Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umstieg von HagerEasy auf ETS5 oder Inside

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umstieg von HagerEasy auf ETS5 oder Inside

    Hallo,

    ich habe bislang mein Neubau vollständig mit dem HagerEasy System aufgebaut. Die Visualisierung läuft damit über Domovea2.
    Mir gefallen die Sequenzen, welche ich nur über die Domovea erstellen kann, da ich den TJA670 habe. Leider sind die Sequenzen sehr einfach/linear. Den besseren Server TJA470 finde ich mit den umfangreichen Sequenzen viel besser. Es geht dann auch wenn dann oder. Dieser Server kostet aber über 1200€.
    Da überlege ich, vielleicht gleich auf die ETS5 oder Inside umzustellen.
    Jetzt meine Frage, kann ich mittels ETS5 oder auch Inside auch Sequenzen programmieren?
    Bsp: wenn im GästeWC der Bewegungsmelder angeht, draußen ist es dunkler als 200lux und die Uhrzeit ist zwischen 16:00 und 23:00, dann soll die Jalousie auf 80% gehen.

    Freu mich auf Antworten.

    #2
    Hallo,

    die ETS wird zur Konfiguration der KNX-Geräte verwendet. Logiken oder Regeln oder Sequenzen kannst du dort nicht erstellen.
    Einige KNX-Geräte bieten dir einfache Logikverknüpfungen. Da könntest du sowas erstellen, aber in sehr begrenztem Umfang.

    Wenn du bisher mit der Hager Easy zufrieden bist und keine anderen Hersteller einsetzen willst, würde ich dabei bleiben.
    Denn mit der ETS alleine ist es ja nicht getan. Wenn du Visualisierung oder Logik möchtest brauchst du weitere Geräte/Software.

    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Danke.
      komme jetzt weiter. Hatte den Begriff Logiken nicht vor Augen.

      Kommentar


        #4
        Hallo, ich habe auch ein Hager Easy System diesen Punkt finde ich auch ein bisschen hinderlich.
        Zitat von RalfFragezeichen Beitrag anzeigen
        Leider sind die Sequenzen sehr einfach/linear.
        Meine Lösung an dieser Stelle ist NodeRed.
        Komplexere Abläufe, habe ich dort als Flow realisiert. Das System lässt sich problemlos parallel zur Domovea betreiben.
        Die Domovea Basic benutze ich in diesem Zusammenhang als IP-Schnittstelle.

        Kommentar


          #5
          High. Da schlägt mein Herz jetzt aber schnell.
          Muss ich gleich nach googeln. FLOW hatte ich in der Domovea gesehen, der Hager Support konnte mir jedoch nichts dazu sagen :-(
          Ich habe noch keine Ahnung wie und was ich machen muss, werde suchen und wieder bei dir, megahorst, melden, falls ich darf.

          Kommentar


            #6
            Wenn du dich mit einenr OpenSource-Software und einem Rasberry Pi anfreunden kannst, ist Node Red nicht die schlechteste Wahl.
            Ich hab auch alles was Komfort angeht dort umgesetzt.

            Nur so als Info, so sieht bei mir ein HUE-KNX-Dimmer aus. KNX-Taster als Dimmer und HUE-Lampe. Ist also kein Hexenwerk

            KNX_HUE.png
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #7
              Danke. Das Wochenende ist nun geblockt. Ich habe viel zu lesen!

              Kommentar


                #8
                Zitat von RalfFragezeichen Beitrag anzeigen
                Danke. Das Wochenende ist nun geblockt. Ich habe viel zu lesen!
                Ach was, nicht so viel lesen, einfach machen ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von megahorst Beitrag anzeigen
                  Ach was, nicht so viel lesen, einfach machen
                  Da stimme ich zu. Zum Anfang reicht es, Node Red unter Windows zu installieren. Dann kannst du sofort loslegen.
                  Wenn du dann die Grundlagen verstanden hast kann der RasPi zum Einsatz kommen.

                  Ein paar Tutorials für den Start und dann los. Versuch macht klug ;-)
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von megahorst Beitrag anzeigen
                    Hallo, ich habe auch ein Hager Easy System diesen Punkt finde ich auch ein bisschen hinderlich.


                    Meine Lösung an dieser Stelle ist NodeRed.
                    Komplexere Abläufe, habe ich dort als Flow realisiert. Das System lässt sich problemlos parallel zur Domovea betreiben.
                    Die Domovea Basic benutze ich in diesem Zusammenhang als IP-Schnittstelle.
                    Hallo Megahorst
                    Der Post ist zwar schon älter aber vielleicht könntest Du mir helfen.
                    Ich bin umgestiegen von MDT IP-Schnittstelle auf Domovea Basic und nun funktionieren nicht mal mehr einfache Flows wie "Licht an/aus" mit NodeRed.
                    In NodeRed benutze ich KNX Ultimate und scheinbar eine Verbindung zustande aber im Debug Fenster passiert nichts.

                    Screenshot 2022-08-03 123750.png
                    Vielleicht könntest Du ein wenig Starthilfe geben.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      das Thema hier ist zwar schon einige Jahre alt, allerdings hätte ich auch eine Frage dazu. In den Beiträgen wurde geschrieben, dass ihr die Domovea Basic als IP-Schnittstelle für Node Red nutzt:

                      Zitat von TollWuT Beitrag anzeigen
                      Ich bin umgestiegen von MDT IP-Schnittstelle auf Domovea Basic
                      Zitat von megahorst Beitrag anzeigen
                      Die Domovea Basic benutze ich in diesem Zusammenhang als IP-Schnittstelle.
                      Ich versuche gerade, das gleiche einzurichten. Aber leider funktioniert das bei mir nicht. Könntet ihr mir eventuell helfen? Ich habe meine Frage in einem eigenen Beitrag ausführlich verfasst:

                      Zitat von raptxyz Beitrag anzeigen
                      ich versuche derzeit, eine Verbindung zwischen Node Red und dem Bus mit Hilfe von Node Red KNX Ultimate herzustellen. Dafür muss ich im ersten Schritt ein IP Gateway einrichten, woran ich leider scheitere.​
                      ​Viele Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Welche Domovea hat du denn?

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Beleuchtfix,

                          ich habe die Domovea Basic TJA670. So wie ich das Handbuch verstehe, sollte sie als IP-Router genutzt werden können. So habe ich es nun auch eingerichtet (Multicast) und bekomme keine Fehlermeldung mehr. Ich konnte auch problemlos die Gruppenadressen aus der ETS in Node-Red kopieren. Das zeigt doch erstmal, dass das IP-Gateway funktioniert, oder?

                          Edit: Das ist Quatsch. Domovea Basic ist ein IP-Interface, kein IP-Router. Mit Multicast ist man da also auf dem Holzweg. Auch der Import der Gruppenadressen zeigt natürlich ersteinmal gar nichts, weil ich die ja über eine separate Datei eingepflegt habe...

                          Was nun noch das Problem ist: Ich bekomme kein Telegram auf den Bus. Ich nutze ein Synology NAS mit Iobroker (Host-Netzwerk), auf dem ich Node-Red hinzugefügt habe.

                          Ich habe hier auch nochmals alles ausführlich aufgeschrieben bzgl. Flows, Debugs, KNX Device Nodes, IP-Gateway, Bus-Telegramme, Warnungen und Firewall: https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1968102-ip-gateway-node-red-knx-ultimate?p=1968285#post1968285

                          Mittlerweile bin ich irgendwie mit meinen Lösungsideen am Ende. Ich weiß einfach nicht mehr, welche Einstellungen ich noch verändern sollte. Der Post von Megahorst macht mir aber Hoffnung, dass es doch irgendwie funktionieren sollte.

                          Viele Grüße

                          Edit: Problem hier gelöst

                          Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
                          Hast du zufällig KNX Secure auf dem Domvea mit installiert? Dann wird das sowieso nix, da der Ultimate Knoten das noch nicht kann.
                          Zuletzt geändert von raptxyz; 24.07.2024, 11:57.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X