Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Musikstreaming: Multi-Raum Konzept und mögliche Alternativen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
    Gehe ich recht in der Annahme, dass man Basalte Produkte als Endkunde nicht direkt kaufen kann?
    In diesem Fall wäre es verständlich, dass ich über Google keine Preise finde.
    Ja. Nur über Basalte Partner.

    Kommentar


      #32
      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
      dann muss ich für jeden ein anderes Gateway einplanen,
      das GW nennt sich IP-Protokoll, sind zwar verschiedene aber in Hardware für KNX alles eines.

      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
      und an einen einzigen Hersteller möchte ich mich auch wieder nicht binden
      Was wäre da der Unterschied zu einer preislich hoch angesiedelten zentralen Audomatrix/Verteilerkiste?

      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
      wobei ich mich auch immer mehr mit einer SW-Lösung auf Linux Basis anfreunden könnte.
      Da kommen dann die RPI mit Hifi-Berry AMP wieder ins Spiel.

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #33
        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
        vogelsang

        Lennox
        Sonos und Kollegen haben derzeit den großen Nachteil, dass sie zueinander inkompatibel sind.
        Wenn ich für meine 12 Räume also 4 oder 5 verschiedene Hersteller wähle, dann muss ich für jeden ein anderes Gateway einplanen,
        und an einen einzigen Hersteller möchte ich mich auch wieder nicht binden, sonst würde ich ja auch kein KNX System planen.

        Walter
        Wieso bleibst du nicht bei einem System-/Anbieter - wieso müssen die untereinander kompatibel sein...

        Kommentar


          #34
          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen

          Wieso bleibst du nicht bei einem System-/Anbieter - wieso müssen die untereinander kompatibel sein...
          Fragst du mich jetzt ernsthaft, warum ich nicht vorhabe, ab jetzt alles immer nur von einem einzigen Anbieter kaufen zu können?

          Ich habe mich weder in der Vergangenheit gerne zwingen lassen, z.B. sämtliche Radios, CD-Player, DVD-Player, Fernseher, Auto-Radios, usw. alle nur von einem einzigen Hersteller zu kaufen, noch möchte ich mir diese Einschränkung in der Zukunft gerne auferlegen.

          Wenn du so etwas gerne machst, dann möchte ich dich aber nicht davon abhalten.

          Walter

          Kommentar


            #35
            Ich rede von den Boxen..., nicht Zuspieler. Aber ja ich denke halt anders...

            Kommentar


              #36
              Das muss halt jeder selbst wissen, ich sehe Lautsprecher schon anders als eine Hausinstallation.
              Ich habe Sonos und genieße den Komfort und die einfache, intuitive Steuerung.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #37
                Ich glaub du musst dich schlussendlich einfach entscheiden was du willst - auf der einen Seite ein echtes Multiroom mit Einbaulautsprecher und Multikanal-Verstärker und KNX Integration (halt sehr teuer, und wohl dann auch von einem Hersteller vielleicht bis auf einzelne Lautsprecher - obwohl ob hier mischen Sinn macht?) oder das was hier wohl scheinbar viele haben (mich eingeschlossen) eher ein "Nachrüst"-Multiroom System mit intelligenten, eigenständigen Lautsprechern und einer KNX Integration für die Steuerung. Zweiteres ist sicher niemals so perfekt wie ein voll-eingebautes System, aber dafür mit einem Bruchteil der Kosten zu realisieren.

                Ich hab mir die Frage auch gestellt und mir persönlich war ein "echtes" verkabeltes Multiroom-System zu teuer resp. anders ausgedrückt eher die Preis/Leistung nicht wert (einerseits Hardwarekosten und andererseits dann noch die Kosten für Leerrohre/Verkabelung). Ich bin schliesslich auch bei Sonos gelandet wo ich ein halbwegs hübsch anzusehendes System (Lautsprecher an Halterungen direkt unter der Decke) habe zu (für mich) vernünftigen Kosten und wenn das in 10 Jahren nicht mehr taugt, tausche ich einfach einzelne oder alle Lautsprecher aus und fertig - ohne hier abartige Kosten zu generieren. Abgesehen davon, dass ich die Musik lieber ab den Wänden anstatt von der Decke her rieseln lasse.

                Grüsse
                Paolo

                Kommentar


                  #38
                  Es kommt auch auf die Ansprüche an. Brauche ich in jedem Raum eine eigene Quelle? Oder reichen auch 1-2 Quellen aus? Benötige ich eine eigene Laustärkeregelung je Raum, oder höre ich nicht eher Musik oder eben keine. Wenn es nur um ein/aus geht und die Klangqualität auf normalen Niveau (Küchenradio, Autoradio, TV) und nicht auf super Hifi Hörgenuss sein soll geht es auch deutlich günstiger.

                  Ich Skizziere nochmals kurz die beiden von mir eingesetzten Varianten:
                  - Variante a) 100V Verstärker und mehrere 100V Lautsprecher (bzw. normale Lautsprecherchassis mit 100V Trafo) - hat mich ca. 350€ inkl. 8 Kreisen und deren Lautsprecher (teilweise noch aus Bastelkisten oder alten Autos,etc.) gekostet. Allerdings nur eine Lautstärke und eine Quelle zur selben zeit. Ansteuerung über normale Installationsrelais. Bzw. besser welche mit vergolteten Kontakten (die gibt es vmtl nicht als KNX Aktor - also einen KNX "Tableaubaustein" mit nachgeschalteten Relais).

                  - Variante b) neue Deckeneinbaulautsprecher (über eb*y) zu sehr günstigem Preis mit je Gruppe einem 30€ China Stereo-Verstärker. Matrix erfolgt per Software (Pulseaudio) und Ausgabe über Mehrkanal USB Soundkarte. Gesamtpreis ohne Softwareentwicklung etwa 150€/Raum. Wenn du IP-Symcon verwendest oder das entsprechend auf ein anderes System adaptieren magst, kann ich dir das gerne zur Verfügung stellen.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Das muss halt jeder selbst wissen, ich sehe Lautsprecher schon anders als eine Hausinstallation.
                    Ich habe Sonos und genieße den Komfort und die einfache, intuitive Steuerung.
                    Da schließe ich mich an und oute mich wieder als Sonos Fan...

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von bazzman Beitrag anzeigen
                      eher ein "Nachrüst"-Multiroom System mit intelligenten, eigenständigen Lautsprechern und einer KNX Integration für die Steuerung. Zweiteres ist sicher niemals so perfekt wie ein voll-eingebautes System, aber dafür mit einem Bruchteil der Kosten zu realisieren.
                      Ich würde das nicht umbedingt als Nachrüstsystem bezeichnen es ist eher der Nachfolger und macht sich die Vorteile von IP zu nutze und hebt Beschränkungen die "analoges Multiroom" hat auf.

                      Der Markt für die Anbieter von diesen analogen Systemen wird damit kleiner, da IP viel flexibler ist.
                      Damals wäre es halt nicht möglich bzw sinnlos gewesen in jeden Raum nen Plattenspieler oder CD Spieler zu haben und die CDs dann mitnehmen zu müssen von Raum zu Raum. Aber selbst wenn man heute ne analoge Quelle hat würde es viel viel mehr Sinn machen diese zu digitalisieren und dann zu streamen da flexibler.
                      Ich denke die meisten sind mit diesen Lösungen ala Sonos und Co besser aufgehoben da es mehr zu den eigenen Ansprüchen passt.

                      Irgendwann wird sicherlich auch ein Anbieter daher kommen der ein Ethernetbasiertes Multiroomsystem anbietet mit "smarten" Lautsprechern.
                      Aber die Tage einer analogen Audiomatrix sind in meinen Augen gezählt. Problem ist/wird sein dass man sich nicht auf einen Standard so einfach einigen wird. Fast jeder will den Kunden heute in sein eigenes Ökosystem drängen.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 12.11.2020, 00:48.

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo alle zusammen,

                        ich stehe ja auch vor der Entscheidung was ich für eine Multiroom Lösung nehme. Und ich muss feststellen das es mehr als leicht ist da eine Entscheidung zu treffen es haben alle Systeme ihr Vor und Nachteile. Sonos z.b wie ich finde guten Sound, gute bedienbarkeit per Software. Nachteil nicht gerade ganz günstig, und Hersteller abhänig. Wie man gesehen hat als man bei Sonos der Meinung war, diese Boxen werden nicht mehr unterstützt. Fertig Mulitroom Lösungen finde ich auch eine Super Sache, und würde ich mir auch gern zu legen. Aber für einen 8 Kanal Multiroom lösung ist man auch schon schnell bei 5-6 T€. Und das habe ich auch dafür leider nicht. Und darin sind noch nicht mal die Lautsprecher inbegriffen. Als wäre meien Lösung-Wunsch halt eine Eigenbau und werde das wohl wie auch hier im Forum vorgestellt den Raspberry mit Hifiberry Soundkarte nehmen und ansändige Lautsprecher dran hängen. So ist man halt Flexibel was die Zukunft angeht. Hoffe ich soweit mal. Aber ich erhoffe mir halt auch durch den Beitrag Vorschläge für Lautsprecher, die in der Qulität halt den Sonos nahe kommen. Also wer da Erfahrung gesammelt hat, kann sie mir gerne mitteilen. Wäre nett.
                        Ansonsten verfolge ich den Threat mal weiter und sauge eure Vorschläge und Meinungen auf ...

                        Gruß
                        Marhal

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von bazzman Beitrag anzeigen
                          Zweiteres ist sicher niemals so perfekt wie ein voll-eingebautes System, aber dafür mit einem Bruchteil der Kosten zu realisieren.
                          Eine Kostengegenüberstellung habe ich mir damals gemacht. Gleich vorab: Von WLAN alleine halte ich nix. Wenn Sonos, dann am Kupfer. Und nur zur Not per WLAN.
                          Sonst ist das ganze auch nicht wirklich vergleichbar.

                          Meine Berechnung:
                          Variante Sonos:
                          7x Sonos One = 1.400€
                          250m Netzwerkkabel = 125€
                          anteilige Kosten Switch (8€/Port) = 56€
                          Netzwerkdose mit Rahmen pro Anschluss = 10€ (wobei das bei Single-Anschlüssen wohl eher zu wenig ist)
                          Macht Gesamtkosten in Höhe von 1.650€ gerundet.

                          Variante Multiroom verkabelt:
                          7x Magnat Interior IC 82 = 532€
                          Verstärker (wurde jetzt ein Dayton ma1240) = 290€ (Vorführer ergattert)
                          reeller Preis = 500€
                          250m Lautsprecherkabel 2x6mm² = 750€ (damit keiner sagen kann schlechte Soundqualität; tatsächlich werden wahrscheinlich 4mm² verbaut werden)
                          preis bei 2x4mm² = 300€
                          Raspberry Pi 4 inkl. = 130€
                          Soundkarte
                          Netzteil
                          Speicherkarte
                          Macht Gesamtkosten im Maximalausbau von 1.912€
                          Gesamtkosten in meinem Ausbau: 1.252€

                          (Preisquellen: Google i.V.m. Amazon, idealo, etc.)

                          Was ich damit sagen möchte, ist, dass ich mit meiner Konfiguration sogar unter die reinen Preise für Sonos One's komme, nicht Herstellergebunden bin und eine glückliche Frau habe, weil die Sonos-App öfter mal zicken macht (gerade nach dem Wechsel S1 nach S2; Auch mit der Anbindung Sonos X1 an Sonos gibts aktuell, zumindest bei mir Probleme).
                          Bei der Software kommt bei mir wie schon angedeutet eine Lösung auf LMS-Basis zum Einsatz.

                          Natürlich möchte ich niemanden für die Verkabelung bekehren
                          Ich möchte lediglich den Kostenfaktor etwas relativieren. Ich selbst habe Sonos aktuell im Einsatz und werde diese auch noch weiter nutzen. Bin selbst Sonos-Fan.
                          Einbindung ins KNX-System ist ja mit beidem beispielsweise mit dem X1 möglich, deshalb nicht extra aufgeführt.

                          Bei dem Thema des Standby-Verbrauchs hör ich jetzt aber auf, weil's sonst zu kleinlich wird (auch wenn die Sonos mit 4Watt Standyleistung pro Stück ganz schön ordentlich sind. (Quelle: https://support.sonos.com/s/article/256?language=de) Das wären nämlich knapp 75€ Standbyverbrauch im Jahr bei 24/7 ... ach lassen wir das

                          Abhängig ist das natürlich immer davon, wie extrem man etwas betreiben möchte und was man genau will. Natürlich kann ich auch mehrere Tausend € für ein Multiroomsystem ausgeben. Möchte ich 1. aber nicht und 2. dürfte ich dann auch keine Sonos One als Vergleich nehmen

                          Das wären meine 50ct zu dem Thema

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Ich würde das nicht umbedingt als Nachrüstsystem bezeichnen es ist eher der Nachfolger und macht sich die Vorteile von IP zu nutze und hebt Beschränkungen die "analoges Multiroom" hat auf.
                            Nachrüstlösung in dem Sinne, dass die Lautsprecher in der Regel halt "Aufputz" irgendwo an der Wand / Decke installiert werden (ja es gibt auch in-wall z.B. von Sonos aber dann wieder zu rechten Kosten).

                            Zitat von Lance86 Beitrag anzeigen
                            Eine Kostengegenüberstellung habe ich mir damals gemacht. Gleich vorab: Von WLAN alleine halte ich nix. Wenn Sonos, dann am Kupfer. Und nur zur Not per WLAN.
                            Sonst ist das ganze auch nicht wirklich vergleichbar.
                            Man kann schon Sonos verkabelt Lösung mit klassichem Multiroom verkabelt vergleichen, aber Sonos läuft halt auch ohne Kabel im Gegensatz zur herkömmlichen Lösung welche zwingend auf Kabel angewiesen ist - von dem her muss man schon auch Sonos via WLAN als Variante vergleichen weil auch das ein vollwertiges System darstellt.

                            Bei mir werde ich einfach einen Sonos Lautsprecher ans LAN nehmen und dann die anderen als Mesh anhängen. Aktuell läuft alles nur im WLAN und auch stabil.

                            Zu den Kabeln: Ich denke sobald Kabel ins Spiel kommen muss man den Unterschied machen, ob man selber verlegt und installiert oder ein Elektriker. Denn das ist dann halt schon ein Kostentreiber, nochmals einen Satz Kabel zusätzlich quer durchs Haus ziehen zu lassen. Du vergleichst ja oben nur Materialkosten und auch eine fertige Sonos Lösung mit einer "Bastellösung" wo man selber noch Hand anlegen muss - von dem her auch nicht 100% vergleichbar.

                            Aber ja, wenn man selber installiert und auch etwas technisches Verständniss für Raspi & Co mitbringt, ist das sicher auch eine Lösung welche man in Betracht ziehen muss.

                            BTW Stromverbrauch: Meine Sonos hängen an geschalteten Kabelauslass-Dosen 10cm unter der Decke, dh. ich kann die problemlos stromlos schalten.

                            Grüsse
                            Paolo

                            Kommentar


                              #44
                              Von einer Bastellösung mit 12 RaspberryPis würde ich abraten. Da muss ich ja regelmäßig 12 Systeme warten. Denn für die Onlinedienste muss mindestens einer davon frei im Internet hängen. Und die anderen in ihrer Software dazu kompatibel bleiben. Zudem braucht Software immer mehr Leistung. Ob ein aktueller RasperryPi3 (bewust kein vier, der wird viel zu warm für Masseneinbau) in 10 Jahren noch die Leistung für ein dann aktuelles Linux bzw. die dazu notwendige Streamingsoftware hat, wage ich zu bezweifeln.
                              Wenn ich dann noch den Verstärker fest damit koppel, kann ich nichtmal nur den PC tauschen.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von bazzman Beitrag anzeigen
                                BTW Stromverbrauch: Meine Sonos hängen an geschalteten Kabelauslass-Dosen 10cm unter der Decke, dh. ich kann die problemlos stromlos schalten.
                                Ich habe leider ein Problem wie im folgenden Link, mit meinen Sonos-Boxen, weshalb die dauerhaft am Strom sind. Aus diesem Grund, möchte ich diese nicht dauerhaft betreiben.
                                https://de.community.sonos.com/rund-...etreiben-40318

                                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                                Von einer Bastellösung mit 12 RaspberryPis würde ich abraten. Da muss ich ja regelmäßig 12 Systeme warten
                                Ich glaube ich habe den Anschluss verloren das mit den 12 R-Pi's versteh ich leider nicht

                                Ich denke, dass es bei dem Thema Multiroom-Audio nicht DIE Lösung gibt. Deshalb sind die Ausführungen und Bedürfnisse natürlich immer situationsbezogen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X