Wenn mal irgendwo abseits vom S1/X1 irgendwelche Software auf Geräten laufen soll (z.B. ein kleines System zum Logging oder doch mal eine ander Visu oder Logikengine) kann die oft auch KNX-IP, da wäre dann je nach dem auch wieder ein IP-Router nötig. Aber selbst wenn: Den kannst du eben bei Bedarf nachrüsten, wenn der X1 eh direkt vorhanden ist reicht das ja.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX - Testbrett
Einklappen
X
-
Hallo Chris9090 ,
also für Außen auf jeden Fall eine Extra Linie.
1. Macht man das wegen der galvanischen Trennung. Wenn da eine Überspannung in KNX Geräte im Außenbereich eindringt ist beim Linienkoppler schluss und es geht nicht auf deine gesamte Installation über.
2. Absicherung gegen Externe Zugriffe auf KNX. Hier scheiden sich die Geister, ob das passiert aber eine Möglichkeit bietet sich dadurch.
3. Wenn du Befehle nur für den Außenbereich hast, dann bleiben diese auch dort und werden nicht ins innere Netz gegeben. Busverkehr innen sinkt.
Zu MDT Schaltaktoren und allgemein zu MDT Produkten kann ich nur positives Berichten. Habe fast alles davon. Nur spezielle Anwendungen sind mit anderen Komponeten ausgeführt. Bsp.: Teilweise Präsensmeldung, Ansteuerung Heizung, LED-StripesViele Grüße Michael
Kommentar
-
Zitat von Alloc Beitrag anzeigenkann die oft auch KNX-IP, da wäre dann je nach dem auch wieder ein IP-Router nötig----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von GLT Beitrag anzeigenoder ist wird eine Testwand, dann passt's wieder
Stimmt, aber basteln flach auf dem Tisch ist entspanntergemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Bevor Du anfängst, überleg Dir nochmals wie Du möglichst praktikabel ein/das Licht einschaltest.
Klingt simpel, aber man sollte schon in einem Haus ein durchgängiges Konzept überlegen.
Für den alltäglichen (oder gar nächtlichen) Gebrauch sind Glastaster oder Tastsensoren m.E. komplett untauglich,
außerdem sind es mechanisch empfindliche Geräte.
Meine Empfehlung
1. Jeder Raum bekommt einen Glastaster mit dem die Kanäle einzeln regelbar sind,
u.a. auch Heizung, Lüftung, Audio, .., Raumtemperaturerfassung!
(Meine Damen nutzen nur die Uhrzeit und die Aussentemp. zwecks Bekleidung,
Rest wird nicht verwendet.
2. Jeder Raum bekommt mind. ein Taster-Interface 4- ...-fach mit dem die Szenen Normal, Komfort, Abend, ..., Aus
aufgerufen werden.
3. PMelder nach Bedarf.
Für das Handling der Szenen eignet sich der X1 sehr gut,
mit den steinzeitlichen X1-Logikblättern kommt man sehr schnell an die Grenzen,
was mit dem X1 sinnvoll zu realisieren ist. Das ist nicht Stand der Technik,
da hätte Gira mehr aus dieser Linux-Kiste herausholen können.
Aber vielleicht bringt Gira schon bald eine leistungsfähge LogicEngine.
Dennoch klare Kaufempfehlung für den X1.
Übrigens:
Szenen sind m.E. erst dann richtig sinnvoll und sinnlich,
wenn die Lichtquellen DIMMBAR sind.
Viel Erfolg!
Kommentar
-
Hallo,
vielen Dank für die Antwort. Hab sie leider erst jetzt gelesen.
Hört sich seht gut an was du hier schreibst bin gerade dabei mir hier tiefgründigere Gedanken zu machen. Du schaltest über den Glastaster also keine Szenen oder?
Habe zusätzlich noch weitere Anfängerfragen. ( Es geht hier immer um Komponenten von MDT)
Ich möchte nur eine Linie verbauen und alles von außerhalb über Binäreingänge abfragen. Kann man das so vertreten oder ist das nicht empfehlenswert?
Wozu benötigt man ein Logikmodul? Kann das nicht alles der X1?
Wozu benötigt man ein Sicherheitsmodul?
Was ist der Unterschied (außer optisch) von den folgenden Präsenzmeldern?
SCN-P360E3.03
SCN-G360D3.03
SCN-P360D3.03
Dann noch die Frage wie sind die Sensoren auswertbar? Immerhin 120°?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Grüße
Kommentar
-
Zitat von Chris9090 Beitrag anzeigenalles von außerhalb über Binäreingänge abfragen
Ja was man im Logikmodul kann geht auch im X1, aber ob jeder den X1 mag und alles so zentral oder ggf. lieber einige Logiken relativ dezentral verteilt auf einige Logikmodule.
Sicherheitsmodul kann man z.B. auf eine Außenlinie packen dann kann da keiner mehr was umprogrammieren auf der Außenlinie (Änderung der Innenlinien kann schon der Koppler verhindern), also der böse Einbrecher mit Laptop und Leiter kommt dann umsonst.
PM nutze ich nicht, die Datenblätter sollten Unterschiede aufzeigen. im wesentlichen aber wohl die Optik ggf auch Stand der Applikation.
Drei Sensoren die den Kanälen zugeordnet werden können je Sensor werden 120° Überwacht, die Trennschärfe muss man testen ob das für den zweck scharf genug ist. Je näher man natürlich am Melder steht desto mehr Überschneidung hat man als Mensch.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Beim MDT SCN-BWM55 (ist allerdings für Wandeinbau) ist angegeben für Haustiere bis 12kg geeignet.
Steinel spricht beim True Presence von der Erkennung menschlicher Präsenz. Ich könnte mir allerdings vorstellen, das Tiere über die Bewegung bereits vorher auslösen. Erst wenn auf Präsenzerkennung umgeschaltet wird, werden ja Atembewegungen ausgewertet.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Der MDT BWM löst bei unseren Katzen nicht aus im Flur. Hängt aber von der Flurbreite ab. Der Melder hat einen Erfassungsbereich von 15 Grad auf und abwärts gemessen von der Einbauposition. Damit kannst du aufzeichnen/abmessen ab wann er bei ca. 30cm unten ist und damit deine Katze erkennt.
Steinel TP erkennt unsere Katzen problemlos, auch bei ruhigem schlafen auf dem Sofa (=True Presence Erkennung). Diese Melder sperre ich in der Nacht komplett.
Grüsse Paolo
Kommentar
Kommentar