Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX Komponenten für Schaltschrank - Check kurz vor Bestellung
Ich habe die Übeltäter gefunden,
der X1 zieht soviel wie 14 Geräte also 140 mA
der 4fach Wippe zieht soviel wie 2 Geräte 19mA
beim X1 ist mir das klar, da er keine gesonderte Spannungsversorgung benötigt, bei den 4-fach Wippen verstehe ich das nicht.
Bei den MDT Komponenten ist alles gut.
Komponenten sind gut. Kannst so bestellen. Spannungsversorgung kann ich folgendes sagen. Redundante Variante für wichtige Core Funktionen. Zweite für neben Funktionen die nicht 💯 % wichtig sind. Dritte für außen.
Habe ich so. Linien sind es zwei bei mir. Einen LK habe ich als Verstärker. Der andere als Linienkoppler konfiguriert.
i, da muss ich dann auch aufpassen. Dann wird es bei mir ja auch eng mit 640 mA. Hm...
mit den Komponenten wird es wirklich eng,
aber #17 klingt vernünftig, dann hat man eben 2 Netzteile und einen Verstärker und ein Netzteil fr die wichtigen Sachen Redundant.
Meine Netzteile sind relativ alt und von Siemens weil es damals kaum anders gab.
Musste weder tauschen noch einen Fehler suchen , bisher zumindest, den ersten Stsng habe ich 1996 gebaut.
der X1 zieht soviel wie 14 Geräte also 140 mA
beim X1 ist mir das klar, da er keine gesonderte Spannungsversorgung benötigt
Was rechnest du denn da?
X1 hat eine externe Hilfsspannung. Dafür nimmt man sinnvollerweise nicht den Strom aus der KNX SV, sondern ein günstiges 24V Netzteil.
Was rechnest du denn da?
X1 hat eine externe Hilfsspannung. Dafür nimmt man sinnvollerweise nicht den Strom aus der KNX SV, sondern ein günstiges 24V Netzteil.
dann beziehen sich die 140-160 mA wohl für die externe Spannungsversorgung. Und die Leistungsangabe gilt dann aus dem Datenblatt wohl nur für die externen Spannungsversorgung.
Die Leistungsaufnahme aus dem KNX habe ich jetzt aber nicht gefunden.
Verstehe ich es richtig, dass du eine Linie hast, auf der ein Koppler als reiner Verstärker sitzt,
Richtig. Der Linienkoppler verbindet beide Netze ohne eine neue Linie zu erzeugen. Jedes Netz hat eben seine Geräte und eben die eigene Spannungsversorgung. Er beim Linienkoppler der Außenzone bringt eine neue Linie ins Spiel.
Entscheiden kann man die Funktion vom Linienkoppler in der ETS bei der Applikationsauswahl. Man kann das durch entladen und neu einspielen jederzeit ändern.
Schade. Geht leider den meisten so. Da bekommst Du ein bißchen mehr für Dein Geld. Die Visu ist Geschmackssache, wie beim X1 aber auch. IP-Symcon ist unheimlich flexibel. Aber aus Radevormwald kommt leider das bessere Marketing.
Bei Mdt ist es so das es ein Gerät als Hardware gibt. Bei diesem unterscheidest du in der Software Applikation in der ETS wie die Hardware arbeiten soll.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar