Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Spots/Lampen und Dimmen, was brauche ich alles im KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von HeikoFeuer Beitrag anzeigen
    Diese muss der IP Router
    Was hat das jetzt mit dem Licht zu tun?

    DT8 sagt das man mit einer GA die komplette Einstellung RGBW machen kann, das erleichtert auch das Hellerdunkler dimmen einer fixen Farbe, wenn ein Gerät nicht DT8 kann musst halt jeden Farbton eigenständig einem Dimmwert zuweisen, daraus ergibt sich dann auch die Wunsch-Farbe. Macht man das per Hand an einem Taster mit drei Dimm-Wippen (Je Farbe eine) kann das ziemlich lange dauern bis man da die richtige Farbe eingedimmt hat. Gehst mit einer Visu am Tablet auf so einen Farbkreis und suchst Dir den Farbton aus (Colorpicker) ist es eigentlich egal da die Visu im Hintergrund dann einfach die drei Dimmwerte je Farbe auf den KNX und via dem GW auf dem DALI-Bus wirft. Und im nicht DT8 ist eben jeder einzelne Farbkanal ein DALI-Kanal derer 64 du mit einem GW bedienen kannst.

    Zitat von HeikoFeuer Beitrag anzeigen
    Dann könnte ich mit dem ABB DG/S 1.64.1.1 DALI-Gateway und 64 EVGs dann 256 LEDs betreiben
    also 64 mal immer 4 LEDs zusammen schalten
    Ja oder aufgeteilt in 1-64 Gruppen (wenn man das auf der KNX-Seite entsprechend mit den gleichen GA verbindet) es gibt auch DALI-GW die auf der DALI-Seite Gruppen von EVG bilden können dann braucht es auf der KNX-Seite nur je das eine Telegramm. Bei ABB gibt es da glaube verschiedene Sorten GW mit und ohne Gruppen und ggf auch gemischt.

    Zitat von HeikoFeuer Beitrag anzeigen
    Eine Spannungversorgung hätte 1536w
    Das macht man nicht, da dann recht viele A auf die Leitungen gehen könnten wenn es einen Fehler im System gibt und Dir dann einige Leitungen usw. abbrennen können. Entweder aufwändig noch Sicherungen einbauen oder gleich vernünftig dimensionierte Netzteile auf die Gruppen verteilt einbauen. Und den zentralen Fehlerpunkt defektes Netzteil und ganzes Haus ist dunkel, will man ja auch vermeiden.

    Schaue Dir die MDT-LED-Controller in der ETS an und lese den sehr umfangreichen Thread dazu hier im Forum durch. Wenn Du das mit DALI vergleichst wirst feststellen, das das nicht nur Vorteile hat wegen nur KNX-Technik, sondern das die derzeit sogar mehr können als viele DALI Kombinationen und als Dein ABB-GW allemal.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Was hat das jetzt mit dem Licht zu tun?
      .
      Sorry Schreibfehler, habe es korrigiert gemeint war Dali Gateway

      Kommentar


        #33
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Das macht man nicht, da dann recht viele A auf die Leitungen gehen könnten
        Klar war nur eine theoretische Frage wegen der Anzahl.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Schaue Dir die MDT-LED-Controller in der ETS an und lese den sehr umfangreichen Thread dazu hier im Forum durch. Wenn Du das mit DALI vergleichst wirst feststellen, das das nicht nur Vorteile hat wegen nur KNX-Technik, sondern das die derzeit sogar mehr können als viele DALI Kombinationen und als Dein ABB-GW allemal.
        Das werde ich ausfühlich machen.
        Kurz hatte ich geschaut und schon festgestellt dass beim MDT LED Controller pro Kanal nur so 2 Ampere zulässig sind.
        Das würde ja aber bedeuten dass ich bei 8 w LEDs nur 6 Leds anschliessen kann.
        24V x 2A = 48W / 8w = 6 LED

        Mache ich einen Denkfehler?
        Wenn nicht benötige ich für jedes Zimmer einen MDT LED Controller und kann nur 6 LEDs an der Decke pro Zimmer haben?

        Gruss
        Heiko
        Zuletzt geändert von HeikoFeuer; 25.08.2020, 10:07.

        Kommentar


          #34

          Kein Denkfehler. Aber nimm Dir mal Dialux dazu und gebe diese Spots mit rein, da wirst merken, dass das für viele Räume / Lichtzonen mehr als ausreichend ist.
          Und das mit dem 2A je Kanal gilt ja nicht für alle MDT-LED-Controller. Da gibt es auch welche mit 4A je Kanal und als dezentrale Variante 3A. Mit 2A ist halt der sehr kompakte 4-Kanal-Treiber.

          Zitat von HeikoFeuer Beitrag anzeigen
          Wenn nicht benötige ich für jedes Zimmer einen MDT LED Controller und kann nur 6 LEDs an der Decke pro Zimmer haben?
          Hier schon Denkfehler, denn wer sagt das man je Raum einen Controller verwenden muss? Und selbst wenn je Raum ein Controller, der ja 4 Kanäle hätte, dann könntest da auch 24 Spots in dem Raum betreiben. Also je Raum ein Kanal wäre schon ausreichend bei einfarbigem Licht. Bei zweifarbigem Licht sind es dann 2 Kanäle je Raum, da dann aber mehr Spots je Kanal, da bei den TW-Spots die 8W immer die Summenleistung der beiden LED sind und folglich jede einzelne Farbe nur 4W hat.
          Zuletzt geändert von gbglace; 25.08.2020, 10:34.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #35
            Zitat von HeikoFeuer Beitrag anzeigen
            Eine Spannungversorgung hätte 1536w
            Denn sie wussten nicht, was sie taten!

            Ich denke, du solltest nicht nur auf die reine Forumshilfe hoffen sondern dir einen kompetenten Eli suchen.
            Viel Erfolg
            Florian
            Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 25.08.2020, 14:11.

            Kommentar


              #36
              Florian, man muß auch mal groß denken. Meanwell RSP-1500-24. Mit den kleinen Netzteilen brennt es nicht so schön.

              https://www.mouser.de/ProductDetail/...iAAEgJBw_D_BwE

              Wenn das zu klein ist gibt es auch ein Meanwell RSP-2400-24 mit 100A.

              Aber vermutlich war es hier nur ein Rechenbeispiel.

              Kommentar


                #37
                Na das ist dochmal was, kostet soviel wie zwei Enertex, hat aber Leistung für 10.
                Sieht aber auch ein wenig aus wie so eine Trockeneisdampfmaschine, und bei denen beiden ist dann neben Qualm auch gleich noch gut Gestank dabei.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #38
                  Ja, und bevor jetzt jemand die Ironie übersieht und so ein Monster tatsächlich kauft: das ist wegen der hohen Ströme brandgefährlich, mit solchen Strömen kann man dicke Leitungen Elektroschweissen. Bitte auf keinen Fall solche Netzteilmonster einsetzen!

                  Mehrere kleine Netzteile sind im Fehlerfall sicherer und auch besser abzusichern.
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 25.08.2020, 15:46.

                  Kommentar


                    #39
                    Als Ergänzung zu Volkers Post. Für dezentrale LED Beleuchtung werden ja gern die Meanwell HLG Netzteile eingesetzt. Ich empfehle davon nur die 240 oder 320W Variante zu benutzen, da diese als einzige der HLG Serie im Kurzschlussfall auf einen niedrigen Strom begrenzen. Auch wenn ich damit auskommen würde, benutze ich nicht z.B. das 150W Netzteil, auch wenn die etwas über 6A nicht ganz so brandgefährlich wie z.B. ein 600W Gerät ist. Wer nicht ganz genau weiß, was er tut und was für eine wirklich unbedenkliche Absicherung bei hohen Strömen zu tun ist, sollte davon dringend die Finger lassen.

                    Für zentrale Versorgung sind ja eher die Enertex 160W Netzteile empfohlen, die auch im Kurzschlussfall auf niedrige Werte begrenzen
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #40
                      Guten Morgen
                      Nun habe ich mir ein bisschen Gedanken zu dem MDT AKD-0424R.02 LED Controller RGBW 4-fach 4TE REG anstatt Dali gemacht
                      und dabei die folgenen LED-Spots entdeckt:

                      CONSTALED 31362 LED Spot DTW DT8 CRI90 MR16 24V DC 6W COB 60°
                      Farbtemperatur: ca. 2200 - 6700K

                      CONSTALED 31345 RGBWW-LED Spot MR16 8W 24V DC 60° CRI>90
                      Farbtemperatur: 2850K (WW-Kanal) (7000K bei Mischung von RGB)

                      Die Frage die sich mir nun stellt: Wäre es eine Möglichkeit/ gute Idee nur die 31345 in jeder Decke zu verwenden
                      und somit für die "normale" weisse Beleuchtung zu nutzen aber eben auch immer die Möglichkeit zu haben verschiedene Farben
                      oder Stimmungen zu erzeugen?

                      Oder sollte man die 31362 als Hauptbeleuchtung nehemen und nur ein paar farbige 31345 an speziellen Punken (evtl. dazwischen) einbauen?

                      Danke und Gruss
                      Heiko
                      Zuletzt geändert von HeikoFeuer; 26.08.2020, 07:36.

                      Kommentar


                        #41
                        Die unterscheiden sich in der Lichtleistung des Warmweiß-Kanals. Der Preis, denn man für die Farbe zahlt, ist die geringere Helligkeit des Spots bei normaler weißer Lichtfarbe.

                        RGBW Modell 31345 hat bei Warmweiß 235 lm.
                        Tunable White Modell 31346 hat bei Warmweiß ca. 350 lm im Realbetrieb, der Datenblattwert ist missverständlich.
                        Tunable White Modell 31362 hat bei Warmweiß voraussichtlich ca. 450 lm
                        Die einfarbigen 24V-Spots mit 2850K haben in der 8W-Verson 900 lm

                        Zum Vergleich: ein typischer 5W GU10 Retrofit-Spot hat ca. 350-450lm.

                        Das wurde hier aber alles schon diskutiert, immer wieder, auch in den letzten Tagen. Du solltest mal etwas Zeit aufwenden und fremde Threads mitlesen!!
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 26.08.2020, 07:50.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                          Das wurde hier aber alles schon diskutiert, immer wieder, auch in den letzten Tagen. Du solltest mal etwas Zeit aufwenden und fremde Threads mitlesen!!
                          Danke bin am Lesen aber finde nicht wirklich die Antwort auf die Frage ob man jeden Raum mit RGBW oder TW Spots ausstatten soll.

                          Auch ist mir nicht klar ob ich für jeden Raum einen eigenen MDT LED Controller benötige

                          Gruss
                          Heiko

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von HeikoFeuer Beitrag anzeigen
                            Danke bin am Lesen aber finde nicht wirklich die Antwort auf die Frage ob man jeden Raum mit RGBW oder TW Spots ausstatten soll.
                            Das ist doch deine Entscheidung. Mancher findet buntes Licht ganz toll, andere nicht. Den Spruch "RGBW ist das Arschgeweih der Smarthome-Technik" finde ich ganz treffend.

                            Aus technischer Sicht ist buntes Licht halt mit Kompromissen verbunden (Farbstich, Lichtleistung), weshalb ich persönlich kein Freund von buntem Licht bin. Für mich: kein RGBW und auch kein TW. Aber es ist deine Planung, da zählt dein Geschmack und nicht meiner.

                            Zitat von HeikoFeuer Beitrag anzeigen
                            Auch ist mir nicht klar ob ich für jeden Raum einen eigenen MDT LED Controller benötige
                            Wenn Kanäle am Controller frei sind kannst du die prinzipiell für unterschiedliche Räume nutzen, wenn der Controller zentral im Verteiler verbaut ist. Bei Unterputz-Controllern wird es rein praktisch sinnvoller sein, das pro Raum zu nutzen.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von HeikoFeuer Beitrag anzeigen
                              Danke bin am Lesen aber finde nicht wirklich die Antwort auf die Frage ob man jeden Raum mit RGBW oder TW Spots ausstatten soll.
                              Dim2Warm ist doch angenehmer. Unser Lichtplaner meinte, dass eigentlich niemand abgedimmtes, kaltes Licht braucht.

                              Kommentar


                                #45
                                Ich denke, Du solltest Dich erstmal entscheiden, welche Beleuchtung Du haben möchtest. Danach kann man dann anhand der technischen Gegebenheiten Deiner gewählten Beleuchtung schauen, welche Kabel müssen verlegt werden und welche Steuergeräte Du benötigst.
                                Ps. Man kann auch z.B.den einen Raum mit RGBW, den nächsten mit reinweis und einen dritten mit TW ausstatten...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X