Hallo zusammen,
ich befinde mich gerade in der Planungsphase unseres Hauses und es ist schon mehr oder weniger klar, dass ein busbasiertes Smart Home System verbaut werden soll.
Bisher hatte ich mich auf KNX versteift, wäre vermutlich aber auch für Loxone offen. Deren Showhome in Österreich möchte ich in nächster Zeit auch mal besuchen.
Ich bin allerdings wirklich noch absoluter Anfänger in Sachen Heimautomation, weshalb ich euch einmal kurz um Hilfe mit einem Verständnisproblem bitten würde:
Auf der Anforderungsliste für das Smarthome stehen bisher:
Jetzt ist es so, dass ich die Apps dieser Bridges und eigentlich jede KNX-Steuerungsapp die ich bisher gefunden habe absolut hässlich und benutzerunfreundlich finde, sodass ich mich hier nach Alternativen umsehe. Die Idee wäre hier, einfach mein KNX mit Apple HomeKit zu verknüpfen, und dann darüber Logik als auch Smartphonesteuerung ins System bringe. Das macht dann X1 & Co. überflüssig, sehe ich das richtig? Hat ein dedizierter KNX-Server ggü. dieser Steuerungslösung Vorteile hinsichtlich Verlässlichkeit, Funktionsumfang etc.?
Als Vorteil von HomeKit sehe ich hier die Verbindung mit funkgestützten Geräten wie Türsprechanlagen oder Hue. Wenn ich aber von meinem KNX Taster die Hue Lampen steuern will, brauche ich aber trotzdem ein Hue Modul am Bus oder?
Ich hoffe, dass mein Post nicht zu chaotisch geworden ist, und man noch versteht, auf was ich überhaupt hinaus will... 😁
Ich freue mich auf eure Antworten!
Euer Andreas
ich befinde mich gerade in der Planungsphase unseres Hauses und es ist schon mehr oder weniger klar, dass ein busbasiertes Smart Home System verbaut werden soll.
Bisher hatte ich mich auf KNX versteift, wäre vermutlich aber auch für Loxone offen. Deren Showhome in Österreich möchte ich in nächster Zeit auch mal besuchen.
Ich bin allerdings wirklich noch absoluter Anfänger in Sachen Heimautomation, weshalb ich euch einmal kurz um Hilfe mit einem Verständnisproblem bitten würde:
Auf der Anforderungsliste für das Smarthome stehen bisher:
- Pro Raum 1 Taster für zentrale Steuerung von Licht, Fußbodenheizung und Rollladen (Da hatte ich jetzt an Produkte von MDT gedacht)
- Präsenzmelder in Durchgangsbereichen (macht das in Schlaf-, Wohn- und Kinderzimmern auch Sinn?)
- Automationen wie
- Rolläden runter zu bestimmter Uhrzeit
- Bei Regen Dachfenster schließen, bei hoher Luftfeuchte im DG-Bad öffnen
- Heizung runter wenn Fenster offen
- Szenen wie "Alles hell", "Alles gedimmt", "Ambientelicht", "Alle Rollläden runter"
- Heizsystem (Wärmepumpe), PV-Anlage, sonstige Haustechnik etc. am KNX-Bus
- Steuerung per Smartphone
Jetzt ist es so, dass ich die Apps dieser Bridges und eigentlich jede KNX-Steuerungsapp die ich bisher gefunden habe absolut hässlich und benutzerunfreundlich finde, sodass ich mich hier nach Alternativen umsehe. Die Idee wäre hier, einfach mein KNX mit Apple HomeKit zu verknüpfen, und dann darüber Logik als auch Smartphonesteuerung ins System bringe. Das macht dann X1 & Co. überflüssig, sehe ich das richtig? Hat ein dedizierter KNX-Server ggü. dieser Steuerungslösung Vorteile hinsichtlich Verlässlichkeit, Funktionsumfang etc.?
Als Vorteil von HomeKit sehe ich hier die Verbindung mit funkgestützten Geräten wie Türsprechanlagen oder Hue. Wenn ich aber von meinem KNX Taster die Hue Lampen steuern will, brauche ich aber trotzdem ein Hue Modul am Bus oder?
Ich hoffe, dass mein Post nicht zu chaotisch geworden ist, und man noch versteht, auf was ich überhaupt hinaus will... 😁
Ich freue mich auf eure Antworten!
Euer Andreas
Kommentar