Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX RF Vorbereitung - was brauche ich für die Zukunft (bspw. Fenster-/Türkontakte)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX RF Vorbereitung - was brauche ich für die Zukunft (bspw. Fenster-/Türkontakte)

    Hallo,

    muss heute die Elektroplanung fertigmachen, ist soweit auch alles erledigt. Wollte ja eigentlich noch Fensterkontakte haben, aber die angebotenen Preise des Fensterbauers des GU waren einfach nicht akzeptabel (pro Kontakt 220 CHF plus nochmal rund 120 CHF vom Elektriker plus MwST und GU Provision natürlich, für 11 Fenster plus Türen).

    Falls ich das ganze aber doch für das eine oder andere Fenster in Zukunft machen will via KNX RF (kommt ja auch als Secure), was genau brauche ich da ich immer noch nicht verstehe wohin die Kontakte dann funken? Kann ich einfach ein Buskabel in die Nähe der Fenster legen lassen, bspw. in eine Ecke unten neben einer Stockdose oder muss was Unterputz?

    Was für Anwendungen ausser Fenster- und Türkontakte gibt es noch für Funk?

    Bitte um Hilfe, was genau brauche ich zur Vorbereitung, in jedem Zimmer dann oder pro Geschoss?


    Vielen Dank

    #2
    Da ich nachgerüstet habe, habe ich enocean genommen
    von Weinzierl den WEINZIERL 636 KNX ENO secure EnOcean-Gateway
    und die Febnstergriffe ELTAKO 30001422 FHFT-al Fenstergriff FHF Hoppe SecuSignal Serie Toulon

    Funktioniert für mich zuverlässig.

    Besser wären aber die Kontakte direkt in dem Fester und an KNX über Binäreingänge angebunden. Entweder jeder in die Verteilung gezogen, oder an jedem Fenster eine KNX Kabel mit UP-Aktoren.

    RF bei Fenster müssen andere antworten

    Kommentar


      #3
      Danke, Fenstergriffe würde ich nicht tauschen weil schon RC2 Sicherheitsklasse, geht mehr darum zu wissen wenn ein Fenster offen ist und eine Art kleine simulierte Alarmanlage, wenn Fenster- oder Türen geöffnet werden, wenn eigentlich niemand zuhause sein sollte.

      Geht mir auch momentan eher darum, was ich für KNX RF vorab installieren muss seitens Elektriker, um das später mal nutzen zu können.
      Zuletzt geändert von memberx; 26.10.2020, 07:41.

      Kommentar


        #4
        Ich würde an zentralen Stellen ja Stockwerk eine Leerdose vorsehen. 25mm Leerrohr zum Verteiler.
        Dann bist aus meiner Sicht ohne allzu große Kosten gut aufgestellt.

        KNX-RF-Gateways gibt es als Unterputzgeräte. Sollte das dann interesannt werden, Zieh die KNX-Leitung ein und los gehts.
        Wenn es eine andere Technologie wird, bist du mit dem Leerrohr flexibel.

        Hast du die üblichen Verteiledosen mit Deckel in der Decke? Dann ann das Gate später da rein (Separater Leerrohr wrde ich auch dann legen lassen)
        Oder werden es Gerätedosen? Dann mit Blinddeckel.


        240 Stutz + Steuer. Wow.
        Ich habe meinem Fensterbauer 40€ pro Fenster für den Einbau der Sensoren bezahlt.
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #5
          [QUOTE=TheOlli;n1561018]Ich würde an zentralen Stellen ja Stockwerk eine Leerdose vorsehen. 25mm Leerrohr zum Verteiler.
          Dann bist aus meiner Sicht ohne allzu große Kosten gut aufgestellt.
          /QUOTE]

          Passen denn diese RF Mediakoppler in die normalen UP Dosen?

          Oder ist eine Leerdose was anderes, nehmme mal ann Leerdose mir Buskabel



          Und ja das war mir dann auch zuviel, und zwar pro Kontakt, also wenn du gekippt willst x 2 pro Fenster...

          Kommentar


            #6
            Also mir wird ja bei den Preisen für einen Nicht-KNX-Lichtschalter in der Schweiz schon ganz anders (20€ zu 50SFr)...

            Ja die passen in die normalen Dosen: https://www.mdt.de/RF_Linienkoppler.html
            Da die schweizer Dosen ja auch etwas größer sind, sollte das passen. Aber die Verteilerdosen sind ja auch immer recht groß.
            Da passen die auch rein.

            Klar kannst du die Busleitung schon ziehen lassen. Aber wenn du dich noch nicht final festgelegt hast, kann die auch später rein.
            Ich würe aber wie gesagt ein separater Leerrohr legen lassen. Dann bist du flexibel.
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #7
              Zugang zur Baustelle hast du nicht? So dass du die Kontakte selbst einbauen könntest und die Kabel erstmal in der Dose neben dem Fenster liegen lassen?

              Kommentar


                #8
                Echt, die Busleitung kann ich da später hinziehen lassen? Dachte die muss schon vorhanden sein? Ein Leerrohr hab ich evtl. da in der Ecke eh schon, zwar nicht ganz zentral aber da ja Funk eh fast nur für die Fenster geplant wäre sollte das ok sein.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
                  Zugang zur Baustelle hast du nicht? So dass du die Kontakte selbst einbauen könntest und die Kabel erstmal in der Dose neben dem Fenster liegen lassen?
                  Weder darf ich ohne GU einfach auf die Baustelle, aus Versicherungsgründen, noch wäre ich in der Lage sowas einzubauen Grundplatte wird auch erst nä. Woche gegossen, noch ist also kein Haus, aber die Elektroplanung muss ich heute final fertig machen.

                  Kommentar


                    #10
                    Es gibt halt immer unterschiedliche Konstellationen. Mal dürfen die Bauherren etwas machen und haben Zugang und mal nicht. Als ausführende dritte Person könnte man auch einen Freund mit Elektrikkenntnissen bzw. möglicherweise gar einen praktizierenden Elektriker verpflichten.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
                      Es gibt halt immer unterschiedliche Konstellationen. Mal dürfen die Bauherren etwas machen und haben Zugang und mal nicht. Als ausführende dritte Person könnte man auch einen Freund mit Elektrikkenntnissen bzw. möglicherweise gar einen praktizierenden Elektriker verpflichten.

                      Hab zwar nen Elibekannten hier, aber da über GU kann ich nicht einfach machen was ich will leider. Es wurde ja eben angeboten, nur halt zu nem happigen Preis. Daher will ich mir die Möglichkeit über KNX RF (Secure) offenhalten. Wenn ich aber nicht viel mehr als ein Leerroh brauche, was ich eh rechts und links der Fensterfront geplant habe, dann sollte das erstmal langen. Wollte ja eigentlich auch nur die sichtbaren oft klobigen Funkkontakte vermeiden, aber nicht um jeden Preis.



                      Aber nochmal kurz für Laien, wie kann ich im Nachhinein noch den Bus dahinlegen, dachte as ist ein Kabel was sich durchs Haus wurstelt und dann eben nicht einfach mal ein weiteres dran kann, vor allem liegt in den Fensterecken aktuell nichts mit Bus.

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn du Leerrohre hinlegen lässt am besten noch mit Zugdraht z.b. vom Verteiler zu Terrassentür, dann kannst du hinterher ein Buskabel(oder bei passendem Durchmesser jedes andere Kabel)einziehen und dieses dann im Verteiler an die schon vorhandenen anklemmen.

                        Beim Buskabel kannst du im Grunde sovel zusammen verklemmen wie du magst. Du kannst auch einen Baum gern mit einem Stern und einem offenen Ring verklemmen, das funktioniert. Hauptsache du produzierst dabei keine geschlossenen Ringe und gehst nicht über die maximalen Längen.
                        Zuletzt geändert von Mycraft; 26.10.2020, 09:40.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die Infos und Hilfe.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von memberx Beitrag anzeigen
                            dachte as ist ein Kabel was sich durchs Haus wurstelt und dann eben nicht einfach mal ein weiteres dran kann
                            Bei KNX kann man eine so genannte Baumstruktur aufbauen. Das bedeutet, dass du die Leitung sowohl von einem Gerät zum andern legen kannst.
                            Oder sternförmig, oder eine Kombination aus beidem (Das ist dann eine Baumstruktur).

                            Kurz: Weitere Bus-Leitung nachträglich in den Verteiler anklemmen ist kein Problem.

                            Vorrausgesetzt es ist eine Busklemme frei. Wenn du dir die KNX-Klemme anschaust siehst du, dass da mehrere Leitungen angeschlossen werden können.

                            Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
                            besten noch mit Zugdraht z.b. vom Verteiler zu Terrassentür
                            Das ist noch ein guter Tipp. Wenn man die Einziehspirale zu Hause hat, vergisst man sowas schnell
                            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                            Kommentar


                              #15
                              Glaube die Leerrohre sind eh alle mit Zugdraht versehen bei uns.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X