Wie ich in meinem Eingangsposting bereits kurz beschrieben habe, ist der Plan, einen Neubau größtenteils mit Tunable-White LEDs zu bestücken.
Die Regelung der Farbtemperatur soll (wie auch die Helligkeit) im Normalfall automatisch und abhängig vom Tageslicht erfolgen,
auf Wunsch soll diese Vorgabe dann (über Tastsensor oder Visu) individuell overrulbar sein.
Sowohl im Internet, als auch im Geschäft findet man viele Leuchten mit dem Begriff dualweiß
die in den meisten Fällen den Bereich 3000-6000 Kelvin, teilweise auch darüber hinaus (DTW) abdecken.
Die Ansteuerung erfolgt in den überwiegenden Fällen mit einer IR-Fernbedienung, teilweise auch über Funk.
Bei der IR-Variante ist die Integration in ein Smart-Home vermutlich zu aufwändig,
zumindest habe ich bisher noch keinen Bericht darüber finden können.
Die Anbindung der Funk-Variante könnte ich mir im Prinzip (z.B. mit einer ioBroker Lösung oder ähnlichem) noch vorstellen,
zumindest im Falle der Philips Hue habe ich konkrete Lösungen auch bereits gefunden,
für mich stellt das aber noch lange keine optimale Lösung dar.
Ich habe schon verschiedene Leuchten geöffnet und darin jeweils einen LED-Treiber gefunden,
der entweder 230V auf CV (meist 24V) oder auf CC (meist 350/500/700mA) umwandelt.
Für alle diese Treiber gibt es auch entsprechende Varianten die mit DALI DT8 angesteuert werden können.
Trotz intensiver Suche habe ich bisher nur eine sehr beschränkte Anzahl solcher Leuchten finden können (Trilux & BEGA).
Im Prinzip sollte es recht einfach sein, den eingebauten IR-LED-Treiber durch einen DALI-fähigen zu ersetzen.
Ich möchte aber davor warnen, so einen Umbau ohne fundierte Kenntnisse durchzuführen.
Trotzdem würde mich interessieren, ob jemand bereits Erfahrung mit so einem Umbau gemacht hat.
Bei der CV-Variante gibt es auch die Möglichkeit, den LED-Treiber einfach zu entfernen, und die Ansteuerung direkt über 24V vorzunehmen.
Ich gehe hier bewusst nicht allzu sehr auf die Vor- und Nachteile von CV gegen CC ein, da es dafür bereits genug andere Threads gibt und es mir auch mehr auf spezielle TW-Anforderungen ankommt.
Auch das Thema DMX möchte ich hier gerne ausklammern, da ich in Bezug auf HCL keine Vorteile erkennen kann.
Im Folgenden möchte ich alle mir bisher bekannten kabelgebundenen Lösungen beschreiben und versuchen, die Vor- und Nachteile darzustellen.
Da ich mich selbst auch noch zu den Anfängern zähle, hier mal kurz eine Erklärung der Abkürzungen für andere Neulinge, die hier mitlesen.
CV ... Constant-Voltage = Konstant-Spannung
CC ... Constant-Current = Konstant-Strom
HCL ... Human Centric Lighting
DTW ... Deep Tunable White (also mehr als z.B. nur 3000-5000 Kelvin)
DMX ... alternativer Bus zu DALI mit Vorteilen bei schnellen RGB-Sequenzen
DALI-DT8 ... Erweiterung gebenüber dem Vorgänger DT6 (z.B. für HCL)
folgende Abkürzungen kommen erst weiter unten vor:
HAK ... Hausanschlusskasten / HS ... Hutschiene / UP ... Unterputz / KSQ ... Konstant-Strom-Quelle / WR ... Wechselrichter
Beginnen wir mit den Varianten, wo ich 230V zur Leuchte führe. Bei dieser Variante gibt es sowohl CV- als auch CC-Lösungen.
1. Anschluss der Leuchte über 230V + DALI DT8
Beispiele für Leuchten:
Trilux InperlaLAct G2 C07: ø=21cm/ 23W / 2700-6500 K / 1800/1900 Lumen / CRI>80 / 60° / 300€
Trilux InplanaAct C07: ø=21cm / 2x 18W / 2700-6500 K / 1900/2100 Lumen / CRI>80 / 90° / 423€
Trilux InplanaAct C09: ø=30cm / 2x 25W / 2700-6500 K / 2900/3200 Lumen / CRI>80 / 90° / 555€
Trilux InplanaAct C11: ø=42cm / 2x 38W / 2700-6500 K / 4000/4500 Lumen / CRI>80 / 90° / 727€
BEGA 50205: ø=0,5m / 2x 19W / 2700-6500 K / 3540 Lumen / CRI>90 / 120° / 515€
BEGA 50192: ø=1,0m / 2x 57W / 2700-6500 K / 13000 Lumen / CRI>90 / 120° / 1700€
BEGA 50193: ø=1,3m / 2x 72W / 2700-6500 K / 16000 Lumen / CRI>90 / 120° / 2600€
Es gibt von beiden Firmen auch noch 60x60 Panele, die ich hier nicht aufgelistet habe.
Interessanterweise kosten die DALI-Leuchten ca. doppelt so viel wie vergleichbare IR-Leuchten.
Beispiel für CV-Treiber: Lunatone 89453849-CWW-24V (2x 0,5A asym. / 24W / PWM: 122/244/488/976Hz / 2 Kanäle um 46€ / 23€ pro Kanal)
Beispiel für CC-Treiber: Lunatone 89453849-CWW-700 (2x 0,7A sym. / 25W / PWM: 122/244/488/976Hz / 2 Kanäle um 58€ / 29€ pro Kanal)
VT des CV-Geräts: Bei asym. Ansteuerung (wie es bei HCL ja üblich ist) kann der Treiber bis zu 1x 1,0A liefern, es können daher TW-Leuchten mit 2x 24W angesteuert werden.
NT des CC-Geräts: Es können nur TW-Leuchten mit 2x 12,5W angesteuert werden.
VT beider Varianten: Im HAK wird keine eigene Komponente benötigt, nur einmalig ein DALI-Gateway
NT beider Varianten: Entsprechende Leuchten sind im Handel kaum zu finden.
Frage: Wer kennt 230V DALI-Steuergeräte mit höherer Leistung als die von mir angeführten?
2. Anschluss der Leuchte über 230V + KNX
Beispiele für Leuchten konnte ich dafür keine finden, nicht einmal normale WW-Leuchten.
Frage: Warum gibt es dann eigentlich entsprechende LED-Treiber zu kaufen, wenn sie nirgends verbaut werden?
Beispiele für 230V CC-Treiber mit KNX-Bus (CV konnte ich keine finden):
Meanwell LCM-40KN: 350-1050 mA / 42W / 1 Kanal / 44€
Meanwell LCM-60KN: 500-1400 mA / 60W / 1 Kanal / 47€
VT gegenüber der DALI-Variante: Einsparung des DALI-Gateways
NT gegenüber der DALI-Variante: Die Auswahl an Leuchten geht gegen 0, daher eher als DIY-Lösung zu betrachten.
Frage: Hat jemand Erfahrung mit so einer Variante?
Jetzt kommen die Varianten, wo die 230V bereits außerhalb der Leuchte umgewandelt werden.
Auch hier möchte ich bewusst nicht die Vor- und Nachteile von UP- gegen HS-Module in den Vordergrund stellen, da es mir darauf jetzt weniger ankommt.
3. CV LED-Driver 24V für HS und KNX-Bus
Sie wie ich das mitbekommen habe ist das die häufigste Variante, und es gibt hier auch die größte Auswahl an Leuchten.
Auch sämtliche LED-Streifen (sowohl echte TW als auch zusammengesetzte WW+CW) fallen in diese Kategorie.
Beispiele für Leuchten:
Voltus ConstaLED 31346: MR16 / 2x 4W / 2200-6500 K / 380 Lumen / CRI>96 / 60° / 36€
Voltus ConstaLED 31362: MR16 / 2x 6W / 2200-6700 K / 500 Lumen / CRI>93 / 60° / 39€
EVN LR182401-25: ø=170mm / 2x 6W / 2700-6500 K / 410 Lumen / CRI>80 / 80° / 58€
EVN LR232401-25: ø=224mm / 2x 8W / 2700-6500 K / 570 Lumen / CRI>80 / 80° / 65€
Beispiele für 24V CV-Treiber mit KNX-Bus:
MDT AKD-0424R.02: 4x 4A / 4x 96W / PWM: ? / 4 Kanäle um 163€ / 41€ pro Kanal
Enertex 1160-REG: 4x 5A / 4x 120W / PWM: ? / 4 Kanäle um 172€ / 43€ pro Kanal
JUNG 3904 LED-Dimmaktor: 4x 5A / 4x 120W / PWM: 488/600Hz / 4 Kanäle um 183€ / 46€ pro Kanal
VT: Für die meisten Leuchten und auch für bis zu ca. 10m LED-Stripes geeignet.
Frage: Kennt jemand die Vor- und Nachteile dieser oder anderer Treiber in Bezug auf TW und HCL?
4. CV LED-Driver 12-48V für HS/UP und DALI-Bus
Obwohl diese Treiber auch 48V beherrschen, möchte ich die Betrachtung trotzdem auf 24V beschränken, da ich keine 48V Lampen am Markt finden konnte.
Mir sind die Vorteile von 48V wohl bekannt, vor allem da ich mit Leitungslängen bis ca. 15m rechnen muss und teilweise für indirekte Beleuchtung sehr lange LED-Streifen (z.B. 18x 13W/m = 234W) einsetzen werde.
Beispiel für 24V / 1,5mm² / 120W / Länge = 10m => Spannungsabfall = 1,2V (5%)
Beispiel für 48V / 1,5mm² / 240W / Länge = 20m => Spannungsabfall = 2,4V (5%)
Off-Topic: Ich hatte ursprünglich mal die Frage, ob man 2 Stück gleich lange 24V LED-Steifen (WW, nicht TW) in Serie mit 48V betreiben kann.
Heute weiß ich, dass das kurzzeitig zwar machbar ist, aber nach einiger Zeit der Streifen an der PWM-gepulsten Seite bald stirbt.
Ich habe komplett den Einfluss der Leitungskapazitäten vergessen, die hier transient bei jeder Ein-Flanke mehr als 24V wirksam werden lassen.
Beispiele für CV-Treiber mit DALI-Bus (nur der erste davon ist ein HS-Model):
Lunatone L_89453858-HS: 2x 8A asym. / 2x 192W / PWM: ? / 2 Kanäle um 115€ / 58€ pro Kanal
Lunatone L_89453841: 2x 8A asym. / 2x 192W / PWM: ? / 2 Kanäle um 86€ / 43€ pro Kanal
Lunatone L_89453838: 2x 5A asym. / 2x 120W / PWM: ? / 2 Kanäle um 76€ / 38€ pro Kanal
eldoLED - LIN720D: 4x 6A sym. / 4x 144W / PWM: ? / 4 Kanäle um 103€ / 26€ pro Kanal (DALI und DMX)
VT der Lunatone-Geräte: Bei asym. Ansteuerung kann der Treiber bis zu 1x 16/10A liefern,
es können daher TW-Leuchten (also z.B. die erwähnten 20m langen Stripes) bis zu 2x 384/240W mit nur einem Treiber angesteuert werden.
Frage: Hat schon mal jemand so viel LED-Leistung erfolgreich installiert?
Kommen wir zuletzt zu den CC-Treibern, die bereits mit einer Gleichspannung (z.B 48V) am Eingang beschaltet werden.
Die 230V CC-Modelle habe ich ja im Beispiel 1 und 2 bereits mitbetrachtet.
5. CC LED-Driver für DALI-Bus
Beispiele:
Lunatone 86458911-350 (2x 350mA sym. / 2x 15W / PWM: 122/244/488/976Hz / 2 Kanäle um 64€ / 32€ pro Kanal)
Lunatone 86458911-500 (2x 500mA sym. / 2x 22W / PWM: 122/244/488/976Hz / 2 Kanäle um 71€ / 36€ pro Kanal)
Lunatone 86458911-700 (2x 700mA sym. / 2x 31W / PWM: 122/244/488/976Hz / 2 Kanäle um 75€ / 38€ pro Kanal)
Lunatone 86458911-1000 (2x 1A sym. / 2x 45W / PWM: 122/244/488/976Hz / 2 Kanäle um 86€ / 43€ pro Kanal)
6. CC LED-Driver für HS und KNX- oder DALI-Bus
Beispiele dafür habe ich keine gefunden.
VT: Bei CC spielt der Spannungsabfall auf der Zuleitung keine wesentliche Rolle.
NT: Für LED-Stripes ungeeignet. (Auch die sogenannten CC-Stripes müssen mit 24V versorgt werden, sie haben nur KSQs statt Widerständen eingebaut.)
So, das sind nun 6 mögliche Varianten, die ich für TW-Leuchten planen könnte.
Aktuell habe ich folgende Varianten geplant.
1+2. Anschluss der Leuchte über 230V + DALI/KNX
Bei anschlussfertig gekauften Leuchten ist mir CC oder CV egal, da kümmert sich ja der Leuchtenhersteller darum.
Bei der DIY-Umbauvariante nehme ich einfach den passenden Treiber, wobei das dann (laut meiner Recherche) bei DALI nur bis 2x25W und bei KNX bis 2x60W gehen kann.
3. CV LED-Driver 24V für HS und KNX-Bus
Diese Variante habe ich aktuell am häufigsten geplant, konkret für Spots und viele LED-Stripes (bis 2x 120W).
4. CV LED-Driver 24V für HS und DALI-Bus
Diese Variante habe ich aktuell nur für extra lange LED-Stripes geplant. (für indirekte Beleuchtung mit 2x 120W bis max. 2x 384W)
Da ich für die Variante 1 ohnehin bereits ein DALI-Gateway benötige, siehe ich in der Mischung aus 3+4 keinen Nachteil.
Frage: Kennt jemand weitere Vor- oder Nachteile der Variante 3 vs. 4?
5. CC LED-Driver für DALI-Bus
Ich könnte mir vorstellen, für die DIY-CC-Variante 1 auch auf die Variante 5 umzusteigen.
Es würde bedeuten, dass ich die betroffenen Leuchten mit 48V+DALI statt mit 230V+DALI ansteuern würde.
Technisch würde mir diese Lösung am besten gefallen, immerhin kann ich zig kleine Trafos durch einen großen im HAK ersetzen.
Da ich sie aber bisher noch nirgends gefunden habe, wird sie wohl einen gravierenden Nachteil haben, den ich derzeit einfach noch nicht erkennen kann.
Leistungsmäßig sollte es möglich sein, über ein 20m langes 2,5mm² Kabel bis zu 400W zu übertragen, also für 10x 40W Leuchten wohl ausreichend.
Allerdings widerspricht es ja eigentlich der Regel, dass zu jedem Verbraucher eine eigene Versorgungs-Leitung verlegt werden sollte.
Gilt diese Regel eigentlich auch für DALI-Ansteuerung der Leuchte? Das wäre dann ja doppelt gemoppelt.
Frage: Ist jemandem bekannt, welche Nachteile diese Lösung hat, außer, dass es dafür wohl keine Leuchten fertig zu kaufen gibt?
Eine Sache habe ich noch zu wenig berücksichtigt.
Falls die große Puffer-Batterie im Keller nicht von Anfang an installiert wird, plane ich eine simple 12/24V USV (Typ 2) mit kleinem WR.
Der WR wäre eigentlich nur für den Kühlschrank und wichtige IT-Geräte gedacht, der KNX-Bus und die (stark gedimmte) 24V Beleuchtung sollten direkt mit der DC-Spannung weiter betrieben werden.
Für diesen Plan hätten die 24V Leuchten einen klaren Vorteil gegenüber den 230V und auch gegenüber den mit 48V versorgten CC-Lampen.
So, das sind jetzt meine Überlegungen der letzten Wochen zum Thema LED ausführlich zusammengefasst.
Ich hoffe sehr, dass es hier weitere User gibt, die sich für TW (und ev. auch DIY-Leuchten) interessieren.
Walter
PS: Ergänzung vom 10.10.2020: Eine Zusammenfassung der Antworten siehe #31
Die Regelung der Farbtemperatur soll (wie auch die Helligkeit) im Normalfall automatisch und abhängig vom Tageslicht erfolgen,
auf Wunsch soll diese Vorgabe dann (über Tastsensor oder Visu) individuell overrulbar sein.
Sowohl im Internet, als auch im Geschäft findet man viele Leuchten mit dem Begriff dualweiß
die in den meisten Fällen den Bereich 3000-6000 Kelvin, teilweise auch darüber hinaus (DTW) abdecken.
Die Ansteuerung erfolgt in den überwiegenden Fällen mit einer IR-Fernbedienung, teilweise auch über Funk.
Bei der IR-Variante ist die Integration in ein Smart-Home vermutlich zu aufwändig,
zumindest habe ich bisher noch keinen Bericht darüber finden können.
Die Anbindung der Funk-Variante könnte ich mir im Prinzip (z.B. mit einer ioBroker Lösung oder ähnlichem) noch vorstellen,
zumindest im Falle der Philips Hue habe ich konkrete Lösungen auch bereits gefunden,
für mich stellt das aber noch lange keine optimale Lösung dar.
Ich habe schon verschiedene Leuchten geöffnet und darin jeweils einen LED-Treiber gefunden,
der entweder 230V auf CV (meist 24V) oder auf CC (meist 350/500/700mA) umwandelt.
Für alle diese Treiber gibt es auch entsprechende Varianten die mit DALI DT8 angesteuert werden können.
Trotz intensiver Suche habe ich bisher nur eine sehr beschränkte Anzahl solcher Leuchten finden können (Trilux & BEGA).
Im Prinzip sollte es recht einfach sein, den eingebauten IR-LED-Treiber durch einen DALI-fähigen zu ersetzen.
Ich möchte aber davor warnen, so einen Umbau ohne fundierte Kenntnisse durchzuführen.
Trotzdem würde mich interessieren, ob jemand bereits Erfahrung mit so einem Umbau gemacht hat.
Bei der CV-Variante gibt es auch die Möglichkeit, den LED-Treiber einfach zu entfernen, und die Ansteuerung direkt über 24V vorzunehmen.
Ich gehe hier bewusst nicht allzu sehr auf die Vor- und Nachteile von CV gegen CC ein, da es dafür bereits genug andere Threads gibt und es mir auch mehr auf spezielle TW-Anforderungen ankommt.
Auch das Thema DMX möchte ich hier gerne ausklammern, da ich in Bezug auf HCL keine Vorteile erkennen kann.
Im Folgenden möchte ich alle mir bisher bekannten kabelgebundenen Lösungen beschreiben und versuchen, die Vor- und Nachteile darzustellen.
Da ich mich selbst auch noch zu den Anfängern zähle, hier mal kurz eine Erklärung der Abkürzungen für andere Neulinge, die hier mitlesen.
CV ... Constant-Voltage = Konstant-Spannung
CC ... Constant-Current = Konstant-Strom
HCL ... Human Centric Lighting
DTW ... Deep Tunable White (also mehr als z.B. nur 3000-5000 Kelvin)
DMX ... alternativer Bus zu DALI mit Vorteilen bei schnellen RGB-Sequenzen
DALI-DT8 ... Erweiterung gebenüber dem Vorgänger DT6 (z.B. für HCL)
folgende Abkürzungen kommen erst weiter unten vor:
HAK ... Hausanschlusskasten / HS ... Hutschiene / UP ... Unterputz / KSQ ... Konstant-Strom-Quelle / WR ... Wechselrichter
Beginnen wir mit den Varianten, wo ich 230V zur Leuchte führe. Bei dieser Variante gibt es sowohl CV- als auch CC-Lösungen.
1. Anschluss der Leuchte über 230V + DALI DT8
Beispiele für Leuchten:
Trilux InperlaLAct G2 C07: ø=21cm/ 23W / 2700-6500 K / 1800/1900 Lumen / CRI>80 / 60° / 300€
Trilux InplanaAct C07: ø=21cm / 2x 18W / 2700-6500 K / 1900/2100 Lumen / CRI>80 / 90° / 423€
Trilux InplanaAct C09: ø=30cm / 2x 25W / 2700-6500 K / 2900/3200 Lumen / CRI>80 / 90° / 555€
Trilux InplanaAct C11: ø=42cm / 2x 38W / 2700-6500 K / 4000/4500 Lumen / CRI>80 / 90° / 727€
BEGA 50205: ø=0,5m / 2x 19W / 2700-6500 K / 3540 Lumen / CRI>90 / 120° / 515€
BEGA 50192: ø=1,0m / 2x 57W / 2700-6500 K / 13000 Lumen / CRI>90 / 120° / 1700€
BEGA 50193: ø=1,3m / 2x 72W / 2700-6500 K / 16000 Lumen / CRI>90 / 120° / 2600€
Es gibt von beiden Firmen auch noch 60x60 Panele, die ich hier nicht aufgelistet habe.
Interessanterweise kosten die DALI-Leuchten ca. doppelt so viel wie vergleichbare IR-Leuchten.
Beispiel für CV-Treiber: Lunatone 89453849-CWW-24V (2x 0,5A asym. / 24W / PWM: 122/244/488/976Hz / 2 Kanäle um 46€ / 23€ pro Kanal)
Beispiel für CC-Treiber: Lunatone 89453849-CWW-700 (2x 0,7A sym. / 25W / PWM: 122/244/488/976Hz / 2 Kanäle um 58€ / 29€ pro Kanal)
VT des CV-Geräts: Bei asym. Ansteuerung (wie es bei HCL ja üblich ist) kann der Treiber bis zu 1x 1,0A liefern, es können daher TW-Leuchten mit 2x 24W angesteuert werden.
NT des CC-Geräts: Es können nur TW-Leuchten mit 2x 12,5W angesteuert werden.
VT beider Varianten: Im HAK wird keine eigene Komponente benötigt, nur einmalig ein DALI-Gateway
NT beider Varianten: Entsprechende Leuchten sind im Handel kaum zu finden.
Frage: Wer kennt 230V DALI-Steuergeräte mit höherer Leistung als die von mir angeführten?
2. Anschluss der Leuchte über 230V + KNX
Beispiele für Leuchten konnte ich dafür keine finden, nicht einmal normale WW-Leuchten.
Frage: Warum gibt es dann eigentlich entsprechende LED-Treiber zu kaufen, wenn sie nirgends verbaut werden?
Beispiele für 230V CC-Treiber mit KNX-Bus (CV konnte ich keine finden):
Meanwell LCM-40KN: 350-1050 mA / 42W / 1 Kanal / 44€
Meanwell LCM-60KN: 500-1400 mA / 60W / 1 Kanal / 47€
VT gegenüber der DALI-Variante: Einsparung des DALI-Gateways
NT gegenüber der DALI-Variante: Die Auswahl an Leuchten geht gegen 0, daher eher als DIY-Lösung zu betrachten.
Frage: Hat jemand Erfahrung mit so einer Variante?
Jetzt kommen die Varianten, wo die 230V bereits außerhalb der Leuchte umgewandelt werden.
Auch hier möchte ich bewusst nicht die Vor- und Nachteile von UP- gegen HS-Module in den Vordergrund stellen, da es mir darauf jetzt weniger ankommt.
3. CV LED-Driver 24V für HS und KNX-Bus
Sie wie ich das mitbekommen habe ist das die häufigste Variante, und es gibt hier auch die größte Auswahl an Leuchten.
Auch sämtliche LED-Streifen (sowohl echte TW als auch zusammengesetzte WW+CW) fallen in diese Kategorie.
Beispiele für Leuchten:
Voltus ConstaLED 31346: MR16 / 2x 4W / 2200-6500 K / 380 Lumen / CRI>96 / 60° / 36€
Voltus ConstaLED 31362: MR16 / 2x 6W / 2200-6700 K / 500 Lumen / CRI>93 / 60° / 39€
EVN LR182401-25: ø=170mm / 2x 6W / 2700-6500 K / 410 Lumen / CRI>80 / 80° / 58€
EVN LR232401-25: ø=224mm / 2x 8W / 2700-6500 K / 570 Lumen / CRI>80 / 80° / 65€
Beispiele für 24V CV-Treiber mit KNX-Bus:
MDT AKD-0424R.02: 4x 4A / 4x 96W / PWM: ? / 4 Kanäle um 163€ / 41€ pro Kanal
Enertex 1160-REG: 4x 5A / 4x 120W / PWM: ? / 4 Kanäle um 172€ / 43€ pro Kanal
JUNG 3904 LED-Dimmaktor: 4x 5A / 4x 120W / PWM: 488/600Hz / 4 Kanäle um 183€ / 46€ pro Kanal
VT: Für die meisten Leuchten und auch für bis zu ca. 10m LED-Stripes geeignet.
Frage: Kennt jemand die Vor- und Nachteile dieser oder anderer Treiber in Bezug auf TW und HCL?
4. CV LED-Driver 12-48V für HS/UP und DALI-Bus
Obwohl diese Treiber auch 48V beherrschen, möchte ich die Betrachtung trotzdem auf 24V beschränken, da ich keine 48V Lampen am Markt finden konnte.
Mir sind die Vorteile von 48V wohl bekannt, vor allem da ich mit Leitungslängen bis ca. 15m rechnen muss und teilweise für indirekte Beleuchtung sehr lange LED-Streifen (z.B. 18x 13W/m = 234W) einsetzen werde.
Beispiel für 24V / 1,5mm² / 120W / Länge = 10m => Spannungsabfall = 1,2V (5%)
Beispiel für 48V / 1,5mm² / 240W / Länge = 20m => Spannungsabfall = 2,4V (5%)
Off-Topic: Ich hatte ursprünglich mal die Frage, ob man 2 Stück gleich lange 24V LED-Steifen (WW, nicht TW) in Serie mit 48V betreiben kann.
Heute weiß ich, dass das kurzzeitig zwar machbar ist, aber nach einiger Zeit der Streifen an der PWM-gepulsten Seite bald stirbt.
Ich habe komplett den Einfluss der Leitungskapazitäten vergessen, die hier transient bei jeder Ein-Flanke mehr als 24V wirksam werden lassen.
Beispiele für CV-Treiber mit DALI-Bus (nur der erste davon ist ein HS-Model):
Lunatone L_89453858-HS: 2x 8A asym. / 2x 192W / PWM: ? / 2 Kanäle um 115€ / 58€ pro Kanal
Lunatone L_89453841: 2x 8A asym. / 2x 192W / PWM: ? / 2 Kanäle um 86€ / 43€ pro Kanal
Lunatone L_89453838: 2x 5A asym. / 2x 120W / PWM: ? / 2 Kanäle um 76€ / 38€ pro Kanal
eldoLED - LIN720D: 4x 6A sym. / 4x 144W / PWM: ? / 4 Kanäle um 103€ / 26€ pro Kanal (DALI und DMX)
VT der Lunatone-Geräte: Bei asym. Ansteuerung kann der Treiber bis zu 1x 16/10A liefern,
es können daher TW-Leuchten (also z.B. die erwähnten 20m langen Stripes) bis zu 2x 384/240W mit nur einem Treiber angesteuert werden.
Frage: Hat schon mal jemand so viel LED-Leistung erfolgreich installiert?
Kommen wir zuletzt zu den CC-Treibern, die bereits mit einer Gleichspannung (z.B 48V) am Eingang beschaltet werden.
Die 230V CC-Modelle habe ich ja im Beispiel 1 und 2 bereits mitbetrachtet.
5. CC LED-Driver für DALI-Bus
Beispiele:
Lunatone 86458911-350 (2x 350mA sym. / 2x 15W / PWM: 122/244/488/976Hz / 2 Kanäle um 64€ / 32€ pro Kanal)
Lunatone 86458911-500 (2x 500mA sym. / 2x 22W / PWM: 122/244/488/976Hz / 2 Kanäle um 71€ / 36€ pro Kanal)
Lunatone 86458911-700 (2x 700mA sym. / 2x 31W / PWM: 122/244/488/976Hz / 2 Kanäle um 75€ / 38€ pro Kanal)
Lunatone 86458911-1000 (2x 1A sym. / 2x 45W / PWM: 122/244/488/976Hz / 2 Kanäle um 86€ / 43€ pro Kanal)
6. CC LED-Driver für HS und KNX- oder DALI-Bus
Beispiele dafür habe ich keine gefunden.
VT: Bei CC spielt der Spannungsabfall auf der Zuleitung keine wesentliche Rolle.
NT: Für LED-Stripes ungeeignet. (Auch die sogenannten CC-Stripes müssen mit 24V versorgt werden, sie haben nur KSQs statt Widerständen eingebaut.)
So, das sind nun 6 mögliche Varianten, die ich für TW-Leuchten planen könnte.
Aktuell habe ich folgende Varianten geplant.
1+2. Anschluss der Leuchte über 230V + DALI/KNX
Bei anschlussfertig gekauften Leuchten ist mir CC oder CV egal, da kümmert sich ja der Leuchtenhersteller darum.
Bei der DIY-Umbauvariante nehme ich einfach den passenden Treiber, wobei das dann (laut meiner Recherche) bei DALI nur bis 2x25W und bei KNX bis 2x60W gehen kann.
3. CV LED-Driver 24V für HS und KNX-Bus
Diese Variante habe ich aktuell am häufigsten geplant, konkret für Spots und viele LED-Stripes (bis 2x 120W).
4. CV LED-Driver 24V für HS und DALI-Bus
Diese Variante habe ich aktuell nur für extra lange LED-Stripes geplant. (für indirekte Beleuchtung mit 2x 120W bis max. 2x 384W)
Da ich für die Variante 1 ohnehin bereits ein DALI-Gateway benötige, siehe ich in der Mischung aus 3+4 keinen Nachteil.
Frage: Kennt jemand weitere Vor- oder Nachteile der Variante 3 vs. 4?
5. CC LED-Driver für DALI-Bus
Ich könnte mir vorstellen, für die DIY-CC-Variante 1 auch auf die Variante 5 umzusteigen.
Es würde bedeuten, dass ich die betroffenen Leuchten mit 48V+DALI statt mit 230V+DALI ansteuern würde.
Technisch würde mir diese Lösung am besten gefallen, immerhin kann ich zig kleine Trafos durch einen großen im HAK ersetzen.
Da ich sie aber bisher noch nirgends gefunden habe, wird sie wohl einen gravierenden Nachteil haben, den ich derzeit einfach noch nicht erkennen kann.
Leistungsmäßig sollte es möglich sein, über ein 20m langes 2,5mm² Kabel bis zu 400W zu übertragen, also für 10x 40W Leuchten wohl ausreichend.
Allerdings widerspricht es ja eigentlich der Regel, dass zu jedem Verbraucher eine eigene Versorgungs-Leitung verlegt werden sollte.
Gilt diese Regel eigentlich auch für DALI-Ansteuerung der Leuchte? Das wäre dann ja doppelt gemoppelt.
Frage: Ist jemandem bekannt, welche Nachteile diese Lösung hat, außer, dass es dafür wohl keine Leuchten fertig zu kaufen gibt?
Eine Sache habe ich noch zu wenig berücksichtigt.
Falls die große Puffer-Batterie im Keller nicht von Anfang an installiert wird, plane ich eine simple 12/24V USV (Typ 2) mit kleinem WR.
Der WR wäre eigentlich nur für den Kühlschrank und wichtige IT-Geräte gedacht, der KNX-Bus und die (stark gedimmte) 24V Beleuchtung sollten direkt mit der DC-Spannung weiter betrieben werden.
Für diesen Plan hätten die 24V Leuchten einen klaren Vorteil gegenüber den 230V und auch gegenüber den mit 48V versorgten CC-Lampen.
So, das sind jetzt meine Überlegungen der letzten Wochen zum Thema LED ausführlich zusammengefasst.
Ich hoffe sehr, dass es hier weitere User gibt, die sich für TW (und ev. auch DIY-Leuchten) interessieren.
Walter
PS: Ergänzung vom 10.10.2020: Eine Zusammenfassung der Antworten siehe #31
Kommentar