Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Gruppenadressen-System nutzt du?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
    Gewerk / Geschoss / Funktion

    Für mich ein Schema, welches bisher in allen meinen Projekten funktioniert hat, egal ob Eigentumswohnung, kleines EFH oder großes EFH. Darüber hinaus finde ich es auch sehr übersichtlich.
    Mach ich auch so...

    Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
    Warum ist Raum / Gewerk / Funktion so unbeliebt? Insbesondere die Verwendung von Geschoß ergibt für mich im EFH keinen Sinn im Vergleich. Ein Raum bildet immer eine logische vom Rest trennbare Einheit. Überschneidungen dürften gering sein. Ein Geschoß hingegen erfordert eine Untergliederung spätestens bei den Untergruppen/Adressen. Und da fängt man dann an für jeweilige Räume Blöcke zu reservieren. Oder kann mich jemand aufklären?
    Funktioniert sicher bis zu einem gewissen Zeitpunkt. Ich bin mit der Menge an Räumen nicht klargekommen. Es sind dann ja nicht nur die Räume sondern auch "Zonen/Bereiche", die wie ein Raum zu behandeln sind. Je nachdem wie viele Zentralfunktionen du haben muss, z.B. EG, OG, DG, Garage, Garten, Innen, Außen, Fassade, ... und dann noch große Wohn-/Ess-/Kochbereiche hast die sowohl als Einzel aus auch Gesamtbereich abgebildet werden, reicht die Summe an Möglichkeiten nicht.

    Ich habe das daher so gemacht...

    x/-/-
    0 Allgemein
    1 Allgemein-RM
    2 Beleuchtung
    3 Beleuchtung-RM
    4 Beleuchtung-TW
    5 Beleuchtung-TW-RM
    6 Beleuchtung-RGBW
    7 Beleuchtung-RGBW-RM
    8 Beleuchtung-HUE
    9 Beleuchtung-HUE-RM
    10 Verbraucher
    11 Verbraucher-RM
    12 Beschattung
    13 Beschattung-RM
    14 Heizen-Kühlen
    15 Heizen-Kühlen-RM
    16 Melden
    17 Melden-RM
    18 Sensorik
    19 Sensorik-RM
    20 Bewässerung
    21 Bewässerung-RM
    22 Multimedia
    23 Multimedia-RM
    24 Sonstiges
    25 Sonstiges-RM
    -/x/-
    0 Zentral
    1 SpB
    2 OG
    3 EG
    4 EG_G
    5 Fassade
    6 Garten
    7 Zentral-Räume
    -/-/x

    Dann die Räume Zonen in 20er Blöcken.

    Ich finde je nach Komplexität, z.B. 2x PM mit Zonenauswertung, 2-3x TW/RGBW..., ist 20 fast zu wenig.

    Ansonsten hätte ich ja gerne Raum/Gewerk/Funktion genommen.

    Nachteilig an meinem System find ich, dass du anhand der Nummer nie genau den Raum erkennen kannst, lediglich das Geschoss/Bereich. Vielleicht weiß ich es irgendwann auswendig, aber denke nicht.
    Bist halt immer den Baum am auf-/zuklappen.

    Peace!

    Kommentar


      #17
      Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
      Ich finde je nach Komplexität, z.B. 2x PM mit Zonenauswertung
      Und da frage ich mich welche Relevanz hat die Funktionsvielfallt eines Gerätes dabei wie groß so ein Block sein soll?
      So ein PM wirkt ja mal locker Gewerke übergreifend, wenn er neben der Präsenzerkennung auch noch Temperaturen usw. liefert.

      Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
      Nachteilig an meinem System find ich, dass du anhand der Nummer nie genau den Raum erkennen kannst
      Deswegen habe ich in jedem GA-Namen Gebäude/Etage/Raum/Gewerk/Objekt/Funktion notiert. Und in der ETS kannst auch einfach alle GA über Name sortiert anzeigenlassen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Und da frage ich mich welche Relevanz hat die Funktionsvielfallt eines Gerätes dabei wie groß so ein Block sein soll?
        So ein PM wirkt ja mal locker Gewerke übergreifend, wenn er neben der Präsenzerkennung auch noch Temperaturen usw. liefert.


        Deswegen habe ich in jedem GA-Namen Gebäude/Etage/Raum/Gewerk/Objekt/Funktion notiert. Und in der ETS kannst auch einfach alle GA über Name sortiert anzeigenlassen.
        Ja, das ist korrekt. Aber wenn du schon 3x Schalten und 3x Sperren und 3x Externer Taster hast, biste schon bei 9. Wenn dann noch Zwangsführung oder noch Taster kurz/lang kommen. Wenn das nun ein BWM mit Tasten ist, kommen die vlt auch noch dazu... jenachdem wie man sein System einteilt.
        Aber klar das sind Ausnahmen, Temperatur, Helligkeit usw können separat gehen.

        Den Namen füre ich auch mit Raum/Zone, dann ne dynamische Gruppe und darin suchen. Mach ich auch. Aber beim Anlege bist im Baum unterwegs.

        Kommentar


          #19
          wie viele threads willst denn noch eröffnen zum selben thema?
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            Was spricht gegen Gewerk/Funktion/Raum - Ort, wie z.B. Licht/Licht schalten/Wohnzimmer Leselicht Couch. Mittelgruppe "schalten" ist bei mir immer 0 bzw. Mittelgruppe "Status" ist beim mir immer 1 egal welches Gewerk (Licht, Steckdose, Heizung) usw.
            Ich habs so aus dem Heinle "gelernt" und komme bisher gut zurecht, wobei ich noch nicht sehr weit bin - "start your project"

            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            wie viele threads willst denn noch eröffnen zum selben thema?
            Wie viele dieses Kommentars willst du noch reinschreiben. Ich finde diese Themen gehören in ein Anfänger - Forum - Danke Pyrate

            Kommentar


              #21
              Das ist das Mittelgruppen System und dann ist es eher Gewerk/Funktion/Objekt, wer hat schon nur eine Lampe je Raum.
              Zitat von bavarianhias Beitrag anzeigen
              Ich finde diese Themen gehören in ein Anfänger - Forum -
              Hmm aber das dreistufe GA Prinzip gibt es jetzt schon reichlich einige Jahre und bis auf das man seit einigen wenigen Jahren nun 32 HG anlegen kann, gibt es eben diese Diskussion und Vergleiche seit es die ETS gibt egal ob Version 3/4/5 und demnächst 6. Insofern entsteht da 0 Mehrwert wenn man es immer wieder mit neuen Threads versucht. einfach mal das schon geschriebene lesen. Solange wie ihr alle KNX baut, kann das gar kein individuelles problem sein, was es so noch nicht gegeben hat.

              Und er hat diese Frage in quasi drei verschiedenen Threads gleichzeitig ausgebreitet mit angeblich unterschiedlicher Detailtiefe. Dabei ist es wurscht ob es ne allgemeine Frage zum GA-Modell ist oder wie er da nun ne Dali-Kiste integriert. Manchmal sollte man auch einfach etwas drüber nachdenken bevor man zu jedem Bling im Kopf ne Frage hier postet.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                bavarianhias "start your project" ist auch mein Status ;-)

                Nach einigem Spielen in den letzten Stunden mit der ETS 5 Pro tendiere ich immer mehr zu Raum / Gewerk / Objekt+Funktion. Beispiel: "Garderobe / Licht / Garderobenschrank-Spots, Schalten"...

                Rein vom Gefühl ergibt das bisher für mich am meisten Sinn für ein EFH im üblichen Rahmen (ca. 20 Räume inkl. Terrasse, Garage, Vorgarten...). Geschoss macht gar keinen Sinn für mich, weder in der Haupt-, noch in der Mittelgruppe. Ist zwar kein Bungalow, aber eine übersichtliche Aufteilung ergibt sich nach Geschossen für mich nicht.

                Gewerk / Funktion / Objekt hingegen sehe ich als alternativen Weg. Da würde ich fast sagen, dass es Geschmackssache ist, ob man für sich lieber nach Räumen vorgeht oder nach Gewerken. Ein Haken an der Funktion als Mittelgruppe ist ggf., dass du mit 8 je nach Gewerk nicht hinkommst. Mehr als 8 Gewerke (bei Raum / Gewerk / Objekt+Funktion) sehe ich hingegen aktuell nicht.

                Kommentar


                  #23
                  Entscheiden ist, wie dein Arbeitsablauf ist, bei einem einzelnen Projekt verbringst du eh mehr Zeit damit, dass ideale System zu finden, als dass du später beim Verbinden brauchst.

                  Wenn du jetzt einen Schaltaktor hast mit 20 Kanälen und willst du GAs verbinden, musst aber nach jeder zweiten GA in eine andere Hauptgruppe wechseln, kann das lästig werden. Aber es ist auch sehr abhängig von deine Benennung, ob du das ganze gute Filtern kannst um die benötigten GAs auch gut beieinander zu haben.

                  Viel Erfolg
                  Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Hmm aber das dreistufe GA Prinzip gibt es jetzt schon reichlich einige Jahre und bis auf das man seit einigen wenigen Jahren nun 32 HG anlegen kann, gibt es eben diese Diskussion und Vergleiche seit es die ETS gibt egal ob Version 3/4/5 und demnächst 6. Insofern entsteht da 0 Mehrwert wenn man es immer wieder mit neuen Threads versucht. einfach mal das schon geschriebene lesen. Solange wie ihr alle KNX baut, kann das gar kein individuelles problem sein, was es so noch nicht gegeben hat.

                    Und er hat diese Frage in quasi drei verschiedenen Threads gleichzeitig ausgebreitet mit angeblich unterschiedlicher Detailtiefe. Dabei ist es wurscht ob es ne allgemeine Frage zum GA-Modell ist oder wie er da nun ne Dali-Kiste integriert. Manchmal sollte man auch einfach etwas drüber nachdenken bevor man zu jedem Bling im Kopf ne Frage hier postet.
                    Alle drei Fragen, die ich gepostet habe, sind komplett distinkt. Eine Art Umfrage nach dem Gruppenadressen-System mit Pro und Cons wie hier, dann eine Frage nach dem ableiten vernünftiger Adressen aus den KOs der Aktoren und eine technische Frage, ob die Funktion "Funktionen anlegen" in der ETS Sinn macht, wenn man ETS Pro mäßig Gruppenadressen anlegt und nicht mit/nach der ETS Inside arbeitet.

                    Klar kann man das in einem Thread posten. Nach dem Motto "Fragen zu meinem Projekt" kann man 50 Fragen sammeln. Gibt viele solcher Threads. Aber übersichtlich ist das nicht. Auch beim Googlen oder der Forumssuche sind Threads mit einzelnen und konkreten Fragen viel besser für den Lehrling. Ich habe bei der Recherche (vor!) dem öffnen der Threads hier in und in anderen Foren Beiträge gelesen, die zehn und mehr Jahre alt sind. Mag sein, dass sich nicht viel geändert hat, aber dennoch denke ich, dass eine aktuelle Abfrage nach den beliebtesten Wegen durchaus seine Berechtigung hat. Man stößt z. B. immer noch extrem häufig auf die (nicht haltbare) 64 Geräte Beschränkung. Wenn es dazu keine aktuellen Beiträge gäbe, dann brauch ich nur eine 640 mA Spannungsversorgung, oder?

                    Abschließend: es ist nun einmal ein Anfänger-Forum und kein Pro ist gezwungen Threads zu lesen und Fragen zu beantworten. Anfänger wie bavarianhias und ich sind aber dankbar für jeden der sein Wissen geduldig teilt. Nur Leute, die 5 Kommentare nach dem Motto "Wie oft willst du noch etwas zu ETS Fragen?" posten, verschwenden mehr Zeit von allen, als es eine vernünftige Antwort getan hätte.

                    Kommentar


                      #25
                      Ben, nicht aufregen, du hast hier viele solide Antworten bekommen, und 2 oder 3 Antworten sehen deine Fragen kritisch - also freu dich über die erhaltenen guten Antworten.
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #26
                        Gewerk / Funktion / Detail:

                        LENOVO-X1-RR_Ethernet.png

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
                          Gewerk / Funktion / Detail:

                          LENOVO-X1-RR_Ethernet.png
                          Hallo Ralf,

                          Kannst du mir die Bedeutungen von S, D, S/D, RM & Co erklären? S=Scahlden, D=Dimmen? RM?

                          Danke,
                          Daniel

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo ich verfolge mit regen Interesse den Threat. Und es scheint ja echt verbreitet zu sein das man Gewerke/Funktion/Detail macht.
                            Ich habe momentan noch Raum/Funktion/Details. Noch funktioniert das Gut. Aber ich würde gern auch die anderen Möglichkeiten durchgehen.

                            RalfR, magst du mir verraten was deine Abkürzungen alle sind ? -D -W -RM usw ? Die erschließen mich nicht ganz genau.

                            Gruß
                            Marhal

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von DBocksteger Beitrag anzeigen

                              Hallo Ralf,

                              Kannst du mir die Bedeutungen von S, D, S/D, RM & Co erklären? S=Scahlden, D=Dimmen? RM?

                              Danke,
                              Daniel
                              Sehr gerne.
                              • -S: Schalten > Reine 1-Bit Schaltobjekte für Leuchten, die an Schaltaktoren hängen, also AN / AUS
                              • -S/D: Schalten/Dimmen > Schaltobjekte für Leuchten, die an Dimmaktoren hängen
                              • -D: Dimmen schrittweise > Für Leuchten, die an Dimmaktoren hängen
                              • -W: Dimmen absolut (Wert) > Für Leuchten, die an Dimmaktoren hängen
                              • RM *: Die jeweiligen Rückmelde-Objekte, also
                                • RM S: Rückmeldung für Schalten
                                • RM- S/D: Rückmeldung für Schalten von dimmbaren Leuchten
                                • und so weiter
                              Die KOs eines typischen Dimmaktors sehen dann hier z.Bsp. so aus:

                              LENOVO-X1-RR_Ethernet-2.png

                              GA-Systeme sind in der Community teilweise religiös diskutiert und es gibt kein richtig und falsch. Ich habe mit "meiner" Art der Bezeichnung ganz gute Erfahrungen gemacht und sehe immer alles auf einen Blick, relativ egal, in welcher der vielen Ansichten der ETS ich gerade so bin. Auch in Verbindung mit zum Beispiel X1 ist das so sehr hilfreich.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von marhal Beitrag anzeigen
                                magst du mir verraten was deine Abkürzungen alle sind ? -D -W -RM usw ?
                                S/D ist mir auch neu.

                                Entlang der üblichen 5 Funktionen beim Licht würde ich folgendes interpretieren: S schalten, RM S Rückmeldung Schalten, D Dimmen (hier wahrscheinlich relativ), W Dimmen (hier wahrscheinlich absolut) und RM W Rückmeldung Dimmwert. Was da dann S/D sein soll erschließt sich mir auch nicht und welche Statusrückmeldung das ergibt.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X