Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Technische Alternative UVR16x2 mit KNX sinnvoll kombinieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo

    Danke für die schnelle Rückmeldung.

    Am CAN-Device leuchtet die Status-LED grün. In der UVR wird das Device auch angezeigt.

    Die Funktionsdaten sind auf der SD in Unterverzeichnissen - darf das sein? Bei den Funktionsdaten für die UVR funktioniert es jedenfalls (habe hier die Originaldaten auch gespeichert, um im Bedarfsfall auf die Originalprogrammierung switchen zu können).

    Kommentar


      #47
      Unterordner sind eigentlich kein Problem. Ich habe die auch immer in Unterordnern.

      Kommentar


        #48
        Habe aktuell nachfolgende Dateien

        Die Anleitung lt. Manual-KNX (Seite 3) funktioniert bei mir so nicht.
        Ich bekomme folgende Meldung:
        "Gerätetyp von Funktionsdaten und Zeichnung stimmt nicht überein"

        Jetzt habe ich 2 Dateien mit Funktionsdaten, 1x die urspüngliche Programmierung, erweitert mit Datenübergaben zum CAN-Bus und 1x eine Datei für Gerätetyp Can-BC2-KNX mit den Datenübernahmen von CAN und Weiterleitung an KNX

        Vermutlich habe ich hier bei der Programmerstellung noch einen Knoten
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Helmut2020; 20.10.2024, 12:32.

        Kommentar


          #49
          Auf den ersten Blick sehe ich da nicht direkt einen Fehler. Die CAN-Adressierung habe ich ebenso.

          Ich habe eher das Gefühl, dass Dein BC2 keine Verbindung zum UVR hat. Die grüne LED zeigt anscheinend nicht, ob eine Bus-Verbindung steht, sondern ob das Modul in Ordnung ist.

          Hattest Du die Terminierung geprüft?
          Hast Du auf dem Display einen Punkt CAN-Bus? Ich kann dort über den CAN-Bus direkt auf das CAN-BC2-Modul zugreifen.

          Kommentar


            #50
            IMG_7785.jpg so ist die Anzeige in der Übersicht

            IMG_7787.jpg in der Datenverwaltung der CAN-Geräte kann ich keine Funktionsdaten laden

            IMG_7788.jpg die empfangenen Werte zur Schnittstelle sehen soweit vertrauenserweckend aus

            grafik.png wenn ich das richtig interpretiere wird hier die Terminierung auf die beiden linken Pins gesteckt

            IMG_7604.jpg das sollte so passen


            In der UVR habe ich übrigens noch nichts gefunden, wo die Terminierung gesteckt oder eingestellt werden kann - ist die Steuerung automatisch terminiert?

            Leider bin ich was die TA-Steuerung anbelangt völlig unerfahren

            Viele Fragen
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Helmut2020; 20.10.2024, 13:23.

            Kommentar


              #51
              So, ich habe mich mal in den Keller begeben. Hätte ich mal schon meinen Handlauf montiert, dann wäre das einfacher gewesen.

              Also, da Du Knotenpunkt 48, den BC2 siehst, ist scheint er die Verbindung zu haben.

              Ich habe Bilder gemacht, wo ich auf den CAN-BC2 Wechsel und dann KNX-Daten anschaue. Erst, wenn ich zum BC2 wechsel, steht unten links "48: CAN-BC2". Und genau hier ist glaube ich Dein Fehler.
              Du scheinst in der Dateiverwaltung auf dem CAN-BC2 zu sein. Richtig wäre aber, auf dem UVR16x2 die Dateiverwaltung zu öffnen und dort auf "Laden" zu klicken, was hier vorhanden sein sollte. Dann zur Funktionsdatei für den CAN-BC2 zu navigieren, rechts auf das + zu klicken und dort ganz rechts das Symbol zu nutzen, um die Funktionsdatei an das BC2 zu senden. Dann muss man die Knotennummer wählen oder direkt das BC2.

              Ich denke mal, da liegt der Fehler. UVR16x2 sendet die Funktionsdatei an das CAN-BC2. Verwirrend, wenn es Dateiverwaltung auf dem CAN-BC2 gibt, zu welchem man ja auch wechseln kann, aber dieser hat keine SD-Karte und daher gibt es den Punkt "Laden" dort nicht.

              Ich hoffe, das ist es


              Viele Grüße
              Nils

              Kommentar


                #52
                Herzlichen Dank!

                Das werd‘ ich bei nächster Gelegenheit testen, bin nicht mehr vor Ort.

                Bin noch draufgekommen, dass ich die Übergaben auch manuell in der URV anlegen kann. Habe jetzt testweise 2 Übergabepunkte händisch angelegt. Die Werte werden auch übertragen und landen in meiner Steuerung

                Vielen Dank erstmal für deine Unterstützung

                Kommentar


                  #53
                  Dann ist ja schon einmal bewiesen, dass die Verbindung zu funktionieren scheint.

                  Kannst ja mal Bescheid geben, ob das der Fehler war. Interessiert mich ja auch


                  Viele Grüße
                  Nils

                  Kommentar


                    #54
                    Ich melde mich sicher 👍

                    Kommentar


                      #55
                      Es hat geklappt

                      Danke!!!

                      Hab's nicht selbst erledigt, da nicht vor Ort. Konnte es aber dank deiner Anleitung deligieren.

                      Nochmals herzlichen Dank!!

                      Jetzt geht's dann in weiterer Folge an Feintuning und neue Funktionen. Ich denke wir lesen uns

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo, ich nutze ebenfalls eine UVR16X2 für die Heizungssteuerung und möchte diverse Werte ohne CMI über KNX übertragen und dann loggen und auswerten über Grafana sowie einige Werte aus dem KNX-Kosmos für die Heizungssteuerung nutzen.

                        Nun zur eigentlichen Frage... Gibt es eine komfortablere Variante die CAN-KNX-Ein- und -Ausgänge zu konfigurieren, als die alle händische in TAPPS2 einzufügen und einzustellen? Ich dachte da, z.B. an den Import einer CSV wie in ETS6 für die GAs.

                        Kommentar


                          #57
                          Nein das geht nicht. Du musst wirklich die für dich relevanten Datenpunkte konfigurieren.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #58
                            Exakt. Der Weg geht KNX <> CAN-BC2 (KNX) <> UVR16x2

                            Wenn Du loggen möchtest, musst Du also im Programm der UVR16x2 die Daten per CAN-Bus an das CAN-BC2 senden und dort dann weiter an KNX. Deine gewünschte komfortablere Variante müsste ja pro Wert 3-4 Bausteine anlegen und parametrieren in zwei Programmen. Da eh nur 64 Werte geschrieben und 64 Werte gelesen werden können, kommt da ja auch keine Riesen-Menge auf einen zu und es bleibt überschaubar.


                            Viele Grüße
                            Nils

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Oluxfor Beitrag anzeigen
                              Hallo, ich nutze ebenfalls eine UVR16X2 für die Heizungssteuerung und möchte diverse Werte ohne CMI über KNX übertragen und dann loggen und auswerten über Grafana sowie einige Werte aus dem KNX-Kosmos für die Heizungssteuerung nutzen.

                              Nun zur eigentlichen Frage... Gibt es eine komfortablere Variante die CAN-KNX-Ein- und -Ausgänge zu konfigurieren, als die alle händische in TAPPS2 einzufügen und einzustellen? Ich dachte da, z.B. an den Import einer CSV wie in ETS6 für die GAs.
                              Wieso wählst du den Weg über KNX? Du "müllst" deinen Bus mit sehr vielen Infos voll, die du anschließend wieder vom Bus liest um sie dann in eine Datenbank zu schreiben....ich würde mir n CMI holen und dann direkt loggen.​

                              Kommentar


                                #60
                                Das kommt halt immer auf die Loggingmethode an. Ich z.B. logge automatisch den kompletten Bus-Verkehr und kann es in u.a. direkt in Grafana anschauen und muss dafür nichts weiter tun.

                                Wenn man über KNX steuern möchte oder Werte (Raumtemperaturen z.B.) an die UVR16x2 sendet, braucht man eh das BC2 mit KNX.
                                Für das Logging bei der UVR16x2 bräuchte man sonst noch ein CMI. Entweder hat man also dort Loggingdaten nur auf SD oder man muss schauen, wie man die Werte an ein weiteres System bekommt und dann weiterverarbeitet oder -leitet.
                                Dagegen sind ein paar mehr Sensorwerte auf der KNX-Seite ja gar nichts. Bei mir mit zwei Heizkreisen kommen da knapp 12-14 Datenpunkte zusammen. Dafür alleine lohnt ja kaum ein CMI. Schon eher, damit man beim Programmieren nicht immer die SD-Karte benötigt, aber wenn es läuft, läuft es ja...

                                Viele Grüße
                                Nils

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X