Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Musikstreaming: Multi-Raum Konzept und mögliche Alternativen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von Lance86 Beitrag anzeigen
    Ich glaube ich habe den Anschluss verloren das mit den 12 R-Pi's versteh ich leider nicht
    Bezieht sich auf folgende Aussage. Und wenn ich 12 Zonen benötige, habe ich 12x RaspberryPi.

    Zitat von marhal Beitrag anzeigen
    Als wäre meien Lösung-Wunsch halt eine Eigenbau und werde das wohl wie auch hier im Forum vorgestellt den Raspberry mit Hifiberry Soundkarte nehmen und ansändige Lautsprecher dran hängen.
    Den China Verstärkern ist es übrigens egal, ob sie stromlos sind oder nicht. Die sind auch aufgrund der von hochwertigen Hifi-Verstärkern bekannten Knack-Unterdrückung sofort an und nicht erst nach 2-3 Sekunden.

    Kommentar


      #47
      Ah, Danke, da hab ich glatt drübergelesen.
      Das stimmt dann natürlich.
      Aus diesem Grund habe ich mich für den LMS entschieden, weil ich meine 8 Zonen über einen schleife. So zumindest der Plan. Mal sehen ob der aufgeht.

      Kommentar


        #48
        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen

        Den China Verstärkern ist es übrigens egal, ob sie stromlos sind oder nicht. Die sind auch aufgrund der von hochwertigen Hifi-Verstärkern bekannten Knack-Unterdrückung sofort an und nicht erst nach 2-3 Sekunden.
        Welche würdest du denn da empfehlen?
        Grüße
        Carsten

        [HOW-TO] Automatischer SSH Login mit Windows ohne Putty

        Kommentar


          #49
          Zitat von H3rbst Beitrag anzeigen
          Welche würdest du denn da empfehlen?
          Empfehlen kann ich da keinen aufgrund mehrerer im Vergleich. Ich habe aufgrund der schnellen Verfügbarkeit bei ama**on zwei 'LEPY LP-VS3' gekauft. Die Klemmen für die Lautsprecher sind sehr einfach gehalten und hatten schon mit der 1,5mm² Litze Probleme. Zudem eine extrem helle Power LED (habe ich dann abgeklebt). Für meine Ansprüche ist der Klang als auch die Antriebsleistung im Bass Bereich für normal große Deckenlautsprecher ausreichend.

          Kommentar


            #50
            Ich teste auch gelegentlich verschiedene Systeme von Sonos über LMS, Heos, Max2Play, Google Nest Mini + Bluetooth usw.
            Bisher habe ich jedoch nicht gefunden was ich Suche
            Aber eventuell wäre ich mit dem im Link vorgestellten Gerät am Ziel.
            Bisher scheint es noch nicht verfügbar würde aber alle meine Wünsche zu erfüllen.

            Aktiver Deckeneinbaulautsprecher mit Ausgang für einen 2. Passiv Lautsprecher für Stereo
            Bluetooth, Wi-Fi, Ethernet (optional POE), Chromecast Audio, AirPlay 2, Spotify, Line In (optical)

            Multiroom sollte dann über Google Cast kein Problem sein und auch sonst hätte man genug Möglichkeiten falls das mal nicht mehr gehen sollte.
            Ich würde dann pro Zone je 1x Netzwerk und 1x XLR bzw. Mikrofon Leitung zentral in den Technikraum legen.

            Falls jemand von den Teilen schon mehr gehört hat wäre ich Dankbar für Infos.

            Ich denke das könnte für viele eine brauchbare Lösung sein.
            Eine Anbindung an KNX sollte auch recht einfach über eine API oder html befehle machbar sein.


            At ISE 2020, visitors could find multiple companies looking ahead and offering Audio-over-IP networking solutions, fast becoming the norm among system integrators. Other companies, like UK-based Lithe Audio have installation solutions that offer the complete scope of connectivity options for residential or commercial audio, combining Bluetooth, Wi-Fi, Chromecast Audio and AirPlay2. At ISE 2020, Lithe Audio surprised also by showing a WiSA ceiling speaker that even offers an optional PoE module.

            Kommentar


              #51
              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
              Ich Skizziere nochmals kurz die beiden von mir eingesetzten Varianten:
              - Variante a) 100V Verstärker und mehrere 100V Lautsprecher
              100V ist nun wirklich veraltet. Würde sowas nicht mehr einsetzen. Die Motivation damals dafür waren in meinen Augen eher die doch nicht all zu kompakten Endstufen welche man eben oftmals nicht in Lautsprechernähe aufstellen konnte und daher weite Stecken überbrücken musste bis zum Technikraum. Aber heute haben wir POE und Digitale Endstufen sodass alles eigentlich sehr kompakt ist und man diese Probleme von damals nicht mehr hat.

              Kommentar


                #52
                bazzman
                Ich könnte mich möglicherweise sogar für vernetzte Lautsprecher entscheiden, wenn es hier irgendeinen vernünftigen Standard geben würde.
                Solange ich aber nicht frei zwischen z.B. Linn, Sonos, TechniSat, Teufel, Yamaha und anderen auswählen kann,
                sondern mit einer einzigen Entscheidung de-facto ein Leben lang an einen einzigen Hersteller gebunden bin, widerstrebt es mir.

                Wenn ich mir heute eine Philips Hue kaufe, dann kann ich morgen jede beliebige andere Zigbee Lampe dazuhängen, da sie kompatibel sind.
                Ist das bei Audio-Streaming wirklich so schwierig?

                tobiasr
                Ich tendiere zur Zeit am ehesten zu deiner Variante b.
                Mit ein bis max. 2 Musikquellen für ca. 9 bis max. 11 Räume habe ich meine Anforderungen bereits voll erfüllt.
                Auch die Lautstärke muss ich nicht je Raum sondern max. je Musikquelle getrennt regeln.
                Ob ich IP-Symcon einsetzen werde kann ich noch nicht sagen, ich beobachte zur Zeit den Nachbar-Thread, welche Visu dort empfohlen wird.

                Lance86
                Ich finde deinen Preisvergleich echt interessant, so detailliert habe ich das bisher gar nicht betrachtet.
                Mir ging es eigentlich mehr darum, wie ich (und auch meine Frau) die Musik dann bedienen können, aber ich denke, da habe ich jetzt bereits Lösungen gefunden.
                Den Logitech Media Server möchte ich auch noch mit Kodi und anderen vergleichen, was da die Vor- und Nachteile sind.

                Crazyus
                Es sieht ganz so aus, als wäre dieses AudioXpress genau das System, das ich mir von Sonos & Co. erwartet hätte.
                Wenn das stimmt, dann könnte es für mich interessant sein.

                Walter

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                  Da schließe ich mich an und oute mich wieder als Sonos Fan...
                  +1
                  Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #54
                    tobiasr wie hast du dann die 1,5 mm2 denn dann angeschlossen bekommen ? Aber die Frage gilt natürlich für alle. Wie ihr halt so ein dicken Querschnitt meist in kleinere Buchsen bekommt ?

                    Marhal

                    Kommentar


                      #55
                      Es kommt immer so rüber als wäre Sonos kabellos im Vergleich zu analog Audio.
                      aber solange Sonos nicht mit Luft und Liebe betrieben werden kann, muss ich zu den Boxen an der Wand immer noch Strom ziehen.ziehen.

                      Wir überlegen auch Sonos einzusetzen und damit 230v an der Wand oder wo auch immer eine Box hin soll

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
                        Wir überlegen auch Sonos einzusetzen und damit 230v an der Wand oder wo auch immer eine Box hin soll
                        Wir haben bei den vorgesehenen Orten für Sonos Lautsprecher jeweils eine Netzwerkdose als Vorbereitung gelegt, die aber überputzt wird. Plan ist nur einmal LAN an das Sonos System zu bringen und dann das Sonos Mesh Netzwerk zu nutzen. Mit der LAN Vorbereitung gibt es aber ein sicheres Fallback.

                        Für die Stromversorgung haben wir Schiffchen gesetzt (hier ausnahmsweise mit nur 3x1,5), vor dem Verputzen ein Sonos Stromkabel mit Wago Klemmen angeklemmt und in eine Plastiktüte gepackt.

                        Am Ende kommt dann nur ein passendes Stromkabel aus der Wand und der Anschluss ist nahezu unsichtbar.

                        Ansonsten -als Vorbereitung zum Abschalten bei längerer Abwesenheit- liegen alle Sonos Boxen auf einer Sicherung und auf einem Schaltaktor.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X