Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit vs. KNX-Server (X1, EIBPORT, ...) | Achtung Anfängerfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB HomeKit vs. KNX-Server (X1, EIBPORT, ...) | Achtung Anfängerfrage

    Hallo zusammen,

    ich befinde mich gerade in der Planungsphase unseres Hauses und es ist schon mehr oder weniger klar, dass ein busbasiertes Smart Home System verbaut werden soll.
    Bisher hatte ich mich auf KNX versteift, wäre vermutlich aber auch für Loxone offen. Deren Showhome in Österreich möchte ich in nächster Zeit auch mal besuchen.

    Ich bin allerdings wirklich noch absoluter Anfänger in Sachen Heimautomation, weshalb ich euch einmal kurz um Hilfe mit einem Verständnisproblem bitten würde:

    Auf der Anforderungsliste für das Smarthome stehen bisher:
    • Pro Raum 1 Taster für zentrale Steuerung von Licht, Fußbodenheizung und Rollladen (Da hatte ich jetzt an Produkte von MDT gedacht)
    • Präsenzmelder in Durchgangsbereichen (macht das in Schlaf-, Wohn- und Kinderzimmern auch Sinn?)
    • Automationen wie
      • Rolläden runter zu bestimmter Uhrzeit
      • Bei Regen Dachfenster schließen, bei hoher Luftfeuchte im DG-Bad öffnen
      • Heizung runter wenn Fenster offen
      • Szenen wie "Alles hell", "Alles gedimmt", "Ambientelicht", "Alle Rollläden runter"
    • Heizsystem (Wärmepumpe), PV-Anlage, sonstige Haustechnik etc. am KNX-Bus
    • Steuerung per Smartphone
    Allerdings habe ich jetzt das Gefühl, KNX noch nicht zu 100% verstanden zu haben. Grundsätzlich ist es ja ein dezentraler Bus, bei dem viel schon ohne einen Server wie X1, EIBPORT usw. geht. Aber bei den Anforderungen oben, brauche ich vermutlich dennoch eine Instanz, die zentral irgendwie Logik ins System bringt, oder?

    Jetzt ist es so, dass ich die Apps dieser Bridges und eigentlich jede KNX-Steuerungsapp die ich bisher gefunden habe absolut hässlich und benutzerunfreundlich finde, sodass ich mich hier nach Alternativen umsehe. Die Idee wäre hier, einfach mein KNX mit Apple HomeKit zu verknüpfen, und dann darüber Logik als auch Smartphonesteuerung ins System bringe. Das macht dann X1 & Co. überflüssig, sehe ich das richtig? Hat ein dedizierter KNX-Server ggü. dieser Steuerungslösung Vorteile hinsichtlich Verlässlichkeit, Funktionsumfang etc.?
    Als Vorteil von HomeKit sehe ich hier die Verbindung mit funkgestützten Geräten wie Türsprechanlagen oder Hue. Wenn ich aber von meinem KNX Taster die Hue Lampen steuern will, brauche ich aber trotzdem ein Hue Modul am Bus oder?

    Ich hoffe, dass mein Post nicht zu chaotisch geworden ist, und man noch versteht, auf was ich überhaupt hinaus will... 😁

    Ich freue mich auf eure Antworten!

    Euer Andreas

    #2
    Hallo Andreas,

    Zitat von cptcandy Beitrag anzeigen
    macht das in Schlaf-, Wohn- und Kinderzimmern auch Sinn?
    Ich habe in fast allen Räumen BWM bzw. PM. In den Schalfräumen gibt es beispielsweise dezentr Lampen die dann angehen, wenn Bewegung erannt wurde und sonst kein Licht an ist. Das ist für den Kleinen im Kinderzimmer auf dem Weg zu Mama und Papa sinnvoll, aber auch im Schalfzimmer wenn man mal später als der Patner ins Bett kommt. Außerdem kannst du dann auch vergessene Beleuchtung nach 30min ohne Bewegung auschalten.

    Im Wohnzimmer haben wir z.B. LED-Beleuchtungen in Teilen der Schränke. Wann schaltet man sowas aktiv ein? Genau gar nie. Daher bin ich über den PM in Wohnzimmer froh der diese LEDs abends einschaltet wenn wir im Wohnzimmer sitzen.

    Zitat von cptcandy Beitrag anzeigen
    Heizsystem (Wärmepumpe)
    Lass dich eingehend von deinem Heizungsbauer beraten ob ERR bei dir sinnvoll ist oder nicht. Falls ja überlege ob das wirklich auf den Bus muss.
    Ich habe keine ERR bei unserer FFB mit WP

    Geräte wie ein X1 erschlagen schon viel Logik. Da ich aber eh verscheiedene Welten miteinadner verbinden wollte, setze ich auf einen RasPi mit Node Red.
    Dort kann man dann KNX mit HUE (Dafür kein KNX-Gateway sondern nur die HUE-Bridge) verbinden.
    An manchen Stellen mache ich das auch umgekehrt, HUE-BWM steuert KNX-Aktorkanal.
    Zuletzt geändert von TheOlli; 24.11.2020, 12:08.
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Für mich klingt das nach zentralen MDT Glastastern Smart pro Raum. Falls nicht, gilt meine Aussage nur eingeschränkt.

      Werden wahrscheinlich viele sagen: Fußbodenheizung bedient man nicht mit dem Taster. Das ändert man eigentlich nie - reagiert ja auch nur mit mehreren Stunden Nachlauf. Daher kannst du Heizung aus wenn Fenster offen auch wieder direkt weglassen. Wenn dann würde ich an einer Stelle die Glasbedienzentrale Smart (o.ä.) nehmen, dort kannst du alle Räume zentral einstellen. Bei den Glastastern pro Raum lieber andere Sachen wie Szenen steuern.

      Ansonsten bin ich ein großer Fan von Raspberry PI samt Node-Red. Hier kann man (nicht lebensnotwendige) Logiken programmieren und viele Welten (Hue, Alexa, Google - eigentlich fast alles) miteinander relativ einfach verbinden. Bedienung per Smartphone geht auch, dafür nehme ich aber openHab. Besonders für openHab (oder andere Software) muss man sich aber schon stark einlesen.

      Kommentar


        #4
        Bezüglich Server fallen mir folgende Varianten ein.

        1. Das Handy übernimmt Visu und Logic.
        Für Visu wohl OK, für 24/7 Logic eher fraglich.

        2. Raspi: Bist du bereit zu basteln?

        3. Intel NUC: Weniger basteln.

        4. Gira, Jung oder ähnliches.
        VT: Rasche Lösung
        NT: Wo Schluss ist, ist Schluss.

        Ich bin von 4 auf 3 umgeschwenkt, da ich die Freiheit liebe.

        Bei SW unterscheide ich in SUDO lose SW und den Rest, der mir derzeit noch etwas weniger liegt.
        Aktuell tendiere ich zu Edomi wegen der tollen Oberfläche und der großen Community.

        Walter

        Kommentar


          #5
          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
          2. Raspi: Bist du bereit zu basteln
          Selbstklebende Kühlkörper (passiv) auf ICs drücken, Platine in Gehäuse, Deckel drauf fertig gebastelt...
          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

          Kommentar


            #6
            Zitat von cptcandy Beitrag anzeigen
            Die Idee wäre hier, einfach mein KNX mit Apple HomeKit zu verknüpfen, und dann darüber Logik als auch Smartphonesteuerung ins System bringe. Das macht dann X1 & Co. überflüssig, sehe ich das richtig? Hat ein dedizierter KNX-Server ggü. dieser Steuerungslösung Vorteile hinsichtlich Verlässlichkeit, Funktionsumfang etc.?
            Es kommt auf deine Anforderungen an.

            Bei mir läuft ein Server, der zugleich auch die Homekit-Anbindung macht (IP-Symcon). Gewisse Automation und Abhängigkeiten könnte man auch per Homekit lösen, das ist dort ganz schick (im Sinne von einfach und intuitiv) gelöst.

            Für mich ist aber auch ein "technisches Controlling" wichtig, also Datenlogging und Auswertungen: das geht nach meinem Verständnis mit Homekit nicht. Dafür braucht's dann doch den Server. Und weil auch die Homekit-Anbindung selbst oft als Funktion eines KNX-Servers daherkommt ist es keine "entweder oder" sondern ein "sowohl als auch". Welche Teilfunktion man dann konkret wo realisiert ist Geschmackssache.

            Kommentar


              #7
              Ohne Werbung machen zu wollen, wir haben das BAB-TEC CUBEVISIONMODUL KNX/TP bei Voltus gekauft.
              Der erfüllt die Anforderungen die wir haben:

              - Rolläden zu bestimmten Zeiten rauf und runter
              - Bei Regen Markisen rauf
              - Zeitschaltung für Weihnachtsdeko
              - Alles "aus"
              - Raumtemperatur wird angezeigt aber nicht geregelt. (Die wurde hydraulisch so eingestellt, dass sie passt)
              - Zugriff per Smartphone/Tablet
              - keine tieferen Programmierkenntnisse notwendig (geht alles per Drag-and-Drop)



              Kommentar


                #8
                Erstmal danke für eure Antworten!

                Also was ich hier heraushöre ist, dass ihr mir von einer reinen HomeKit Hub (wie HomePod oder AppleTV) -> Bridge (Raspi, 1Home, ...) -> KNX Lösung ab? Was wäre da das Problem? Die Ausfallsicherheit? Funktionsumfang?

                Grundsätzlich traue ich mir sowohl das Basteln mit Raspi als auch eine Edomi Lösung zu, allerdings habe ich Angst, mich dann laufend drum kümmern zu müssen. Stichwort Raspi überhitzt, irgendwelche Dependency Probleme usw. Ist das tatsächlich eine Lösung die auch dauerhaft auf dem Niveau von X1 etc. funktionieren kann, oder sitze ich da dann jeden Monat 3h dran um da was zu reparieren?
                In erster Linie klingt das aber deutlich kostengünstiger als Lösungen von Gira etc. weshalb das durchaus interessant klingt.

                Bezüglich Intel NUC: Warum ist das weniger zu basteln als ein Raspi? Für mich ist das auch einfach ein Rechner, bei dem ich alles selbst programmieren muss.

                Bezüglich Raspi: Angenommen ich würde Node-Red verwenden, gibt es dann eine Möglichkeit, das ganze in einer zeitgemäßen App zu steuern, die nicht aussieht wie vor 10 Jahren? Gibt es da Empfehlungen? Oder kann ich mithilfe von Node-Red Homekit, Google Home etc. einbinden?

                Alles was ich bisher gesehen habe, macht visualisierungstechnisch einfach keinen hochwertigen Eindruck, da gehört auch Cube Vision für mich dazu. Ich will einfach nur Jalousien, Licht (auch RGB) und Heizung komfortabel und halbwegs hübsch steuern können...

                Andreas
                Zuletzt geändert von cptcandy; 24.11.2020, 14:03.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von cptcandy Beitrag anzeigen
                  Also was ich hier heraushöre ist, dass ihr mir von einer reinen HomeKit Hub (wie HomePod oder AppleTV) -> Bridge (Raspi, 1Home, ...) -> KNX Lösung ab? Was wäre da das Problem?
                  Bei den meisten hier dürfte Homekit erst dazugekommen sein, als eine andere Art der Logikengine schon vorhanden war. Insoweit ... probier es aus, was für dich passt. Mir persönlich sind die Möglichkeiten von Homekit (alleine) zu begrenzt, wie oben beschrieben.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von cptcandy Beitrag anzeigen
                    allerdings habe ich Angst, mich dann laufend drum kümmern zu müssen. Stichwort Raspi überhitzt
                    Ich habe einen RasPi 3b mit den selbstklebenden Kühlkörpern. Das Teil wohnt im Netzwerkschark. Probleme gabs immer nur dann, wenn ich mal wieder was neues ausprobiert habe. Allerdings habe ich nur Komfort-Funktionen über NodeRed laufen (Schalten/Dimmen von HUE, Steuerung von Sonos, TTS wenn Spülmaschine, WM oder WT fertig...). Alles was wichtig ist (Dachfenster zu bei Regen, Rollläden der Dachfenster bei Frost sperren...) läuft direkt über KNX.

                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Insoweit ... probier es aus, was für dich passt
                    So sehe ich das auch. Hier wird jeder seinen Weg als DEN Weg beschreiben. Ist ja auch logisch, sonst würde man es ja anders machen ;-)

                    Mit einem RasPi machst du nicht viel Geld "kaputt". Mit dem Gedanken habe ich angefangen und mir mal alle Systeme angeschaut.
                    Bei Node Red bin ich dann geblieben. Und ja Node Red kann auch Home Kit.

                    Einfahe Bedienung vom Handy aus mache ich über EasyKnx (Gibts für Android und für Apple). Allerdings weiß ich nicht ob die für dich hübsch genug ist.
                    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                    Kommentar


                      #11
                      Oh EasyKNX sieht sogar echt nett aus, das könnte ich mir vorstellen. Komisch, dass ich das nicht gefunden habe.

                      Also hätte ich dann folgendes Szenario:

                      Am Bus hängen Taster, Aktoren, PM, Regensensoren, IP-Interface. Das Schließen der Dachfenster über den Regensensor kann dezentral über KNX laufen, so wie ich das verstanden habe, brauche ich dafür überhaupt keinen Server, korrekt? Mit (MDT) IP-Interface kann ich ja auch via NTP die Uhrzeit ins KNX übergeben, sodass ich theoretisch auch das "Rollos um x Uhr runterfahren" dezentral über die ETS programmieren kann, oder? Ist dann halt nicht wirklich komfortabel umzustellen...
                      Kann ich ohne Server auch bereits Szenen festlegen, die ich über Taster ansteuern kann?

                      Was brauche ich ab hier, um mittels EasyKNX alles per Smartphone zu steuern?

                      Wenn das alles steht, hänge ich nen Raspi mit Node-Red an den Bus und baue mir hier meine Komfortfunktionen ein. Damit kommt auch HomeKit mit ins System. Wenn der ausfällt, kann ich immer noch alles Lebenswichtige betreiben soweit ich das verstehe... Das wäre extrem wichtig, weil das für die Akzeptanz der restlichen Hausbewohner erforderlich ist. 😁

                      Kann ich mit dem Setup jetzt auch via KNX Taster Hue-Leuchten ansteuern oder funktioniert es so herum nicht?

                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von cptcandy Beitrag anzeigen
                        so wie ich das verstanden habe, brauche ich dafür überhaupt keinen Server, korrekt?
                        Das kommt darauf an was du für Dachfenster hast und wie die am Bus hängen. Verwendest du einen Jalousieaktor oder Kanäle eines normalen Schaltaktors?
                        Ich habe DFF von Roto, die möchten einen Impuls. Daher Schaltaktor. Der Regensensor "sperrt" die Kanäle und löst "Schließen" aus

                        Zitat von cptcandy Beitrag anzeigen
                        sodass ich theoretisch auch das "Rollos um x Uhr runterfahren"
                        Kannst du eine feste Uhrzeit im Aktor hinterlegen? Kann meiner nicht...
                        Aber das ist für mich eine klassische Anwendung für den Pi. Wenn das mal nicht funktionieren sollt mache ich es zu Not von Hand (Oldschool).
                        Mein Pi läuft jetzt allerdings seit 2 Jahren ohne Probleme..

                        Zitat von cptcandy Beitrag anzeigen
                        Kann ich ohne Server auch bereits Szenen festlegen, die ich über Taster ansteuern kann?
                        Szenen haben ersteinmal nichts mit einem Server zu tun. Der Taster sendet auf die GA die Szenennummer und die Aktoren machen was hinterlegt ist.
                        Ich mache das allerdings auch über NodeRed. Szenen gehören für mich zum Komfort. Außerdem kann ich das dort flexibler einstellen.

                        Zitat von cptcandy Beitrag anzeigen
                        as brauche ich ab hier, um mittels EasyKNX alles per Smartphone zu steuern?
                        Fürs erste kann es die Testversion sein, dann noch eine IP-Schnittstelle und ein paar GAs. Los gehts.

                        Zitat von cptcandy Beitrag anzeigen
                        Das wäre extrem wichtig, weil das für die Akzeptanz der restlichen Hausbewohner erforderlich ist
                        Die Basics müssen funktionieren. Alles andere ist Spielerei. Aber wehe es kommt mal keine Durchsage via SONOS wenn die WM fertig ist

                        Zitat von cptcandy Beitrag anzeigen
                        Kann ich mit dem Setup jetzt auch via KNX Taster Hue-Leuchten ansteuern oder funktioniert es so herum nicht?
                        Das funktioniert in beide Richtungen KNX --> NodeRed --> HUE und HUE --> Node Red --> KNX
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          #13
                          Du solltest dir in der ETS mal die ganzen Applikationen der einzelnen Bauteile angucken, dann wirst du feststellen, daß diese von Haus aus schon sehr viele Funktionen mit sich bringen. Viele Komponenten haben auch kleine Logik Blöcke integriert. UND, Oder manche können auch NAND oder NOR Operationen.

                          Zb für Heizung aus wenn Fenster auf brauchst du keinen Server. Auch für Szenen benötigt du keinen Server.
                          Mit zb einer mdt Zeitschaltuhr kannst du auch Dinge Uhrzeit oder Sonnenstandabhängig schalten. Also brauch man auch dafür wieder keinen Server.

                          Ein Server macht erst bei richtig komplizierten Zusammenhängen Sinn, finde ich. Daher ist das nichts was man in der anfangsphase haben muss. Mein Haus läuft bislang ganz ohne und da ist schon relativ viel Logik drin.

                          Oder halt zum anbinden von Fremdsysteme und wenn man alles gerne Visualisiert haben will und alles auch Zentral steuern möchte.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DOB Beitrag anzeigen
                            Mit zb einer mdt Zeitschaltuhr kannst du auch Dinge Uhrzeit oder Sonnenstandabhängig schalten
                            MDT SCN-RTC20.01 140€
                            RasPi 50€

                            Wofür genau sollte man der KNX-Zeitschaltuhr den Vorzug geben?
                            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                            Kommentar


                              #15
                              Ich könnte mir vorstellen dass ein mdt Gerät rebuster für Hardware Schäden ist. Und man bleibt halt in der Knx Welt.
                              Bei mir war es der Grund, dass der Server erst viel später kommt als ich die Funktion haben wollte
                              ​​

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X