Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Gateways - Übersicht und Auswahl von Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

    What? Zigbee Lightlink ist ein gut definierter Standard und die Geräte reden direkt miteinander per Funk. Einfacher und definierter geht es kaum.

    Bei Einbindung in KNX musst du halt den Umweg über eine Zigbee-Bridge gehen, solange es kein KNX-Gateway gibt was direkt den Zigbee-Funk unterstützt. Das liegt aber nicht an Zigbee, sondern am Fehlen eines direkten Gateways in der KNX-Welt.
    Hallo Volker,

    da habe ich ja diesem Protokoll komplett unrecht getan.
    So wie ich das bisher beobachtet habe, ist Zigbee und Z-Wave wesentlich häufiger bei an Steckdosen angeschlossenen Leuchten anzutreffen als Enocean, was je wiederum eher auf Sensoren spezialisiert ist. Warum es dann trotzdem für beide noch kein direktes Gateway gibt, das kann ich mir aktuell grad überhaupt nicht erklären. Der Bedarf müsste doch ausreichend gegeben sein.

    Ich werde vermutlich nicht genügend Stehleuchten haben, um ein Zigbee Mesh Netzwerk aufbauen zu können, aber ein Gateway im Wohnzimmer und max. ein zweites am anderen Ende des Hauses könnte ich mir schon vorstellen. Aktuell wären das halt dann leider 2 Gateways + zusätzlich 2 Zigbee oder Hue Bridges.

    Der Aufwand, für nur eine Stehlampe gleich eine 2-stufige Gateway-Kaskade vorzusehen, ist halt schon etwas übertrieben. Vielleicht begrabe ich den Plan auch wieder und akzeptiere halt eine dedizierte FB nur für eine Leuchte und sonst nichts.

    Kann ich eigentlich an eine Hue-Bridge nur Hue-Leuchten anschließen, oder jede beliebige Zigbee-Leuchte?

    Walter

    Kommentar


      #17
      bazzman
      Diese Shops mit 1-Wire Produkten kannte ich noch nicht, viele Dank für die Links, da finde ich einen sehr guten Überblick.
      Wenn sich die Anzahl meiner Sensoren in Grenzen hält, dann bleibe ich sicher bei KNX-Sensoren.

      Von der Hue-Bridge bin ich noch nicht so überzeugt. Wenn die Anbindung so ähnlich wie bei Enocean möglich ist, dann wird das für mich wieder interessanter.

      TheOlli
      Das mit "reden" war natürlich nicht wörtlich gemeint. Ich bin kein Single und benötige keine Unterhaltung mit meinen IoT Geräten.

      Von den Linux-Lösungen habe ich schon sehr viel gehört aber mich noch sehr wenig im Detail damit beschäftigt. Das wird wohl eine meiner nächsten Aufgaben werden.

      DerStandart
      IP-Symcon habe ich schon als möglichen Kandidat vorgesehen, vor allem, da es hier um 430€ die SymBox zu kaufen gibt.
      Jetzt kommen sicher gleich wieder die Hinweise, das man das viel billiger selber zusammenstricken kann, aber das Stricken liegt mir halt weniger.

      uzi10
      Babtec kommt hier im Forum sehr häufig vor, fast ausschließlich im Zusammenhang mit Problemen.
      Ob ich mir das antun möchte? Da lerne ich lieber noch Linux und greife dann zu den Strick-Lösungen.

      concept
      ich verstehe gerade den Sinn deines Beitrags nicht.
      Ich lerne gerade eine Menge dazu und bin dankbar für viele Hinweise.
      Wenn ein SI wie du hier nichts Neues erfährt, dann wundert mich das natürlich nicht.

      Was hier aber schon etwas durcheinander gekommen ist. Mir ging es vor allem um HW-Gateways, von denen ich nur die wirklich benötigten einplanen will.
      Es geht jetzt aber immer mehr um SW-Gateways, die eigentlich auf fast jeder HW laufen können.
      Ich nehme aber auch diese Hinweise gerne auf, den früher oder später werde ich mich auch mit dem Thema Server beschäftigen.

      Walter

      Kommentar


        #18
        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
        Die LogicMachine ist mir bisher noch nicht untergekommen. Das scheint eine 10 Jahre alte SW-Lösung um 600€ zu sein, die im deutschen Sprachraum scheinbar nie richtig angekommen ist.
        Bevor ich auf dieses Pferd setze lerne ich doch lieber Linux.
        Da hast du möglicherweise falsch gesucht oder nur irgendwelche anderen Sachen gefunden. Ich meine das vollwertige Multifunktionsgateway welches auch ständig weiterentwickelt wird und mittlerweile ind er 5ten generation zu haben ist.

        Aber nur so am Rande. Es gibt natürlich auch noch viel mehr was vergleichbar für änhnliches Geld zu haben ist.

        Zuletzt geändert von Mycraft; 28.10.2020, 18:23.

        Kommentar


          #19
          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          ich verstehe gerade den sinn dieses mischmasch-threads nicht.

          kann mich jemand erhellen?
          In einem Buch sind verschiedene Gateways mit ihren Funktionen aufgeführt und jedes soll im geplanten Projekt Verwendung finden?! Ich verstehs auch nicht, lese aber interessiert mit

          Mein eigenes Pferd würde ich aber von der anderen Seite aufsatteln und mir für jede Anforderung das passende Gateway suchen und nicht umgekehrt.

          Kommentar


            #20
            Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
            Mein eigenes Pferd würde ich aber von der anderen Seite aufsatteln und mir für jede Anforderung das passende Gateway suchen und nicht umgekehrt.

            Um die Komplexität möglichst gering zu halten, sollte man möglichst wenig verschiedene Bussysteme im Haus haben, halt wirklich nur, was sonst nicht anders geht. Ausser natürlich, man betreibt das als Hobby...

            Ich bin auch ein grosser Freund davon, dann für jedes notwenige Gateway eine separate und austauschbare Plattform zu installieren, die bei einem Wechsel die anderen Gateways nicht tangiert.
            Zuletzt geändert von concept; 28.10.2020, 18:56. Grund: typo
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #21
              Es gibt auch noch ein KNX-Gateway von Eldat, um easywave-Produkte anzubinden.

              Kommentar


                #22
                Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                Kann ich eigentlich an eine Hue-Bridge nur Hue-Leuchten anschließen, oder jede beliebige Zigbee-Leuchte?
                Die sind herstellerübergreifend kompatibel, aber eine Garantie für "jede" übernehme ich nicht.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                  Mein eigenes Pferd würde ich aber von der anderen Seite aufsatteln und mir für jede Anforderung das passende Gateway suchen und nicht umgekehrt.
                  Das dachte ich anfangs auch, bin aber der Meinung, dass diese Strategie nach hinten losgehen kann.

                  Beispiel: Ich plane verschiedene Sensoren, stelle dann fest dass ich dafür teilweise 1-Wire, teilweise Enocean und teilweise noch ein anderes Gateway benötige,
                  und dass ich mir das alles sparen hätte können, wenn ich mir vorher einen Überblick verschafft hätte, was es gibt, und mit welchem Gateway ich wie viel abdecken kann.

                  Das gleiche gilt für Modbus, S0, usw.
                  oder für Hue, Zigbee, Z-Wave, usw.
                  und vielleicht auch noch für vieles andere.

                  Mein Ziel ist es daher, dass ich mit möglichst wenig Gateways möglichst alle meine Anforderungen abdecken kann.
                  Wo du übrigens das Gegenteil davon hier gelesen hast ist mir schleierhaft.

                  Walter

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen

                    Ich bin auch ein grosser Freund davon, dann für jedes notwenige Gateway eine separate und austauschbare Plattform zu installieren, die bei einem Wechsel die anderen Gateways nicht tangiert.
                    Das hat was für sich, was ich bisher so nicht betrachtet habe.
                    Eigentlich war ich bis jetzt eher gegenteiliger Meinung, dass ich mit einem Multi-Gateway mehrere einzelne einsparen kann,
                    aber auch das, was ich im Forum lese, gibt dir mit dieser Aussage recht.

                    Lieber 3 verschiedene ISE Geräte die unauffällig ihren Dienst verrichten,
                    als ein BAB Modul mit 3 Apps, die dann laufend nur Probleme machen.

                    Walter

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                      Es gibt auch noch ein KNX-Gateway von Eldat, um easywave-Produkte anzubinden.
                      Easywave scheint wieder ein eigener Standard für Hausnotrufe und Steckdosen zu sein.
                      Ich finde es toll, für ein und dieselbe Aufgabe zig Lösungen zu erfinden.

                      Danke jedenfalls für den Hinweis, ich werde es in meine Liste aufnehmen, nehme aber an, diesen Funkstandard nicht zu benötigen, außer ich finde jetzt noch Stehlampen, die sich damit dimmen lassen.

                      Schade nur, dass es für Easywave ein so simples Gateway gibt und für Zigbee und Z-Wave nicht, aber möglicherweise sind diese Standards ja auch komplexer.

                      Walter

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
                        Da hast du möglicherweise falsch gesucht oder nur irgendwelche anderen Sachen gefunden. Ich meine das vollwertige Multifunktionsgateway welches auch ständig weiterentwickelt wird und mittlerweile ind er 5ten generation zu haben ist.

                        Aber nur so am Rande. Es gibt natürlich auch noch viel mehr was vergleichbar für änhnliches Geld zu haben ist.
                        Danke, jetzt hab ich es gefunden.

                        Auf den ersten Blick scheint es ein Interface von KNX nach Modbus RTU+IP und USB zu sein.
                        + Datenlogger
                        + Logic-Engine

                        Auf den zweiten Blick hat es auch noch einen IP-Router und viele weitere Funktionen inkl. Visu.

                        Da wären wir aber wieder bei den Multi-Geräten, von denen gerade erst abgeraten wurde.

                        Möglicherweise übersehe ich hier auch gerade eine Trennung zwischen Automatisierungs-Rechnern und Gateways, bzw. Geräten, die beides vereint haben.
                        Bitte entschuldigt, wenn ich zur Zeit mehr verwirrt bin als erleuchtet. Ich muss mich wohl noch etwas mehr in die Materie einlesen.

                        Walter

                        Kommentar


                          #27
                          Logicengine und KNX zu IP kommen gern zusammen einher. Und wenn man dann bei IP ist ist auch alles was IP spricht aber wie Modbus ein eigener Bus ist auch nicht mehr weit. Das würde ich noch nicht als Multigateway System bezeichnen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                            Kann ich eigentlich an eine Hue-Bridge nur Hue-Leuchten anschließen, oder jede beliebige Zigbee-Leuchte?
                            Als Alternative hier noch ein preiswertes universelles und cloud-freies Zigbee-Interface, das mit vielen Smarthome-Serversystemen kompatibel ist:

                            https://phoscon.de/de/conbee2

                            War ein Tipp aus dem IPS-Forum.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                              Als Alternative hier noch ein preiswertes universelles und cloud-freies Zigbee-Interface, das mit vielen Smarthome-Serversystemen kompatibel ist:
                              Jetzt frag ich mich natürlich, warum man um 40€ in einem winzigen USB-Stick ein Zigbee-Gateway integrieren kann, das sonst 300€ kostet.
                              Abgesehen davon, dass ein USB-Stick vermutlich nicht die optimale Bauform dafür ist, aber ... ist da irgendwo ein Haken?

                              Walter

                              Kommentar


                                #30
                                Funktioniert ohne Probleme, habe ich am Raspi4 laufen, mit Iobroker, Node Red, Hue Apps, Alexa verbunden.
                                auf der Phoscon Seite kannst alle möglichen Zigbee Geräte zufügen, Gruppen erstellen, Schalter anlegen und Tasten belegen, Szenen erstellen, Timer erstellen usw.
                                Habe zwar nur paar Testgeräte (Tint Müller Licht, Osram Plug), aber auch die gehen ohne Probleme, halt alles was Zigbee spricht.
                                Vorteil Cloudfrei und lässt sich in viele Systeme integrieren (Node Red ca. 30 Sekunden)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X