Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haus selbst programmieren und parametrieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Chibbo Beitrag anzeigen
    Dimmst du damit pro Kanal einen Raum?
    Sprich an einem Kanal hängen dann deine x Stück LED Deckenspots?
    Bei normalen (= nicht RGBW) Spots pro Kanal eine Lampengruppe, das sind bei mir zwischen 1 und 12 Spots, bei RGBW brauchst Du 4 Kanäle, also einen ganzen Aktor pro RGBW (Stripe, farbiger Spot).

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    PM werden optimalerweise an der Decke montiert,...
    Genau!

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Ausnahme Ihr habt einen Haus mit größeren Haustieren
    Unsere Fellnasen fallen unter die Rubrik "kleine Haustiere" - 2 Katzen. Die MDT-Glas-PMs in der Decke bekommen die Fellnasen bei richtiger Einstellung nicht ausgelöst. Ok, den im Esszimmer lösen sie manchmal aus, wenn sie beim Fangenspielen über den Esszimmertisch klettern (das kann man Katzen im Gegensatz zu Hunden leider nicht abgewöhnen bzw. funktioniert nur solange wie man in der Nähe ist ;-) - der PM guckt halt genau auf den Tisch und wenn die Fellnasen da drauf springen, sind sie relativ nah am PM.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Es gibt Systeme die kannst recht schnell zusammenklicken, ist aber dann im Wohnviertel wie im Hotel, haben irgendwie alle das gleiche.
    Schöner Vergleich, passt genau!

    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #17
      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
      Bei normalen (= nicht RGBW) Spots pro Kanal eine Lampengruppe, das sind bei mir zwischen 1 und 12 Spots, bei RGBW brauchst Du 4 Kanäle, also einen ganzen Aktor pro RGBW (Stripe, farbiger Spot).
      Du schreibst hier von dem 24V LED Controller. Ich glaube der war nicht gemeint, sondern der Phasenschnittdimmer - damit ginge nur Dimm2warm oder 1 Farbe.

      Kommentar


        #18
        Ja, ich meinte den 24V LED Controller von MDT... den anderen hatte ich gar nicht auf dem Schirm!
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #19
          Guten Morgen zusammen,

          so, ich habe nun das Projekt von meinem Elektriker bekommen. Das Projekt wurde importiert und die Verbindung zum IP-Router steht. Jetzt kommen aber auch bei mir schon die ersten Fragen auf.

          Wieso wurde der IP-Router mit Zeitserverfunktion zweimal integriert? Ich kenne das nicht so. 🤔

          Anglernte Geräte.png

          Damit habe ich überhaupt nicht gerechnet:

          Um eine Verbindung von der Software zu meinen Aktoren zu bekommen, geht dies nur über den Progammierknopf, oder gibt es auch andere Möglichkeiten?
          Normalerweise ist es doch so, dass nach der Integration der Aktoren in die ETS, die physikalische Adresse über den Programmierknopf vergeben wird. Ist dieser Vorgang, egal ob neues oder altes Projekt, identisch? Zumal mir soeben auch auffällt, das gar keine Netzteile vergeben bzw. angelernt wurde. Und zu guter Letzt, wie würdet ihr das aktuelle Programm von meinem ELi überspielen / übertragen, für jeden Taster einzeln um erst mal zu testen oder alles auf einmal?

          Wie würdert Ihr vorgehen?

          Gruß Philipp

          Kommentar


            #20
            OK da Stelle ich mir eher die Frage warum ist da ein Router und eine IP-Schnittstelle verbaut? Brauchst du mehr als 4 Tunnelverbindungen? Warum dann überhaupt den Router wenn alles über Tunnel geht? Und wo sind die Tunneladressen angelegt?

            ​​​​​​Die Zeitserverapplikation hat der Router als auch die Schnittstelle insofern wird das doppelt sein.

            Deine anderen Fragen sind etwas wirr.

            Hat der Eli das ETS Projekt komplett trocken angelegt und Dir übergeben, sprich die Geräte sind alle mit nichts programmiert? Nicht Mal die PA? Sind da nur die Geräte drinnen, keine GA?

            Wozu dann Geld für dieses Projekt ausgegeben?

            Wenn man mehr als ein unprogrammiertes Gerät am Bus hat muss man einzeln die PA vergeben und dabei einzeln jeweils die Programmiertaste drücken. Alles andere braucht keine Programmiertaste. Du solltest dich wirklich mit dem ETS Schnellkurs beschäftigen.

            Was für Spannungsversorgungen hast denn verbaut? Eine normale Spannungsversorgung, was willst da anlernen da kommen links 230V rein und rechts gehen 30V raus, das funktioniert sowie 230V anliegen. Parametriert werden die möglicherweise genutzten Diagnosefunktion das ist dann eine Applikation und bekommt eine PA. Eine normale Spannungsversorgung bekommt sonst immer x.y.- als PA, also keine.

            Dem Bus ist es egal mit welchem ETS Projekt du dich verbindest, solange die Applikation und PA zueinander passen (Bus vs ETS) kannst da mit allem programmieren wie du willst. Und natürlich ist es egal ob ein neues oder altes Projekt. Kannst auch zu jedem Aktor ein Miniprojekt mit dem einen Aktor anlegen und den programmieren.

            Die Frage wie ich vorgehen würde kommt darauf an ob irgendetwas aus dem Eli-projekt schon in den Geräten steckt und wessen Planungsvorgabe da umgesetzt wurde (Gerätefestlegung Schnittstelle + Router z.B.) Wenn die Geräte noch wie aus'm Karton sind und das Projekt die reine Idee des Eli dann die Frage was bestellt war. Aber wahrscheinlich einfach neumachen und für Dich als Merker Lehrgeld bezahlt zu haben für den Rechnungsposten + ETS Schnellkurs. Oder jemanden bezahlen der es besser macht, ggf auch der Eli.
            Zuletzt geändert von gbglace; 24.10.2020, 08:32.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Zitat von Molli Beitrag anzeigen
              Wieso wurde der IP-Router mit Zeitserverfunktion zweimal integriert? Ich kenne das nicht so. 🤔
              Wenn es sich um einen Fehler handelt, ist die Frage immer schwer zu beantworten, warum jemand einen Fehler gemacht hat.

              Ich hoffe mal, dass du "nur" eine Kopie bekommen hast, denn was den Screenshot anbelangt ist deine Anlage noch sehr jungfräulich.
              Viel Erfolg
              Florian

              Kommentar


                #22
                Den Beitrag von heute morgen habe ich auf die schnelle geschrieben und habe anscheinend mehr Unruhe gestiftet als gutes Bewirkt. Daher möche ich probieren mich anders und verständlicher auszudrücken.

                Zitat von gbglace
                Hat der Eli das ETS Projekt komplett trocken angelegt und Dir übergeben, sprich die Geräte sind alle mit nichts programmiert? Nicht Mal die PA? Sind da nur die Geräte drinnen, keine GA?
                Nein. Es sind auch schon GA´s angelegt. Überangsweise wurde von Ihm 3 Taster und ein Multiouchpro installiert und die GA´s auch vergeben, damit die Grundfunktionen im Haus gegeben sind. Sprich: Licht an/aus; Rolladen Hoch/runter. Mehr nicht.

                Zitat von Beleuchtfix
                Ich hoffe mal, dass du "nur" eine Kopie bekommen hast, denn was den Screenshot anbelangt ist deine Anlage noch sehr jungfräulich.
                Es handelt sich um das exportierte Projekt von meinem Eli. Von den aufgeführten Taster (in meinem ersten Post) wurde noch keiner integriert bzw. porgrammiert.


                Wie ein neues Projekt angelegt wird, Geräte hinzugefügt und PA´s wie GA´s vergeben werden weiß ich. Dies wird ja auch in dem Schnellkurs vermittelt.

                Worum geht es mir bei meinem aktuellen Problem:

                Ich habe ein nicht fertiges Projekt von meinem Eli bekommen das auch so besprochen war, da ich es selbst machen möchte. Wie binde ich jetzt aber dieses Projekt in mein Bus-System ein? Muss ich das überhaupt? Im Grunde ist es ja schon auf den Aktoren installiert, aber von dem Laptop meines Eli´s und nicht von meinem PC.

                Wie komme ich nun erneut von meinm PC auf meine Aktoren, damit ich im nächsten Schritt neue Taster anlernen kann?

                Ich hoffe nicht, dass ich jetzt noch mehr Verwirrung verursacht habe. Mir fällt es ehrlich gesagt schwer, das Problem zu erklären. 😁

                Gruß Philipp

                Kommentar


                  #23
                  Wenn die ETS die Schnittstelle gefunden und akzeptiert hat ist schon alles fein. die fehlenden Häkchen bekommst grün wenn Du einfach ein gerät auswählst und Applikation programmieren auswählst, dann versucht die ETS die Einstellungen auf den Aktor u bringen, wenn das klappt dann macht sie alles grün. Und wenn das Projekt dem Stand in den Geräten entspricht, dann machst auch nix kaputt.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    OK da Stelle ich mir eher die Frage warum ist da ein Router und eine IP-Schnittstelle verbaut? Brauchst du mehr als 4 Tunnelverbindungen? Warum dann überhaupt den Router wenn alles über Tunnel geht? Und wo sind die Tunneladressen angelegt?
                    Naja ist zwar Blödsinn so, aber möglicherweise hat der Eli mit seinem Router parametriert und die Kundenanlage hatte nur die IP-Schnittstelle drin. Fragt sich halt was real da vorhanden ist vor Ort und nicht das was in der ETS steht.

                    Oder hier wurde halt mehr verkauft als nötig. Wer weiß.

                    Zitat von Molli Beitrag anzeigen
                    Wie binde ich jetzt aber dieses Projekt in mein Bus-System ein? Muss ich das überhaupt?
                    Wie gbglace schon sagte: Einfach losparametrieren und gut. Wenn fertig alles in die Geräte übertragen -> fertig.

                    Kommentar


                      #25
                      Ok, dann weiß ich jetzt erst mal bescheid. Dies war mir noch nicht so klar! SObald ich die ersten Testläufe hinter mir habe, melde ich mich wieder! Vielen Dank für die Unterstützung!

                      Kommentar


                        #26
                        So....

                        Ich habe probiert das Pojekt von meinem Eli über das klicken auch "Applikationsprogramm" die Daten zu übertragen, nur hat das leider nicht bei allen funktioniert. Siehe unten:

                        2020-10-25 15_17_32-Window.png
                        2020-10-25 15_16_27-Window.png
                        2020-10-25 15_17_01-Window.png
                        2020-10-25 15_17_17-Window.png

                        Komischer Weise passiert das aber nicht bei allein Geräten.

                        2020-10-25 15_21_18-Window.png

                        In der Küche konnten für den Taster alle Haken auf Grün gesetzt werden, nun kann ich ab das Licht mehr anschalten, aber dafür die Rolläden noch hoch und runter.

                        Warum werden bei manchen Geräten ohne Problem die Verbindung aufgebaut und bei anderen nicht? Zumal ich beim aller ersten Versuch Probleme mit meinem Sub-Netzwerk hatte, konnte dies aber umgehen das ich eine sehr hohe PA vergeben habe. Könnte das der Grund sein warum manche Geräte erreicht werden und andere wiederum nicht?

                        Gruß Philipp

                        Kommentar


                          #27
                          Die Geräte werden nicht erreicht, wenn sie nicht vorhanden sind, nicht auf der (richtigen) Buslinie angeschlossen sind, keine oder eine andere als projektierte PA haben, die Kommunikation zum Inbetriebnahme PC blockiert ist (durch Koppler, Schnittstellen und selten auch mal ne spinnende ETS) ... Und jetzt viel Spaß beim Suchen 😉

                          Auffällig finde ich, dass der eine Dimmer eine falsche BCU haben soll - wurde das von deinem Eli wirklich mit DIESEM Projekt in Betrieb genommen oder wurde dieses nach der provisorischen Inbetriebnahme neu aufgesetzt? Das würde nämlich sowohl das Problem der PAs als auch der BCU erklären und ebenso den Zustand mit garkeinen Haken nach Import ... Dann hilft nur von null anfangen und alle PA neu setzen über den Programmierknopf oder vom Eli die richtige Datei verlangen ...

                          Setz ein Gerät in den Programmiermodus und schau in der ETS Diagnose, welche PA sich als im Programmiermodus meldet und ob das die richtige ist ...
                          Zuletzt geändert von TobiHH; 25.10.2020, 16:15.

                          Kommentar


                            #28
                            Gelöscht...
                            Zuletzt geändert von Molli; 25.10.2020, 16:41.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von TobiHH Beitrag anzeigen
                              wurde das von deinem Eli wirklich mit DIESEM Projekt in Betrieb genommen.
                              eher nicht, sonst wären da ja ein paar grüne Punkte. Ich denke, dass er von irgend einer Zwischenversion eine Kopie gemacht hat.

                              Ich gehe davon aus, dass ein paar Geräte gar nicht programmiert wurden und ein paar falsch sind.
                              Gruß
                              Florian
                              Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 25.10.2020, 17:33.

                              Kommentar


                                #30
                                Das vermute ich mittleweile auch.

                                Z.b. wurde per P-Touch die drei Dimmaktoren in der Unterverteilung mit folgenden GA´s beschriftet: 1.1.7 / 1.1.8 / 1.1.9 vergeben. Wenn ich das Projekt öffne Sind die 3 Dimmaktoen aber 1.1.6 / 1.1.7 / 1.1.8 vergeben.

                                Mein IP-Router hat auch die Bezeichnung SCN-IP100.03 und eingebunden ist ein Router SCN-IP100.02/.03

                                Ich werde morgen probieren meinen ELI zu erreichen und somit den letzten Stand des Projektes zu bekommen.

                                Für mich selbst macht es auch nur so Sinn wie gbglace schon geschrieben hat. Ist das Projekt meines ELI´s (mit der er zum letzten mal gearbeitet hat) und dem Stand auf meinem Bus-System identisch, kann i.d.R. nichts schief gehen.

                                Gruß Philipp
                                Zuletzt geändert von Molli; 25.10.2020, 17:52.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X