Es gab hier vor einigen Stunden eine ähnliche Fragestellung, dennoch hier meine Verständnisfrage, hoffentlich verständlich formuliert:
Mein Verständnis war: Leuchte ist aus. UM-Schalter (Taster) wird betätigt. Leuchte schaltet ein. Über Rückmeldeobjekt wird die LED am Taster auch eingeschaltet. Der Taster "weiß" jetzt, dass die Leuchte angeschaltet ist. Ich betätige den Taster erneut und der UM-Schalter sollte konsequent ein AUS-Telegram erzeugen.
Ich habe allerdings den Eindruck, dass funktioniert nicht immer zuverlässig so. Ist es überhaupt so "gedacht". Oder hat der GIRA TS quasi einen internen Zustand, der unabhängig vom LED-Objekt ist und somit dann auch unabhängig von der Aktor-Rückmeldung?
- GIRA Tastsensor 3 komfort, Taste 1 als UM-Schalter konfiguriert.
- Status der LED für Taste 1 (separates KO) mit Gruppenadresse verknüpft, die den Schalt-Status korrekt vom Aktor führt.
Mein Verständnis war: Leuchte ist aus. UM-Schalter (Taster) wird betätigt. Leuchte schaltet ein. Über Rückmeldeobjekt wird die LED am Taster auch eingeschaltet. Der Taster "weiß" jetzt, dass die Leuchte angeschaltet ist. Ich betätige den Taster erneut und der UM-Schalter sollte konsequent ein AUS-Telegram erzeugen.
Ich habe allerdings den Eindruck, dass funktioniert nicht immer zuverlässig so. Ist es überhaupt so "gedacht". Oder hat der GIRA TS quasi einen internen Zustand, der unabhängig vom LED-Objekt ist und somit dann auch unabhängig von der Aktor-Rückmeldung?
Kommentar