Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Belastbarkeit durch Brennofen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Belastbarkeit durch Brennofen

    Moin,

    wir wollen uns einen Töpferei-Brennofen kaufen. Uns wurde mitgeteilt, dass der Ofen eine Absicherung von 3 x 20 A und eine Steckdose von 32 A benötigt. Für einen Ofen, wurde folgendes Kabel vom Verteilerkasten durch die Abseite des Dachbodens zum Standort des Ofens verlegt: econym nym-j 5 x 2,5. Passen Kabel / Strombedarf und Absicherung zusammen?

    Über eine Einschätzung von Euch würde ich mich sehr freuen. Danke!

    Schönen Gruß,
    Peter

    #2
    Kurze und knappe Antwort von einem "Laien": Nein.
    Für 32A müssen mindestens Kabel mit einem Querschnitt von 4mm² verlegt werden. Je nach Leitungslänge auch mehr.

    Kommentar


      #3
      Eine Steckdose für 32 A kann man auch mit 20 A absichern. Dafür reicht m.W. 2,5 mm2.

      Kommentar


        #4
        Zitat von PelleBaer Beitrag anzeigen
        Passen Kabel / Strombedarf und Absicherung zusammen?
        Das (5x2,5mm² mit 20A Absicherung) KANN je nach Umgebungsbedingungen und Leitungslänge passen. Es schreibt ja Niemand vor, dass eine 32A Steckdose auch mit 32A abgesichert werden muss. Genauer kann man das nur vor Ort sagen.

        Gruß

        Jochen

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Für 32A reicht ein 2,5mm² nicht, da brauchst je nach Länge und Verlagart 4mm² oder 6mm².
          Für den Ofen könnte ein 5x2,5mm² gerade so reichen, wenn die Leitung nicht zu lange ist und die Leitung wird sich stark erwärmen!

          So fern der Aufwand nicht all zu hoch ist würde ich ein 5x6mm² legen lassen damit bist auf jeden Fall auf der sicheren Seite, und hast ne ordenltiche Lösung.

          Grüße

          Kommentar


            #6
            die Absicherung ist mit 20A gefordert, sagt jedoch nichts über die tats. Leistung aus.

            Da es nur 1 Verbraucher ist "darf" die Leitung auf diesen Verbraucher dimensioniert werden.
            Wichtig ist daher - wie schon geschrieben - die Verlegebedingungen und die Länge
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Mal abgesehen davon, dass man ohne Verlegeart, Häufung, Umgebungstemp., Länge usw. nicht pauschalieren kann, passt
              Zitat von PelleBaer Beitrag anzeigen
              eine Absicherung von 3 x 20 A und eine Steckdose von 32 A
              für mich ohnehin nicht zusammen.

              Der Tag kommt, wo man die gesichtete CEE für was anderes einsetzen möchte und dann?
              Also würd ich das auch so installieren lassen, dass es passt.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Jupp FI und LS müssen passen, habs gerade heute wieder erlebt... CEE 32 A mit 3x16A abgesichert, dazu waren Sauna und Heizstrahler mit angeschlossen!! nach dem Motto rennt ja eh nie gemeinsam...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                  die Absicherung ist mit 20A gefordert, sagt jedoch nichts über die tats. Leistung aus.

                  Da es nur 1 Verbraucher ist "darf" die Leitung auf diesen Verbraucher dimensioniert werden.
                  Wichtig ist daher - wie schon geschrieben - die Verlegebedingungen und die Länge
                  DAs sehe ich auch anders, denke auch die Zuleitung ist auf die CEE 32A auszulegen, nicht auf den Verbraucher...

                  Der Ofen-/Verbraucher wird geschätzt ca. 8 - 10KW haben. Aber bei der CEE kann schnell mal was anderes angesteckt werden,
                  wie die Vorredner schon geschrieben haben...

                  Kommentar


                    #10
                    Alternativ die CEE abmontieren und einen Festanschluss machen, dann auf die Last auslegen , fertisch.

                    vielleicht wird uns auch noch die Kabellänge von der Sicherung bis zum Verbraucher mitgeteilt ?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen

                      DAs sehe ich auch anders, denke auch die Zuleitung ist auf die CEE 32A auszulegen, nicht auf den Verbraucher...
                      steht wo?
                      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                      Aber bei der CEE kann schnell mal was anderes angesteckt werden,
                      Solange die Leitung nicht übersichert ist, kein Problem. Also technisch spricht da gar nichts dagegen. Ich kenne erst mal nichts, wo drinn steht das eine 32A CEE auch mit 32A abgesichert werden muß.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        steht wo?

                        Solange die Leitung nicht übersichert ist, kein Problem. Also technisch spricht da gar nichts dagegen. Ich kenne erst mal nichts, wo drinn steht das eine 32A CEE auch mit 32A abgesichert werden muß.
                        Es muß nicht alles niedergeschrieben sein, daß sagt allein schon der Hausverstand.... bei unseren 5x Baustromkästen sind jeweils 2x CEE32 A drin..., würde ich die mit 16A absichern, was meinst was auf den Baustellen los wäre?!

                        Aber jeder wie er will oder... #10 hat ja schon gelöst... also is der Kas gessen...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                          würde ich die mit 16A absichern, was meinst was auf den Baustellen los wäre?!
                          ich glaube das ist nicht repräsentativ,

                          bei einem Baustromverteiler geht der Verwender ( Also die Ausbaufirmen) davon aus, dass die angebotenen Steckdosen auch das hergeben wie sie installiert sind.

                          In einem Haus wo eine Steckdose mit CEE32A installiert wird und mit 2,5mm² verkabelt wird und mit 20 A abgesichert wird, ist das durchaus legitim. Ob sinnvoll stellt sich hier nicht. Wenn jetzt Jahre später einer damit 32 Ampere ziehen will fällt halt die Sicherung und gut ist. Sollte er jetzt darauf kommen die Sicherung zu tauschen, sollte dies ja eine Elektrofachkraft durchführen, und der wiederum ist verpflichtet bei Änderung einer Sicherung sich von der dahinter geschalteten Anlage/Kabel sich davon zu überzeugen ob das machbar ist oder was angepasst werden muss.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von oezi Beitrag anzeigen

                            ich glaube das ist nicht repräsentativ,
                            rein optisch sind viele Firmenvertreter auch nicht repräsentativ...., aber Sie fahren trotzdem herum.
                            Wie gesagt " stirbt die Kuh, bleibt das Heu...!" Kann jeder machen wie er für richtig hält. Viel Spaß.

                            Kommentar


                              #15
                              Also mein letzter Lehrgang ist ein wenig her, aber ich bin der Meinung das uns da gesagt wurde, dass die Absicherung an die Leitungsgröße angepasst werden kann, dies aber im Verteiler und der Dokumentation dauerhaft gekennzeichnet sein muss.
                              Also sowohl im Stromlaufplan als auch im Verteiler muss dann deutlich gekennzeichnet sein, dass man max. 20A Sicherungseinsätze einsetzen darf.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X