Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MacBook M1 Chipsatz und ETS5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MacBook M1 Chipsatz und ETS5

    Hallo zusammen,

    hat jemand schon das neue Apple MacBook mit Apple M1 Chipsatz am laufen?

    Wenn ich es richtig verstanden habe, läuft auf den Geräten ja noch keine Virtualisierungsumgebung wie Parallels, VMWare und VirtualBox.

    D.h. es gibt wohl aktuell auf diesen Geräten keine Möglichkeit die ETS5 zu nutzen?

    #2
    Habe das neue und nutze für die ETS ein Lenovo Windows Notebook. Kannst dir erstmal abschminken dass in naher Zukunft windows und die ETS auf dem Läuft.

    Kommentar


      #3
      Deswegen hab ich mir den Vorgänger nochmal besorgt und kräftig geupgradet- einmal Kreditkarte drüber und fertig

      Kommentar


        #4
        Es scheint nicht völlig aussichtslos zu sein: Developer Successfully Virtualizes Windows for Arm on M1 Mac

        Kommentar


          #5
          Das war aber "Windows for ARM" und ob die ETS darauf in der x86-Emulation läuft ist mehr als fraglich. Der Ansatz von WINE auf ARM finde ich da interessanter, weiss aber nicht ob die ETS schon heute zuverlässig auf WINE läuft.
          Gruss Daniel

          Kommentar


            #6
            Sorry, so genau hatte ich das nicht angeschaut. Ich habe hier für die TES auch nen günstige gebrauchte Windows-Kiste stehen und arbeite sonst auch am Mac.

            Kommentar


              #7
              Parallels entwickelt zurzeit eine Version für den M1, das scheint nicht mehr all zu lange zu dauern.

              Kommentar


                #8
                Parallels entwicklet eine Version, um Windows for ARM auf M1 Macs laufen zu lassen. Darauf laufen dann (die wenigen) Windows for ARM Programme, die es gibt und 32bit Windows Programme, wenn Microsoft denn Windows for ARM für so ein Geschäftsmodell lizensiert bzw. Windows for ARM Lizenzen ohne Hardware verkauft. Aktuell macht das Microsoft so wie Apple: Legal gib es kein OS ohne Hardware.

                Microsoft hat auch eine 64bit Emulation für WIndows for ARM in der Entwicklung, aber wann die fertig ist und was die kann weiss noch niemand.

                In jedem Fall muss man sich darüber klar sein, dass es sich hierbei um keine Virtualisierung für die Software handelt (virtualisiert wird nur Windows for ARM), sondern um eine Emulation. Es läuft also quasi das Äquivalent von Rosetta 2 für Windows for ARM in einer virtuellen Maschine unter macOS. Was das genau für Performance und Gerätetreiber bedeutet, muss man abwarten.

                Kommentar


                  #9
                  Parallels hat nun die Technical Preview veröffentlicht: https://www.macrumors.com/2020/12/17...eview-program/

                  Kommentar


                    #10
                    wenn windows auf einen mäc genutzt werden soll (zb mit mit vmware fusion) dann würde ich vorläufig strikt zu einem mäc mit intel-cpu raten, ausser man ist selber etwas masochistisch veranlagt.

                    oder man leistet sich für ets etc dann halt einen zweitrechner.
                    Zuletzt geändert von concept; 18.12.2020, 02:30.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Werde mir für die ETS und andere native Intel Programme einen NUC holen und diesen dann bei Bedarf über Remote Desktop auf dem M1 MacBook nutzen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                        Der Ansatz von WINE auf ARM finde ich da interessanter, weiss aber nicht ob die ETS schon heute zuverlässig auf WINE läuft.
                        Lässt sich unter Wine installieren mit zig Workarounds. Allerdings crasht es beim Start. Wird auch nie laufen... dem Dongle sei Dank.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich denke mal zu dem Thema gibt es auch noch keine neuen Erfahrungen oder?

                          Kommentar


                            #14
                            Was genau ist denn #12 noch hinzu zu fügen?

                            Kommentar


                              #15
                              Ich nutze am Mac auch nur ab und an VM's. ETS läuft bei mir auf einem Unraid-Server und ich greife einfach remote drauf zu. USB-Stick ist weiter gereicht an die VM.

                              Abgesehen von 1-2x, wo ich den Laptop am Auto brauchte oder unterwegs Windows benötigte würde ich immer einen Windows-Rechner nehmen oder Windows virtualisieren und vom M1-Mac drauf zugreifen. Wenn man es immer mobil braucht, sollte es ein zusätzlicher Windows-Laptop sein, den man einfach für ETS nutzt und fertig.

                              Ich sehe die Chancen von Windows mit ETS auf dem M1 fast genauso hoch an, wie eine Mac-Version von ETS

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X