Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer nutzt die EVG Abschaltung bei DALI via KNX Schaltaktor und kanns empfehlen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bei einer größeren DALI TW Installation hatte ich mal gemessen und bin im Schnitt bei etwa 0,2W je Treiber gelandet im standby.

    Bei 60 Treibern wären das rund 12W, bei angenommenen 20 Stunden Auszeit im Privathaushalt können da im Monat knapp 2€ Stromkosten für Standby zusammen kommen, die man sich durch abschalten sparen kann. Wenn man Leuchten(Gruppen) gemeinsam schaltet, die oft zusammen aus sind, kann man natürlich auch die Anzahl Schaltkanäle reduzieren, sofern nichts gegen eine gemeinsame Absicherung spricht...
    Zuletzt geändert von TobiHH; 15.11.2020, 22:52.

    Kommentar


      #17
      Unser Elektriker hat zwar den Sinn des Schaltaktorkanals trotz Dali auch nicht wirklich gesehen, wir haben uns aber trotzdem dafür entschieden.

      Ein weiterer Vorteil eines Schaltkanals pro Lampenstelle ist, dass man auch nicht-Dali Lampen ein/aus schalten kann. Eine Lampe mit Phasendimmer (Retrofit) könnte man durch Umhängen auf einen Dimmaktor in der Verteilung ansteuern, ohne zusätzliche Kabel einzuziehen.

      Wir haben das so gemacht und am Schluss trotz kompletter Dali Installation 3-4 Lampen ohne Dali. Das sind z.B. die Spiegelschrankleuchten, welche einen eigenen Dimmer eingebaut haben oder eine kleine Pendelleuchte über dem Küchentisch, welche uns gut gefallen hat.

      Die Spots haben wir pro Bereich zu Gruppen zusammengefasst und gemeinsam auf einen Kanal geschaltet. Hier muss man dann allfällige Untergruppen noch über eine Logik verknüpfen, damit man nicht den Strom der ganzen Gruppe abschaltet, wenn ein Teil der Spots eigentlich noch leuchten sollten.

      Wir hatten beim Einzug noch ein Problem mit dem Dali-Bus. Da waren wir sehr froh, dass wir die Leuchten über den Schaltaktor ein/aus schalten konnten. Gleiches gilt auch beim Ausfall des Dali-Gateways (single point of failure). Man kann bei Dali Leuchten konfigurieren, was sie bei Ausfall des Bus-Signals machen sollen. Normalerweise leuchten sie dann einfach mit 100%. Sprich ohne Dali Signal schalte ich meine Beleuchtung einfach ein/aus. Ich könnte dann zwar nicht mehr dimmen, hätte aber immer noch Licht.

      Kommentar


        #18
        naja ich hab ja sogar 2 dali gateways und die Leuchten verteilt.. eventuell mit strips aussen usw sinds schon mehr evgs.
        gemessen hab ich es nicht, aber das ist nur eine Kleinigkeit in meinen Standybyverbraucht.
        Meine 4 KNX Netzteile, Hilfsnetzteile, SPS, Lüftungsanlage, Sumpfpumpenheizung und Steuerung der Wärmepumpe, Server, Router, Switches, Fernseher, Verstärker usw usw brauchen jtzt schon ca 400W Standby.

        Kommentar


          #19
          Zitat von KNXsmart Beitrag anzeigen
          Wir hatten beim Einzug noch ein Problem mit dem Dali-Bus. Da waren wir sehr froh, dass wir die Leuchten über den Schaltaktor ein/aus schalten konnten. Gleiches gilt auch beim Ausfall des Dali-Gateways (single point of failure). Man kann bei Dali Leuchten konfigurieren, was sie bei Ausfall des Bus-Signals machen sollen. Normalerweise leuchten sie dann einfach mit 100%. Sprich ohne Dali Signal schalte ich meine Beleuchtung einfach ein/aus. Ich könnte dann zwar nicht mehr dimmen, hätte aber immer noch Licht.
          Ah okay, das ist natürlich ein gutes Feature. D. h. die EVGs reagieren, sofern der Dali-Bus ausgefallen ist, auf Ein/Aus der Stromzufuhr (über Schaltaktor) anders, als wenn der Dali-Bus normal läuft? Erkennen die EVGs das quasi direkt, wenn der (Haupt-) Strom wieder eingeschaltet wird?

          Kommentar


            #20
            Wenn der Schaltaktor das EVG abschaltet so bleibt der DALI Bus "online". Dadurch wird dies nicht als Störung oder Stromausfall erkannt.
            Gruss Daniel

            Kommentar


              #21
              Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
              Wenn der Schaltaktor das EVG abschaltet so bleibt der DALI Bus "online". Dadurch wird dies nicht als Störung oder Stromausfall erkannt.
              Sehr gut, danke für die Antwort!

              Kommentar


                #22
                Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                Ah okay, das ist natürlich ein gutes Feature. D. h. die EVGs reagieren, sofern der Dali-Bus ausgefallen ist, auf Ein/Aus der Stromzufuhr (über Schaltaktor) anders, als wenn der Dali-Bus normal läuft? Erkennen die EVGs das quasi direkt, wenn der (Haupt-) Strom wieder eingeschaltet wird?


                Ganz genau kenne ich mich da schon nicht aus. Es gibt im Dali Protokoll auch Fehlerraten, die der Gateway auswerten kann. Ich meinte hier einen Dali Spannungsausfall, bei dem man der Lampe sagen kann, wie sie reagieren soll. Also z.B. 20% Dimmwert als "Notbeleuchtung". Mein Gateway kann auch noch einen separaten Wert für EVG Spannungswiederkehr definieren. Das müsste dann der Einschaltwert sein, wenn du ohne Dali Spannung den Aussenleiter der Leuchte direkt schaltest. Du kannst eine Dali Leuchte daher auch problemlos ohne Dali betreiben. Ist meisten preislich einfach wenig interessant.

                image_2020-11-16_120241.png

                Vermutlich wird nicht bei jedem erdenklichen Ausfallszenario des Dali Gateways auch die Dali Spannung weg sein, damit die Leuchten entsprechend reagieren. Sollte das Gateway sich irgendwie anders verabschieden, klemme ich den Bus einfach vom Gateway ab und habe das gleiche Resultat und kann die Leuchten per Schaltaktor ein/aus schalten.

                Kommentar


                  #23
                  Dumme Verständnisfrage meinerseits aus Interesse: es geht darum, per Schaltaktor die Phase vom EVG zu trennen, nicht DA+ und DA-?

                  Kommentar


                    #24
                    JA, die Betriebsspannung des EVG/Netzteils im EVG, nicht den DALI Bus.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                      Komme auf etwas mehr als 60 EVGs. Du hast aber eine sternförmige Verkabelung?

                      wer sich für dali dezentral entscheidet, sollte die vorteile von dali auch nutzen und KEINE sternförmige verkabelung planen!

                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #26
                        Frohe Advent wünsche ich euch...

                        Ich habe die Beiträge durchgelesen, da ich auf eine Antwort zur meiner Frage erhofft habe. Leider wurde die Frage nicht beantwortet, und jetzt habe noch eine.

                        Die Schaltaktoren sind wohl für 230V vorgesehen oder nicht? Im Erdgeschoß habe ich die Verkabelung sternförmig verlegt und 24V Netzteile im SS. Da die Netzteile mehrere EGV's versorgen muss ich theoretisch entweder ein Schaltaktor mit 24V nach dem Netzteil zusätzlich setzen, oder das ganze Netzteil über einen KNX Schalter laufen lassen und dann gleich alle nachfolgende EGV's ausschalten. Irgendwie sehe ich den sinn nicht...


                        Nicht desto trotz, vielleicht kann jemand meine Hauptfrage antworten, ohne einen neuen Thread zu starten.
                        Ich habe einen MDT Dali Gateway (SCN Dali64.03) . Wenn ich mit dem Lunatone "Maus" Dali Adressen vergebe (0-63), muss ich die gleiche Adressen mit dem Gateway verwenden oder kann ich sie neu benennen? Und wenn ich sie mit dem MDT GW neu benennen, ändert sich die original Adresse?
                        Behind every great man is an even greater woman.

                        Kommentar


                          #27
                          KNX-Schaltaktoren sind die geschaltenen Spannungen relativ egal, es darf nur nicht innerhalb eines Aktors SELV und sonstiges gemischt werden.

                          Zitat von Venta3 Beitrag anzeigen
                          Wenn ich mit dem Lunatone "Maus" Dali Adressen vergebe (0-63)
                          Wem vergeben?


                          Zitat von Venta3 Beitrag anzeigen
                          muss ich die gleiche Adressen mit dem Gateway verwenden oder kann ich sie neu benennen?
                          Wenn Du den EVG per DALI die Adressen 2,3,4,5 vergibst sollte das GW auch die KNX-Befehle auf die DALI-Adressen 2,3,4,5 mappen sonst passiert da nicht viel von dem was du erwartest. bzw was meinst mit benennen? Eine Kanal-/Adressbezeichnung sollte doch recht egal sein für die Funktion.

                          Zitat von Venta3 Beitrag anzeigen
                          Und wenn ich sie mit dem MDT GW neu benennen, ändert sich die original Adresse?
                          Wenn Du dem GW sagst durchsuche den DALI-Bus nach EVG und verteile Adressen drauf dann wird das GW wohl ggf vorhandene Adressen überschreiben. Dafür ist die Funktion ja da, in den EVG-Speicher was reinzuschreiben.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            das mdt dali gateway liest leider keine vorher mit der dali-maus vergebenen adressen ein sondern löscht diese beim initialisieren und vergibt die neu. dh das mit der maus vorab kannst du dir sparen
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo,

                              ich würde diese Funktion gerne nutzen. Aber das MDT Gateway unterstützt die Abschaltung leider nur pro DALI-Gruppe.
                              Ich steuere allerdings die EVGs einzeln an und nutze keine DALI-Gruppen.

                              Gibt es da einen Workaround? Kann man z.b. alle DALI EVGs in eine Gruppe packen, so dass wenigstens abgeschaltet wird, wenn alle EVGs aus sind?

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar


                                #30
                                Eine ODER Logik mit dem Status der gewünschten Leuchten auf einen Aktorkanal, fertig.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X