Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eure Meinung zu Schaltschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eure Meinung zu Schaltschrank

    Hallo zusammen,

    ich habe mich jetzt lange und intensiv damit beschäftigt, was ich im Haus brauche.
    Aus den Anforderungen
    • Dimmbares Licht
    • LED Spots Tunable White
    • LED RGBW Strips
    • Heizungsaktuatoren
    • Fensterkontakte
    • Schalter
    • Steckdosen
    • Rollläden
    • Markisen
    habe ich eine erste Idee eines Schaltschrak entworfen.
    Prämissen:
    • Jede Steckdose und Lampe bekommt eine eigene Leiten / Phase (102 Kabel / 275 Leitungen)
    • Jedes Kabel geht erstmal im Schrank auf einen Reihenklemme
    • Platz für Stomzähler & Solar Zähler

    Meine Fragen:
    1) Was sag Ihr zu dem Entwurf, Verbesserungen sind gerne erwünscht
    2) Ist es over the top jede Steckdose einzeln anzufahren?
    3) Ist der Schrank groß genug? (Ja ich weiß, groß genug kann er nie sein - habe ich hier schon oft gelesen)

    Über reichlich Kommentare würde ich mich sehr freuen.

    Gruß Philipp


    P.S.: Kennt jemand einen guten Elektriker im Raum Hannover, der den Schrank am Ende an die Hauptleitung anschließen und prüfen kann?
    Angehängte Dateien

    #2
    Da wo du den SLS hingeschrieben hast, gehört er nicht hin!

    ÜSS fehlt!

    Mit der DIN 18015 (aktuell Mai 2020) und dem Thema Ausfallsicherheit solltest dich noch mal beschäftigen! Dazu gab es entsprechende Beiträge in der de und ep

    Der Kollege der den Schrank anschließen und prüft, muss deine gesamt Anlage umfassend prüfen! Du wirst nicht darum herum kommen ihn rechtzeitig an Bord zu holen damit er deine Arbeit auch kontrolliert. Er muss die volle Verantwortung übernehmen für den Murks den du eventuell baust sollte etwas passieren.

    Meine persönliche Meinung 7x1,5 für Steckdosen ist Mist! 1. Fehlt mir der blaue da (ja kann man Kennzeichnen) und du wirst ewig Probleme bekommen mit Leuchten wenn die über Aktor geschaltet werden aufgrund von Induktionsspannung, was bedeutet du mußt damit rechnen vermehrt RC Glieder einzubauen.
    Da du keine 0815 Wohnung installierst, solltest auch kein 1.5qmm für Steckdosen verwenden.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
      Da du keine 0815 Wohnung installierst, solltest auch kein 1.5qmm für Steckdosen verwenden.
      Ich frage mich gerade, welcher Industriestaubsauger 11kw Leistung erfordert?
      Oder er will sein E-Mobil an einer normalen Steckdose laden.....

      Kommentar


        #4
        Wie bitte kommst du auf eine Leistung von 11 kW? 16 A x 230 V = 3,68 kW
        Habe habe noch keinen erlebt der in den kinderzimmern und Schlafzimmern Drehstromsteckdosen installiert hat anstelle normaler Steckdosen.

        Kommentar


          #5
          Wie sieht den dann ein normgerechter Zähler aus?

          Kommentar


            #6
            Es gibt auch farbige 7 x 1,5 , da wäre der N auch blau. Mal davon abgesehen, dass ich das genau so sehe wie Sovereign mit dem Problem der Induktionsspannung.

            Was ich aber nicht verstehe, warum sollte er ein 2,5mm² für einen "normalen" Steckdosenkreis nehmen? Um damit gleich auf die Frage von CPLang zu antworten, meiner Meinung reicht es vollkommen z.B. ein Kinderzimmer/Flur/Schlafzimmer mit einem 3 x 1,5 durchzuschleifen. Alles andere ist in meinen Augen pure Übertreibung und auch sinnlos. Falls du natürlich diverse Steckdosen schaltbar machen wollen würdest, dann eben diese nochmal direkt anfahren.

            Steckdosen an denen Küchengeräte hängen würde ich alle seperat anfahren und diese dann eben auch wirklich mit einem 2,5 mm² (außer den Kühlschrank, Hängeschrankbeleuchtungen etc.), genauso wie auch Trockner/Waschmaschine und Steckdosen bei denen du jetzt schon weist, dass in Zukunft größere Lasten angeschlossen werden(Werkraum, Werkstatt).

            Kommentar


              #7
              Dir scheint nicht bewusst zu sein, das der Querschnitt nicht nur von der Last abhängig ist. Immer vorsichtig sein beim Ratschläge geben, der TE weis nicht, das Du keine Ahnung hast.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Jacques72 Beitrag anzeigen
                Wie sieht den dann ein normgerechter Zähler aus?
                Zählerschrank? Da gibt es die TAB, bei uns ist ja Regionetz der Ansprechpartner Herr Nachbar

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Dir scheint nicht bewusst zu sein, das der Querschnitt nicht nur von der Last abhängig ist.
                  Erzähl mal ... meinst du die Abschaltbedingung des LS? Da hätten wir 82m maximale Länge bei 16A LS, wenn man wie hier geplant eine durchgehende Leitung ohne Klemmstellen hat.


                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Na dann mach mich mal schlau, wo bei 16A und 1,5mm² Querschnitt in deiner Tabelle 82m herkommen..... Und Dir ist auch bewusst, das das nicht das einzige Kriterium ist? Aber Ich lass mir ja gerne was erklären.

                    Kommentar


                      #11
                      Wir befinden uns hier in der 18015 mit einem max Spannungsfall von 3% vom Zähler bis zum weitest entferntesten Anschlusspunkt für den Endverbraucher! Ansonsten findest die Tabelle auch im Original in der DIN VDE 0100-520 Beiblatt 2.
                      Da steht auch klar und deutlich drin, die maximale Leitungslänge wird durch den Spannungsfall bestimmt!
                      Ich finde es absolut fatal Laien rein theoretische Zahlenwerte zu geben wenn diese nicht im Kontext richtig gestellt werden.

                      Zitat von Jacques72 Beitrag anzeigen
                      Wie sieht den dann ein normgerechter Zähler aus?
                      Ich glaube 4-eckig!

                      CPLang
                      google mal nach Hager Tipp 44 und 21!
                      Zuletzt geändert von Sovereign; 10.10.2020, 11:54.

                      Kommentar


                        #12
                        Es ist mir wohl bewusst, dass der Querschnitt nicht nur von der Last abhängig ist. Aber wir sprechen hier von einem Einfamilienhaus und einen normalen genutzten Stromkreis. Natürlich können wir hier auch über die Strombelastbarkeit von Leitungen mit den zugehörigen Parametern diskutieren wenn dir das lieber ist, aber ich glaube nicht, dass das den TE interessiert.
                        Man kann natürlich gerne einen größeren Querschnitt verlegen für alle Steckdosenkreise, ob es Sinn macht ist wohl die bessere Frage und man hat natürlich einen Mehraufwand bei der Installation. Ich traue mir zu darüber zu urteilen, da ich doch ein paar Jährchen Erfahrung habe in der Praxis. Ich konnte sogar schon so manchen Theoretiker überzeugen.
                        Zuletzt geändert von croshanks; 10.10.2020, 11:54.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von croshanks Beitrag anzeigen
                          .....aber ich glaube nicht, dass das den TE interessiert.
                          Es wird ihn aber interessieren müssen!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Na dann mach mich mal schlau, wo bei 16A und 1,5mm² Querschnitt in deiner Tabelle 82m herkommen.....
                            Du kennst dieses ABB Dokument aber, oder? Rechts ist die Berechnung für den Spannungsabfall. Die 82m für die Abschaltbedingung mit B16 LS findest du links unten im Text.

                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Und Dir ist auch bewusst, das das nicht das einzige Kriterium ist?
                            Was denn konkret? Spannungsabfall, Abschaltbedingung, was noch? Dein Umgang mit Quellen und Referenzen ist immer etwas dürftig, du stellst nur so nebulöse Behauptungen in den Raum.
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 10.10.2020, 12:39.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von croshanks Beitrag anzeigen
                              Ich traue mir zu darüber zu urteilen, da ich doch ein paar Jährchen Erfahrung habe in der Praxis.
                              Was ist denn das für ein Argument? Weil du das "in der Praxis" immer so machst, ist es zwangsläufig richtig?
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X