Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit vs. KNX-Server (X1, EIBPORT, ...) | Achtung Anfängerfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    So ein Server ist ja nicht schlecht aber für das oben aufgeführte braucht es keinen. Das geht auch alles ohne Server und auch ohne Zeitschaltuhr.

    Handy nutze ich auch dieses KNX Easy für eine Handvoll Befehle.

    Wärmepumpe und FBH machen sowas wie Fenster auf und Heizung zu unnötig, aber selbst wenn, das geht auch ohne Logiken.

    Ich würde erstmal das Projekt weiter planen und die Möglichkeiten der Geräte ausschöpfen, das was dann nicht geht sammeln und dann entscheiden welche Lösung für so einen zentralen Logikknoten es werden soll.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Danke für eure Antworten, das hat mir schon sehr weitergeholfen! Erstmal so viel wie möglich dezentral über den Bus umsetzen, dann weiterschauen – Verstanden!

      Kommentar


        #18
        Hallo cptcandy,

        ich bin auch noch ziemlich am Anfang mit meinem KNX-Wissen, habe mir gerade eine gekaufte Wohnung beim Bau um von mir geplante KNX-Komponenten erweitern lassen. Ich habe alles geplant und die Komponenten besorgt. Elektriker hat mir dann einen Aufpreis genannt und die Kabel nach meinen Vorgaben umgesetzt.

        Ich denke, dass Du alles von Deinen bisherigen Wünschen ohne Server mit den in den komponenten vorhandenen logiken usw. umsetzen kannst.


        Meine Ersten Erfahrungen zu meiner Umsetzung, vielelicht hilft es Dir oder einem anderen ja weiter :-)
        - Habe mir extra Taster mit RTR für jeden Raum gekauft. Das würde ich nicht mehr machen. Sobald man versucht die Temperatur über RTR und über eine Visu zu steuern, bekommt man (zumindest als Anfänger wie ich) groß Probleme, so das sich am Ende die Heizung nur über eine Visu steuere.
        - Die Lampen habe ich alle über LED-Controller im Schaltschrank angeschlossen und dazu 4 Netzteile von Ennertex, wovon sich drei die Last teilen.
        - Super Cool finde ich, dass ich alle Räume mit Präsenzmeldern ausgestattet habe. Das mit der Präsenz klappt zwar noch nicht so ganz, aber das Erkennen von Bewegung geht super, man geht in den Raum rein und es wird ab einer eingestellten Helligkeit automatisch hell. Eigentlich wollte ich, dass bei Nacht das Licht nur gedimmt angeht. Aber das habe ich wieder verworfen, und mache nun bei Nacht die in die Präsenzmelder eingebauten weißen Leuchten direkt an, das reicht um in der Nacht herum zu laufen.
        - Für meine Visu, denke die will jeder haben , habe ich mir einen eibport geholt. Der kann ziemlich viel. Was ich zur Zeit nutze, ist die enthaltene Cubevision, womit ich eine einmal erstellt Visu in einem Browser auf einem PC oder über eine App auf Tablett oder Handy usw nutzen kann. Der enthaltene Logik-Editor gefällt mir auch immer besser . Was für mich neu war, was ich aber jetzt sehr viel nutze, wird dem ein oder anderen nicht gefallen, ist die Verbindung mit Alexa. Die bringt der eibport von haus aus mit. Einmal mit demAmazon Konto verknüpft, kann man im Logikeditor Kommandos und Szenen hinterlegen, welche man dann über ein Echo Gerät ausführen lassen kann. Ich bin begeistert.. "Alexa, Wohnzimmerlicht 50 %", Alex schalte das Schlafzimmerlicht ein" usw. Des weiteren kann man Routinen hinterlegen. "Alexa, gute Nacht" Schaltet bei mir alle Lampen aus, liest den Wetterbericht vor und schaltet auf Nacht", womit dann alle Präsenzmelder nur noch die eigenen weißen Beleuchtung bei Bewegung aktivieren usw...

        Der MDT Rolladenaktor hat ein Zentralobjekte, womit du einstellen kannst, das z.B. alle Rolladen zentral runter gehen, aber beim hochfahren, die vom Schlafzimmer oder Bad unten bleibt.

        Für meine Visu habe ich mir in China einen 15" 1080P Touch Screen gekauft, und dazu einen Pi4. Dieses werde ich in die Wand integrieren.

        Denke das reicht fürs erste

        Kommentar


          #19
          Ich hab noch nicht so ganz verstanden, wofür HomeKit in dieser Konfiguration so wichtig ist. Get es wirklich nur um die Visualisierung oder um mehr?

          Ich hab ja bisher nur Edomi näher kennengelernt, aber ich konnte da einfach nichts finden, was ich damit nicht umsetzen kann, weder bezüglich Logik und ganz sicher nicht bezüglich Visualisierung. Sollte das Ergebnis irgendwie veraltet aussehen, dann liegt das nur an mir.

          Walter

          Kommentar


            #20
            Bei HomeKit geht es mir um die hübsche Visualisierung und das benutzerfreundliche Interface zur Erstellung von Logiken. Ich kann meiner Freundin ein iPhone in die Hand drücken und sie kann damit Automationen im Smart Home erstellen. Selbiges gilt für (ältere) Kinder usw.
            Homekit also als Schnittstelle zwischen KNX und Personen, die sich Null dafür interessieren und eher Hue o.Ä. gewohnt sind.

            Darüber hinaus finde ich, dass Apple das echt gut und hübsch gelöst hat. Edomi hat soweit ich das verstanden habe nicht wirklich eine Unterstützung für Handy-Bildschirme, das ist doch eher was für Tablets, oder?

            Kommentar


              #21
              Mit HomeKit kannst du dir Aktionen ins Kontrollzentrum von iOS, tvOS etc. holen. Das halte ich für viel sinnvoller als ein Tablet an der Wand zu dem ich erst hingehen muss - wenn man sein Handy gern immer einstecken hat. Bequemer kann man Lichter / Szenen meiner Meinung nach nicht schalten.
              Außerdem bekommt man Siri ohne jeglichen Konfigurationsaufwand dazu - naja is aber trotzdem nur Siri...

              Kommentar


                #22
                Zitat von cptcandy Beitrag anzeigen
                Darüber hinaus finde ich, dass Apple das echt gut und hübsch gelöst hat. Edomi hat soweit ich das verstanden habe nicht wirklich eine Unterstützung für Handy-Bildschirme, das ist doch eher was für Tablets, oder?
                EDOMI hat für alle Bildschirmformate eine Unterstützung. Es gibt nur keine dynamische Visu die sich auf die unterschiedlichen Formate von allein skaliert. Also wenn Du 4 unterschiedliche Tablets und 3 verschiedene Handys im Haushalt hast musst auch entsprechend viele Visus, bauen.

                Da aber ggf auch Kinder eh nur andere Strukturen auf ihrem Handy sehen/nutzen sollen ist das nicht unbedingt ein großer Nachteil. eine einmal gebaute visu auf die finalen Bildschirmformate anzupassen ist dabei deutlich weniger Aufwand als komplett neu bauen.

                Aber ansosnten ja wischi waschi APP beim Design einer Visu / Logik ist EDOMI definitiv nichts.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Ich selbst habe eine Immobilie übernommen, die GIRA HomeServer basiert war. Den habe ich inzwischen abgelöst. Bei mir läuft jetzt GIRA X1 und S1 und eine thinka (https://www.thinka.eu/en/home) HomeKit Bridge. Das funktioniert im Zusammenspiel prima und exakt so, wie ich es mir gewünscht habe. Nach fast einem halben Jahr Nutzung sind meine Lernerfahrungen wie folgt:
                  • 90% der Funktionen realisiere ich über X1-Szenen, die von X1-Zeitschaltuhren aufgerufen werden.
                  • Funktionsräume wie Bäder, Gäste-WC, Kellerflure, Garage, etc. werden über Präsenzmelder gesteuert.
                  • Oft benutzen wir tagelang keinen einzigen Taster, bis auf die Zentral-AUS Taste am Bett. Das Haus ist so "smart", dass wir manuell wirklich kaum noch etwas schalten.
                  • Gleiches gilt für die Steuerung via App. Die zum X1 gehörende GIRA Smart Home App ist ganz okay. Insbesondere der Zugriff von Außen klappt mit dem S1 wirklich sorgenfrei und ohne dass man selbst sich mit VPN etc. auseinandersetzen muss. Wir nutzen die GIRA Smart Home App selten, um zum Beispiel mal eine automatisch aktivierte Szene temporär zu ändern (Leuchten dazu oder abschalten).
                  • Die HomeKit Bridge von thinka macht wirklich Spaß, wobei wir sie nahezu ausschließlich nutzen, um via Siri zu steuern. Die iOS Home App nutzen wir eher weniger, da uns die GIRA Smart Home App deutlich besser gefällt. Insbesondere im Bereich Verschattung sind Apple's Annahmen stark vom amerikanischen Markt geprägt. Was jedoch großartig funktioniert sind X1 Szenen über HomeKit für Siri zugänglich zu machen. ("Hey Siri, schalte die Weihnachtsbeleuchtung ein.")
                  Ich kann die Kombination empfehlen und hoffe es hilft ein wenig. Anbei noch ein Bild von der Home-Favoriten Ansicht. (Wir haben kein einziges echtes HomeKit Accessory im Einsatz.)

                  IMG_0339.jpeg

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
                    Ich selbst habe eine Immobilie übernommen, die GIRA HomeServer basiert war. Den habe ich inzwischen abgelöst. Bei mir läuft jetzt GIRA X1 und S1 und eine thinka (https://www.thinka.eu/en/home) HomeKit Bridge. Das funktioniert im Zusammenspiel prima und exakt so, wie ich es mir gewünscht habe. Nach fast einem halben Jahr Nutzung sind meine Lernerfahrungen wie folgt:
                    • 90% der Funktionen realisiere ich über X1-Szenen, die von X1-Zeitschaltuhren aufgerufen werden.
                    • Funktionsräume wie Bäder, Gäste-WC, Kellerflure, Garage, etc. werden über Präsenzmelder gesteuert.
                    • Oft benutzen wir tagelang keinen einzigen Taster, bis auf die Zentral-AUS Taste am Bett. Das Haus ist so "smart", dass wir manuell wirklich kaum noch etwas schalten.
                    • Gleiches gilt für die Steuerung via App. Die zum X1 gehörende GIRA Smart Home App ist ganz okay. Insbesondere der Zugriff von Außen klappt mit dem S1 wirklich sorgenfrei und ohne dass man selbst sich mit VPN etc. auseinandersetzen muss. Wir nutzen die GIRA Smart Home App selten, um zum Beispiel mal eine automatisch aktivierte Szene temporär zu ändern (Leuchten dazu oder abschalten).
                    • Die HomeKit Bridge von thinka macht wirklich Spaß, wobei wir sie nahezu ausschließlich nutzen, um via Siri zu steuern. Die iOS Home App nutzen wir eher weniger, da uns die GIRA Smart Home App deutlich besser gefällt. Insbesondere im Bereich Verschattung sind Apple's Annahmen stark vom amerikanischen Markt geprägt. Was jedoch großartig funktioniert sind X1 Szenen über HomeKit für Siri zugänglich zu machen. ("Hey Siri, schalte die Weihnachtsbeleuchtung ein.")
                    Ich kann die Kombination empfehlen und hoffe es hilft ein wenig. Anbei noch ein Bild von der Home-Favoriten Ansicht. (Wir haben kein einziges echtes HomeKit Accessory im Einsatz.)

                    IMG_0339.jpeg
                    Benötige ich das S1 zwingend für die Sprachsteuerung oder würde auch das X1 und ein Thinka ausreichen?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von schoenauen Beitrag anzeigen

                      Benötige ich das S1 zwingend für die Sprachsteuerung oder würde auch das X1 und ein Thinka ausreichen?
                      Du brauchst KEIN S1 dazu. thinka brückt das X1 zu HomeKit und iCloud macht HomeKit remote verfügbar. Ich kann das S1 trotzdem empfehlen, wenn Du Dein System z.Bsp. fernwarten lassen möchtest oder die GIRA Apps (für Smart Phone aber auch GIRA Projekt Assistent) aus der Ferne nutzen möchtest.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von RalfR Beitrag anzeigen

                        Du brauchst KEIN S1 dazu. thinka brückt das X1 zu HomeKit und iCloud macht HomeKit remote verfügbar. Ich kann das S1 trotzdem empfehlen, wenn Du Dein System z.Bsp. fernwarten lassen möchtest oder die GIRA Apps (für Smart Phone aber auch GIRA Projekt Assistent) aus der Ferne nutzen möchtest.
                        Danke. Für den Fernzugriff nutze ich OpenVPN.

                        D. h. Egal, ob man eine 1Home Bridge, Thinka oder BJ VoiceControl wählt, wird kein S1 benötigt?!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von schoenauen Beitrag anzeigen

                          Danke. Für den Fernzugriff nutze ich OpenVPN.

                          D. h. Egal, ob man eine 1Home Bridge, Thinka oder BJ VoiceControl wählt, wird kein S1 benötigt?!
                          1Home Bridge und BJ VoiceControl kenne ich nicht. Für thinka brauchst Du definitiv kein S1. Ich vermute aber, dass auch die anderen Geräte selbst die Verbindung zum Internet herstellen und das S1 gar nicht kennen.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von RalfR Beitrag anzeigen

                            1Home Bridge und BJ VoiceControl kenne ich nicht. Für thinka brauchst Du definitiv kein S1. Ich vermute aber, dass auch die anderen Geräte selbst die Verbindung zum Internet herstellen und das S1 gar nicht kennen.
                            Ok, ich bin noch sehr unschlüssig für welche Variante ich mich entscheiden soll. Muss mich wohl noch in die Vor- und Nachteile einlesen.

                            Kommentar


                              #29
                              schoenauen
                              Vollzitate sind laut Forenregeln nicht gestattet!

                              Kommentar


                                #30
                                gelöscht

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X