Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Technische Alternative UVR16x2 mit KNX sinnvoll kombinieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bin ich ganz bei dir, ich vertraue "Bastler-Software Systemen" (HomeAssistant in meinem Fall) nicht meine Heizungssteuerung an. Hätte aber eigentlich gedacht dass man solche Dinge mit ner UVR abdecken kann wenn man die Werte über das KNX-Modul empfängt.
    Ich hab damals geschwankt zwischen den ABB Geräten und ner UVR. Im Nachhinein wäre UVR wohl die ausgereiftere Lösung geworden, allerdings komplizierter aufzusetzen mit nochmal anderer eigenwilliger Software (neben ETS).

    Kommentar


      #17
      Ich habe bisher keine Zeit gehabt, an der TA weiter zu machen. Ich habe bisher nur etwas probiert, was ich in der TA nicht hinbekommen habe. Und zwar ist das, die Ist und soll-Temperaturen zu vergleichen und den Raum mit größter Abweichung als Führungsraum zu nehmen. In Edomi kein Problem. Heizkurve einfach verschieben. Naja... es gibt den Punkt Niveau, mit welchem ich die Heizkurve direkt verschieben könnte, aber keinen Eingang, mit welchem ich das bewerkstelligen kann. Das geht im Baustein und an der Anlage manuell. Man kann natürlich den Wert der Heizkurve, der als Anforderung kommt einfach verändern, aber schön wäre es einfach die Heizkurve parallel zu verschieben.

      Toll übrigens auch, wenn man extern eine Temperatur für den Vorlauf fordert und das aktiv ist, ist der Ausgang "Anforderung Solltemperatur" bei 5°C und "Vorlaufsolltemperatur" bei dieser Temperatur. Bis man dann sieht, dass beim Estrichaufheizen dann einfach der Baustein zusätzlich "umgangen" wird, damit die richtige Temperatur geheizt wird. Nicht richtig logisch und hat auch gedauert, bis man so einen Fehler findet. Wenn man sonst mit Edomi arbeitet, sieht man, dass TA bei Logiken noch einiges nachbessern könnte, um es richtig logisch zu machen.
      Ich muss mich da im Winter aber mal wieder rein fuchsen. Ich möchte halt, dass keine externe Logik benötigt wird, und die Heizung nicht läuft, weil z.B. das Netzwerk gerade ein Problem hat. Soviel wie möglich in einem System und da das die Heizung selber regelt, bietet sich das an. Denn wenn die TA nicht läuft, habe ich eh ein Problem

      Kommentar


        #18
        Obwohl TA auch ERR kann laut Website. Die verkaufen ja auch Raumthermostate und somit gehe ich davon aus das die UVR16x2 auch einen PI Regler integriert hat der dann die Ventile der FBH steuert. Das wäre vermutlich (je länger ich drüber nachdenke) doch die bessere Variante. Dann wäre alles in einem System (VL Temp Steuerung, Heizungsanforderung, ERR, etc) und das System bekommt von mir über KNX soll und ist Raumtemperaturwerte. Oder ist der Ansatz völlig absurd?

        Ich bin im Bereich Regeltechnik Null drinnen und möchte das am Liebsten an meinen Heizi der auch Regelungstechniker ist auslagern. Mit self-made Logiken möchte ich die Finger ganz weg lassen weil ich mir das alles auch nicht zutrauen. Daher die Idee zum Ansatz oben.

        Kommentar


          #19
          Hallo Nils,

          da Du die UVR nun mal hast, ist es schon im Prinzip sinnvoll, dass die auch alles machen soll, wofür sie zuständig ist.

          Was ist denn die Aulegungstemperatur (maximal erlaubte Vorlauftemperatur bei sehr kalter Witterung) Deiner beiden Heizkreise?

          Wenn Du auf bedarfsorientiert gehen willst, stellt sich die Frage, welche Einflussmöglichkeiten Du vom KNX her hast:
          • Besteht die Möglichkeit, eine Heizanforderung nicht nur digital (an/aus), sondern in Prozent einzuspielen?
          • Woher bekommt die UVR ihre Außentemperatur? Wenn vom KNX, dann kann man da eine bedarfsorientiert nach oben korrigierte Temperatur einspielen...
          • Andere Möglichkeiten (0..10V analog z. B.) ?
          Erst wenn da gar nix geht, würde ich evtl. (abhängig vom erwartbaren Optimierungspotential) über einen Wechsel auf eine andere Regelung nachdenken...

          In der Tat lief meine Heizung auch nicht von Anfang an optimal, deshalb ist ja der oben verlinkte Stand auch schon wieder veraltet.

          Bei mir kommt es auch in der Heizsaison vor, dass alle Raumventil bei 0% stehen: Bei sonnigem Wetter tagsüber. Und bei Außentemperaturen, die bei schattigem Wetter jedenfalls Heizbedarf bewirken würden. Ist halt ein 80er-Jahre-Bau mit mäßiger Wärmedämmung ...

          Grüße von Horst
          Zuletzt geändert von hyman; 10.10.2021, 10:42.

          Kommentar


            #20
            Klar könntest Du auch die ERR in der TA nutzen. Dann brauchst Du aber auch irgendwann wieder extra Ausgänge. Ich habe noch ein paar Ausgänge frei, aber keine 14.

            Ich kannte die Heizung mit Heizungsaktoren bereits und wollte nicht komplett Neuland betreten. Gehen tun wahrscheinlich beide Lösungen. Du kannst auch Tapps installieren und Dir einfach die Einzelraumregelung mal rein ziehen, oder in der Anleitung schauen. Ich habe nun noch nicht herausgefunden, wie genau die Stellventile angesteuert werden, da die ERR angibt, ein Signal auszugeben. Aber was passendes dafür wird es schon geben. Wie man es halt am liebsten mag. Die Sache wer wann entscheidet, welche VL-Temp gefahren werden soll, bleibt aber auch damit bestehen.

            Kommentar


              #21
              Wenn die ERR in der TA auch die Vorlauftemperatur stuenlos oder feinstufig unter die Heizkurve absenken kann, dann würde ich das für möglichst viele Räume, darunter auf jeden Fall die möglichen Führungsräume, nutzen. Das gilt um so mehr, je weniger externe Einflussmöglichkeiten es gibt.

              Die Frage ist halt, welche zusätzliche Verkabelung man dazu von der UVR zu den Stellventilen braucht ...

              Kommentar


                #22
                Moin Horst,

                Auslegungstemperatur... ewiges Thema. Wann ich die wohl endlich mal überreicht bekomme? Leidiges Thema mit meinem Heizi, daher bin ich froh, dass ich die Regelung selber gemacht habe und nicht auch da noch abhängig von ihm bin.

                Heizanforderung in %:
                Wenn ich die Stellgröße der Ventile übergebe, ja.

                Außentemperatur:
                Momentan von der KNX Wetterstation, da der Außenfühler aussen noch nicht montiert ist. Wert verändern ginge aber ja bei beiden.

                Und ich denke nicht über den Wechsel der Regelung nach. Lediglich um die Optimierung. Momentan ist es schon so, dass ich rein über KNX was vorgebe und die Heizung reagiert automatisch darauf, inkl. komplette Abschaltung wenn kein Bedarf besteht und automatischer Reaktivierung, wenn sie benötigt wird. Ich möchte nur auch noch die letzten Logiken in der Heizung haben, statt extern, mehr nicht. Die TA bleibt definitiv und funktioniert bisher schon sehr zufriedenstellend.

                Gerade die Heizung zu optimieren ist ein langwieriger Prozess, der auch meistens nur in der Heizsaison funktioniert. Der hydraulische Abgleich berechnet und eingestellt ist ja nett, aber das spiegelt, zumindest bei mir, nicht die Realität wieder und ich nachregulierten. Das kann der Heizi gar nicht machen, da das viel zu lange dauern würde...
                Zuletzt geändert von Marino; 10.10.2021, 10:51.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                  Heizanforderung in %:
                  Wenn ich die Stellgröße der Ventile übergebe, ja.
                  Dann ist ja alles gut.

                  Wie hast Du denn die Heizkurve in der Regelung eingestellt, wenn Du die Auslegungstemperatur nicht kennst? Welche Vorlauftemperatur bekommst Du bei -10 Grad Außentemperatur? Welche bei -15 Grad?

                  Wenn die Außentemperatur über KNX rein geht, ist es natürlich egal, woher die genau kommt. Schwierig wäre es nur, wenn sie ausschließlich von einem eigenen Sensor der Regelung kommen könnte.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich habe eine vorläufig geschätzt vom Energieberater genommen. Da das erst letzte Saison im Winter in Betrieb ging, ging das dafür, denn ich habe bis dahin einfach die Maximaltemperatur manuell gedrosselt.

                    In Tapps ist es egal. Wenn es von KNX kommt, wird es auf CAN-Bus umgeformt und im Programm des UVR16x2 ist es ein CAN-Eingang. Der externe Sensor ist ein Sensor für DL-Bus und ist dann ein DL-Eingang. Für die UVR16x2 im Programm also Identisch für den Programmaufbau.

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Allerseits

                      Stehe vor ähnlichem Problem, Installateur schafft Einbindung in KNX nicht :-/

                      Möchte das jetzt selbst einbinden, nur habe ich ein Problem in der Tapps2-Software:
                      Werden bei Verwendung des KNX-Modules 2 *.dat-Dateien benötigt / eingespielt?
                      1x Funktionsdaten UVR16x2 und einmal CAN-BC2 inkl. KNX-Modul?

                      Wenn ich bei einem neuem Projekt URV16x2 auswähle fehlt natürlich die KNX-Schnittstelle. Wähle ich CAN-BC2 mit KNX fehlen die Ein- und Ausgänge der UVR16x2.

                      Da komme ich gerade nicht weiter. Vlt. hat jemand einen Tip für mich.

                      Herzlichen Dank schon mal

                      Kommentar


                        #26
                        Du musst ein zweites Projekt haben und die richtige Adressierung wählen, die im Projekt vom UVR16x2 auch verwendet werden.

                        Mit der SD-Karte kannst du das dann mit der UVR16x2 auf das CAN-BC2-Modul überspielen.

                        Bin erst in ein paar Tagen wieder an der Anlage und kann daher nicht genau nachschauen.

                        Habe selber die UVR16x2 inkl. KNX Modul im CAN-BC2 und habe das auch komplett selber programmiert, ohne vorher Ahnung gehabt zu haben, da mein Heizi keinen Plan hatte und auf KNX verzichten wollte.


                        Viele Grüße
                        Nils

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Nils

                          Danke für die Rückmeldung.

                          2. Projekt - wie muss ich mir das vorstellen?
                          Ich habe ein Projekt, in dem ich die UVR16x2 anlege mit der Steuerungslogik und die gemeinsam benötigten Eingänge mit CAN-Eingängen und CAN-Ausgängen und ein 2. Projekt mit ebenfalls den gleichen CAN-Ein- und Ausgängen?

                          Kann ich anschliessend die beiden dat-Dateien über die UVR16x2 einspielen?

                          Mit der Beschreibung aus der TA-Homepage ( https://www.ta.co.at/download/datei/1667 ) das ursprüngliche Programm (ohne KNX) in das neue Programm (mit CAN und KNX) zu kopieren komme ich gar nicht klar.

                          Beste Grüße
                          Helmut

                          Kommentar


                            #28
                            Ich habe ein Projekt, wo die CAN-Eingänge mit den KNX-Ausgängen verbunden sind und KNX-Eingänge mit CAN-Ausgängen.
                            Das Programm kommt auf den CAN-BC2

                            Dann habe ich ein zweites Projekt mit der ganzen Logik für die Heizung, was auf das UVR16x2 kommt.
                            Darin sind für KNX benötigte Ein- und Ausgänge mit CAN-Ein- und Ausgängen. Mit gleicher Adressierung, wie in dem anderen Projekt natürlich.

                            UVR16x2 schickt also mittels CAN einen Wert an das CAN-BC2 und das schickt es dann auf den KNX-Bus. Und anders herum halt.


                            Viele Grüße
                            Nils

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Nils

                              Danke für den Support - ich werd' es bei Gelegenheit probieren!

                              Du hast beide Projekte via SD-Card auf die URV gespielt?

                              Beste Grüße
                              Helmut

                              Kommentar


                                #30
                                Ja, beide auf der SD-Karte. Mit der UVR kann man es dann auf den CAN-BC2 aufspielen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X