Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Dann ist entweder die Fahrzeit zu kurz eingestellt oder der Motor schaltet zu früh in Endlage ab.
Das kannst einfach testen, indem du nochmal ab fährst. Fährt er dann zu, ist die Zeit zu kurz, fährt er nicht, hat der Motor abgeschaltet.
Deshalb die Frage in Post #54.
0% und 100% wirkt wie Auf/Ab. Zusätzliche Referenzfahrten sind nicht notwendig.
Es kann auch sein, dass der Motor etwas zu früh abschaltet weil die Endlage am Motor schlecht eingestellt ist, bzw. ungenau ist.
Das kann natürlich auch sein - ich wüsste allerdings nicht wie ich die Motoren selbst "justieren" kann?
Das kann natürlich auch sein - ich wüsste allerdings nicht wie ich die Motoren selbst "justieren" kann?
Ich werde das mit auf/ab mal verproben. denke auch dass mein Gesamt-Setting noch nicht optimal ist.
Hier mal exemplarisch meine Einstellungen für Wohnzimmer
Das kann natürlich auch sein - ich wüsste allerdings nicht wie ich die Motoren selbst "justieren" kann?
Bei Baumarktware ist ein Poti pro Drehrichtung dran, ansonsten werden die Motoren vom Handwerker über ein Programmiergerät eingestellt. Das gehört zu seiner Aufgabe, die Anschläge richtig einzustellen. Manche Motoren haben auch automatische Erkennung der Endposition.
Da sieht man an den Laufzeiten, dass der Motor sehr lastabhängig ist. Er wird dann sicher auch temperaturabhängig unterschiedliche Laufzeiten haben.
Ich würde hier min. 10% Überfahrzeit einstellen.
So wie von hjk empfohlen 10% Fahrzeitverlängerung eingestellt. Referenzfahrten durchgeführt. Werde nun noch die absoluten Positionen versuchen etwas abzugleichen, sodass 50% auch in etwa 50% sind.
Folgende Feststellung beim Testen
Da wir die Rollos neben der Automatik/Logik meist mit Alexa steuern ist mir folgendes aufgefallen, was vermutlich dazu beiträgt, dass sich die Positionen so verschieben:
- erwartetes Verhalten bei "Alexa öffne Rollo" oder "Alexa schliesse Rollo" wäre ein "Hoch" oder "Runter" auf entsprechender Auf/Ab GA, damit wären implizit ja Referenzfahrten durchgeführt
- tatsächliches Verhalten: Absolutwerte werden gesendet (0% bzw. 100%)
Das liegt wohl an der Gira Skill Implementierung zwischen dem X1 und Alexa, da kann ich wohl garnicht korrigierend eingreifen :-(
Damit laufen ohne explizite Referenzfahrten die Rollos natürlich mit der Zeit "aus dem Ruder". Sehr unschön.
Da läuft nichts aus dem Ruder, 0% bzw. 100% und Auf/Ab verhalten sich gleich, also mit Überfahrzeit. Das sind im Prinzip Referenzfahrten. Zusätzliche Referenzfahrten sind unnötig.
Und 50% auf dem Bus sind 50% Fahrzeit, niemals 50% Position.
Beim Einstellen sollte man achten, dass die Position gleich ist, wenn von 0% oder 100% aus fährt.
Da läuft nichts aus dem Ruder, 0% bzw. 100% und Auf/Ab verhalten sich gleich, also mit Überfahrzeit. Das sind im Prinzip Referenzfahrten. Zusätzliche Referenzfahrten sind unnötig.
Und 50% auf dem Bus sind 50% Fahrzeit, niemals 50% Position.
Beim Einstellen sollte man achten, dass die Position gleich ist, wenn von 0% oder 100% aus fährt.
Ok, das hatte ich vorher anders verstanden, dass ein auf/ab anders fährt als ein Absolutwert ... 0%/100%. Wenn das so ist dass das wie Referenzfahrt ist umso besser.
Bin gespannt wie es sich nun in der Praxis verhält.
Zuletzt geändert von cybersmart; 25.03.2021, 18:40.
Wollte mal Rückmeldung geben und Danke auch an hjk. Ich fahre die meiste Rollos nun abends automatisch zu und damit habe ich täglich eine Referenzfahrt auf 100%. Mit 10% Fahrzeitverlängerung ist das jetzt sehr stabil und die Positionen passen auch gut (egal ob von unten oder oben angefahren).
Temperaturunterschiede haben einen Einfluss aber eher gering.
Nun muss ich noch eine Lösung für die Spaltlüftung finden wenn die Fenster gekippt (bzw bei mir parallel abgestellt) werden. Wenn Rollo unten und Fenster wird gekippt funktioniert das super. Aber wenn Fenster gekippt und Rollo fährt dann erst runter klappt das nicht (Fensterzustand über enocean Griffe und Weinzierl eno Gateway, da kann der Zustand nicht zyklisch gesendet werden:-( Irgendwie wird das aber zu lösen sein.
Ich denke, dein Wunsch kollidiert etwas mit der KNX Philosophie, der letzte Wert gewinnt. Wie soll denn der Aktor unterscheiden ob die Abfahrt nun gezielt stattfinden soll und der Fensterkontakt überschrieben werden soll oder gelüftet werden soll. Wenn das Rollo in Lüftungsposition steht und die könntest dann nicht wieder schließen würdest du auch schimpfen.
Gruß Florian
Das stimmt schon, wenn man das aus reiner KNX Sicht betrachtet. Bei Binäraktoren, die man zyklisch senden lassen kann wäre es ja auch möglich zum nächsten Zyklus den Rollo dann auf Lüften zu fahren, so hatte ich das in einem Beitrag gelesen.
Geht halt bei mir nicht.
Evtl. prüfe ich bei jeder Abfahrt einfach den Fensterstatus vorher und fahre dann nur 85% an wenn gekippt ist.
Bringt dann aber eine andere Herausforderung wenn man danach das Fenster schliesst … irgendwie lässt sich die Nuss aber bestimmt knacken.
Speichert der Aktor den letzten Zustand und kann über das Logikmodul (welches?) den Zustand sich quasi selbst nochmal senden? Mit Logiken in den KNX Geräten hab ich bisher nichts weiter gemacht, bin da eher am Erfahrung sammeln mit dem X1, aber je nehr ohne X1 geht umso besser.
Der Weinzierl kann das ja nicht. Eure Binäraktoren können zyklisch senden, hilft mir hier ja nicht.
Wäre super wenn Du mir das kurz erklärst wie Du die Lösung siehst.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar