Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Musikstreaming: Multi-Raum Konzept und mögliche Alternativen
Dann ist Basalte in Österreich deutlich teurer als in Deutschland.
Hast du ev. auch einen Link, wo du einen günstigeren Preis gefunden hast, oder ist das jetzt nur eine reine Vermutung/Behauptung von dir.
Bei Voltus konnte ich ihn jedenfalls mal nicht finden.
Österreich ist einfach schweineteuer. In Voltus kannst du Gira Sachen billiger samt Mwst kaufen als im Ö. Grosshandel ohne Mwst. Das find ich nicht ok. Ausserdem schwer beim Kunden zu argumentieren, wenn sie im Internet viel billigere Preise sehen.
Darf man als Österreicher bei Voltus.de denn nicht auch kaufen?
Doch darfst du auch. Aber willst du für die Österreichische Wirtschaft und für die Arbeitskräfte nix tun?..
Es ist nur blöd, wenn ich eine zb einen Gira X1 anbiete; und da meine Firma auch von was leben muss, muss sie was aufschlagn. Und im Internet gibts Preise die wesentlich billiger sind... das macht das Verkaufen schwieriger.
Wenn dann sollten alle die gleichen Preise machen können und Voltus nicht die allerhöchste Rabattstufe an Normalos weitergeben. Klar ists für Normalos toll und alle können billig einkaufen aber für Firmen schwierig
Wenn dann sollten alle die gleichen Preise machen können und Voltus nicht die allerhöchste Rabattstufe an Normalos weitergeben.
Uh das kenne ich noch, nannte sich EVP und Kartons kamen aus den VEB. Und Rabattstufen nannten sich Beziehungen oder Parteibuch, um es überhaupt zu bekommen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Uh das kenne ich noch, nannte sich EVP und Kartons kamen aus den VEB. Und Rabattstufen nannten sich Beziehungen oder Parteibuch, um es überhaupt zu bekommen.
Naja wenn man eine Firma hat oder viel abnimmt, dann sollte man auch Vorteile haben. Oder kaufst du deine Autoersatzteile genau so billig wie deine Werkstatt oder deinen Fernseher so billig, wie der Media Markt ein... aber egal. Ist off topic und meine Meinung
Irgendjemand hat vor was zu produzieren und zu verkaufen. Wer da bei ihm das meiste abnimmt kann auch Mengenrabatte bekommen, weil es sicher einfacher ist mal nen ganzen Container als jeden Tag nen Schuhkarton abzuwickeln.
Aber alles was Kistenschieber sind, egal ob nun Voltus oder Großhandel, da mit massiven Rabattstufen zu agieren ist doch absurd. Warum soll ein Endkunde der keine Handwerker-Montagegarantien und Gewährleistungsabwicklung via Handwerker möchte/benötigt trotzdem das Geld dafür bezahlen, nur damit der Handwerker das billiger einkaufen kann und am Ende beim gleichen Preis landet dem Endkunden gegenüber? Das ist reine Bevormundung / Abzocke des mündigen Endverbrauchers, und hat sich so schön im dreistufigen Vertrieb abbilden lassen.
Ihr müsst einfach mal ne ordentliche Kalkulation machen was Ihr so über all Eure Projekte an Aufwand für Garantieabwicklungen habt und das dann eben auf alle Geräte aufschlagen. Und genauso müsst Ihr euch mal von diesen verrückten Großhändlern lossagen und selber da kaufen wo ihr es günstig bekommt wie der Endkunde und nicht immer nur der eigenen Angst vor Verlust der Rabattstaffel beim Großhändler erliegen.
Ich sehe die Handwerker als Handwerker, dafür sollen die nen ordentlichen Preis kalkulieren, denn die Arbeitsleistung ist auch das was ich für das Finanzamt benötige. Materialkostenrechnungen brauche ich da nicht ( maximal bei ner Anschaffungsförderung) und an der Ecke hat man eben auch als Endkunde mittlerweile eine gewisse Transparenz zum realen Preisgefüge und je komischer dann die HW-Preise in den Angeboten ausfallen umso unseriöser erscheint Ihr als Handwerker mir als Kunde gegenüber.
Für Multiroom aber wirklich OT.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Diese Audio-Matrix-Verstärker von Russound (D1650i & D850i) sind wohl genau die Geräte die ich gesucht und nicht gefunden habe.
Vorsicht. Ich kenne diese Verstärker nicht wirklich, aber für mich schauen die aus als ob sie genau keine Audio-Matrix-Verstärker sind.
Bei einer Matrix hast du mehr Eingänge - typisch einen pro Zone - und du kannst Quelle, Lautstärke, Balance und Klang pro Zone per Software ändern.
Die fixe Quellenwahl, Verstärkung und fehlende Schnittstelle und Klangregelung der D... sind typisch für Mehrkanal PA-Verstärker. Wenn du z.B. ein Restaurant mit acht Paar identischen Lautsprechern beschallen möchtest, dann benutzt du sowas - für Multiroom eher nicht. Beim Restaurant reicht es wenn du die Zonen einmal einpegelst und danach schaltest du sie allenfalls mal ab.
Russound scheint mitbekommen zu haben, dass sie (zumindest in Europa) die Preise verdoppeln können, und immer noch Geräte verkaufen.
Vermutlich sind die Preise in den USA aber weiterhin nur halb so hoch wie bei uns, da die Amerikaner mehr auf den Preis achten.
In Europa gibt es kaum einen Markt für "Whole House Audio", den RUSSOUND und HTD bedienen. Ich hatte mal bei HTD angefragt, die nicht mal eine 230V-Version anbieten. Die sind an dem winzigen Markt außerhalb USA/Kanada schlicht nicht interessiert. Die Preise für Europa kommen auch nicht von RUSSOUND selbst.
HTD ist dem Namen nach "Home Theater Direct". Die wären immerhin an Direktverkauf an Selbst-Installierer interessiert, aber halt nicht außerhalb Nordamerikas. Sonst hätte ich vielleicht einen MCA-66 gekauft.
Monoprice 10761 um 670$ und Dayton Audio DAX66 um 800$ (für jeweils 6 Räume) sehen beide sehr interessant aus.
Für 12 Räume würde ich nur je 2 Geräte benötigen und bleibe damit preislich immer noch recht niedrig.
Die beiden sind baugleich. Manchmal ist der Monoprice nicht verfügbar, dann müsstest du auf den anderen ausweichen.
Zuletzt geändert von dschwert; 08.11.2020, 23:26.
Grund: "Balance" pro Zone hinzugefügt
Irgendjemand hat vor was zu produzieren und zu verkaufen. Wer da bei ihm das meiste abnimmt kann auch Mengenrabatte bekommen, weil es sicher einfacher ist mal nen ganzen Container als jeden Tag nen Schuhkarton abzuwickeln.
Aber alles was Kistenschieber sind, egal ob nun Voltus oder Großhandel, da mit massiven Rabattstufen zu agieren ist doch absurd. Warum soll ein Endkunde der keine Handwerker-Montagegarantien und Gewährleistungsabwicklung via Handwerker möchte/benötigt trotzdem das Geld dafür bezahlen, nur damit der Handwerker das billiger einkaufen kann und am Ende beim gleichen Preis landet dem Endkunden gegenüber? Das ist reine Bevormundung / Abzocke des mündigen Endverbrauchers, und hat sich so schön im dreistufigen Vertrieb abbilden lassen.
Ihr müsst einfach mal ne ordentliche Kalkulation machen was Ihr so über all Eure Projekte an Aufwand für Garantieabwicklungen habt und das dann eben auf alle Geräte aufschlagen. Und genauso müsst Ihr euch mal von diesen verrückten Großhändlern lossagen und selber da kaufen wo ihr es günstig bekommt wie der Endkunde und nicht immer nur der eigenen Angst vor Verlust der Rabattstaffel beim Großhändler erliegen.
Ich sehe die Handwerker als Handwerker, dafür sollen die nen ordentlichen Preis kalkulieren, denn die Arbeitsleistung ist auch das was ich für das Finanzamt benötige. Materialkostenrechnungen brauche ich da nicht ( maximal bei ner Anschaffungsförderung) und an der Ecke hat man eben auch als Endkunde mittlerweile eine gewisse Transparenz zum realen Preisgefüge und je komischer dann die HW-Preise in den Angeboten ausfallen umso unseriöser erscheint Ihr als Handwerker mir als Kunde gegenüber.
Für Multiroom aber wirklich OT.
Du kennst dich ja so was von überhaupt nicht aus...., Materialaufschlag ist für das Finanzamt genauso wichtig.
Dienstleistungen bringen zwar auch Umsatz, aber was bringt mir Umsatz wenn die Kosten dementsprechend hoch sind...
Zurück zum Thread... Multiroom ist gut - wird aber meist überbewertet. Sonos und Kollegen sind da meist ausreichend, sicher nicht günstig aber dafür gut.
dschwert
Für mich ist die Sache mit dem Russound noch nicht ganz ad akta gelegt. Deshalb habe ich jetzt trotzdem nochmal nachgeschaut.
Ich lese es so, dass du pro Zone einen eigenen Eingang hast "Global bus input, independent inputs per zone"
Auch auf den Bildern sieht es so aus, als hätte jede Zone einen eigenen Line In. Natürlich könnte man alle über den Bus-In ansteuern, dafür dürfte auch der Umschalter einer jeden Zone von Line-In auf Bus-In sein denke ich.
Seht ihr das auch so? Nicht dass ich doch noch dummerweise den falschen kaufen würde, sollte ich noch an einen ran kommen.
Also mein Finanzamt interessiert sich nur für den Anteil der Lohnkosten in der Rechnung zur Anrechnung der Haushaltsnahen Dienstleistungen, und auch diesen Posten muss man bei so manchen Handwerker leider erst einfordern.
Und das ist nun mal der Hauptanteil meiner Handwerkerrechnungen halt immer wenn mal was an Reparaturen / kleinen Änderungen ansteht.
Wenn ich einmal ein Haus baue/kaufe/saniere und dann natürlich Erweiterte-/Anschaffungs- und Entstehungskosten für nachfolgende Abschreibungsbewertungen habe, ja dann interessieren auch Materialkosten, aber spätestens dann ist es ein Sachverhalt wo dieser Teil möglichst klein zuhalten ist weil man an der Stelle nicht mehr sparen kann als das was man an Steuern zu bezahlen hat und das eben auch nur Anteilig und daher lohnt es nicht durch diese unsinnige Rabattsystem die Materialkosten aufzupumpen.
Was Ihr als Gewerbetreibender alles so absetzt ist ne andere Frage, aber da kann derjenige sich ja auch bei einem Großhändler mit seiner USt-ID registrieren und um Rabatte betteln.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich kann mich da nur wiederholen, auch wenn der TE nichts von Alexa und Co. hält, ich sehe es nicht ein dort kostbare Lebenszeit für die Wartung zu investieren damit das immer alles läuft.
Ich hab das fixe Multiroomgedöns eingestampft, wollte auch erst Deckenlautsprecher, nachdem ich das Live gesehen habe -> Nein Danke!
Im WZ steht mein Denon zum TV schauen oder ordentlich Musik hören. Jeder Raum bekommt jetzt einfach einen Echo Studio reicht vollkommen für Hintergrundmusik, außerdem habe ich damit direkt eine Sprachsteuerung mit der ich meine komplette KNX Anlage Steuern kann und mir auch Texte ausgeben lassen kann. Fertig!
Wenn mir die Dinger in 10 Jahren nicht mehr gefallen oder es etwas besseres gibt fliegen sie eben raus, das mit Deckenlautsprechern ist mir einfach zu unflexibel und hat so einen altbackenen Charme der 90er....
Ich würde noch mal die Trivum-Produkte ins Spiel bringen. Ich verwende den SC344V2 vom Zeitpunkt seines Erscheinens an (4 Zonen Stereo). Das Teil war zwar kein Schnäppchen - aber ich habe die Anschaffung bisher nicht bereut. Eine außerordentlich umfangreiche Funktionalität, regelmäßige Updates, freundlicher Support in Deutschland und hohe Stabilität. Dank nativer KNX-Unterstützung kann ich Homeserver-Logiken und KNX-Taster (z.B. MDT Glass) für Ein/Aus Laut/Leise und Quelle nutzen. Eine entsprechende App zur Steuerung läuft auf iPhone und iPAD. Vier unabhängige Streaming-Kanäle, machen verschiedene Inhalte in den Räumen möglich. Jeder Raum ist auch separat per Airplay direkt ansprechbar. Meine lokale Musik vom NAS-Server kann ich auch abspielen. Einen Web-Client zur Bedienung habe ich in den Homeserver (QC) eingebunden. Als Lautsprecher dienen mir diverse Magnat ICP, die weiter oben schon mal positiv erwähnt wurden. Der Vorteil ist: ein schlankes Gerät im Technikraum, kein Gebastel und kein zusätzliches Gedöns. Für mehr Zonen kann man die Geräte kaskadieren.
vogelsang
Gehe ich recht in der Annahme, dass man Basalte Produkte als Endkunde nicht direkt kaufen kann?
In diesem Fall wäre es verständlich, dass ich über Google keine Preise finde.
dschwert
Ich habe ursprünglich tatsächlich nach einer Lösung gesucht, nur ein einziges Audiosignal in max. 12 Räume zu leiten.
Ich wusste nur nicht, dass das PA (Public Address) genannt wird, aber es kommt der Sache recht nahe.
Die fixer Quellenwahl war mir bekannt, ich wollte aber eine regelbare Verstärkung, und genau das ist selten.
Lennox
Sonos und Kollegen haben derzeit den großen Nachteil, dass sie zueinander inkompatibel sind.
Wenn ich für meine 12 Räume also 4 oder 5 verschiedene Hersteller wähle, dann muss ich für jeden ein anderes Gateway einplanen,
und an einen einzigen Hersteller möchte ich mich auch wieder nicht binden, sonst würde ich ja auch kein KNX System planen.
willisurf
Ich habe leider keinen Link auf den c't Artikel, ich hatte das Heft damals ausgeborgt.
Sinngemäß kann ich mich an folgende Aussage in einem Testbericht zu Sonos&Co erinnern:
"Die Hersteller konzentrieren sich verstärkt auf Online-Streaming und ehemals bestehende DLNA und UPnP Fähigkeiten werden nicht mehr weiter gepflegt bzw zunehmend vernachlässigt."
Ich kann mich deshalb so gut an diesen Satz erinnern, da mir Offline-Musik immer wichtiger war als die Online-Fähigkeiten der Geräte.
Sternwart
Bei Trivum tendiere ist derzeit am ehesten zum RP341, wobei ich vermutlich die Fähigkeiten kaum vollständig nutzen würde,
sondern stattdessen mit den AUX-Ausgängen direkt auf 2 Stk. 6-Kanal Verstärker (z.B. Monoprice oder Dayton) gehen würde.
Diese Kombination entspricht meinen Vorstellungen schon recht gut, wobei ich mich auch immer mehr mit einer SW-Lösung auf Linux Basis anfreunden könnte.
Aber auch in diesem Fall würden dann dieselben Verstärker für 12 Räume zum Einsatz kommen.
@alle_anderen
Die (auch für mich) sehr interessante Diskussion über Rabatte hätte sich eigentlich einen eigenen Thread verdient.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar