Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umbau - Check Zusammenstellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umbau - Check Zusammenstellung

    Hallo die Herrschaften,

    sogleich folgt mein erster Beitrag hier bei Euch im Forum
    Aber zunächst mal Kompliment: Das ist eine gewaltige Sammlung an Wissen, die man hier vorfindet. Für einen blutigen Anfänger für mich schon eine ordentliche Herausforderung. Aber bevor ich unsinnige Schlüsse aus dem ziehe, was ich lese, frage ich lieber direkt bei Euch nach.

    Das Vorhaben:

    Ich plane derzeit den Umbau den ersten Stockwerks sowie des Dachgeschosses unseres EFH. Als technikbegeisterter Mensch werde ich es voraussichtlich nicht lassen können, die Gelegenheit für den Umstieg auf EIB zu nutzen. Zur Info: Das Erdgeschoss wird von meiner Großmutter bewohnt. Daher wird es vom Umbau ausgeschlossen.

    Was ich gerne umsetzen möchte, ist folgendes:
    1. Licht: Ich würde gerne so weit wie möglich und sinnvoll auf Lichtschalter verzichten , sprich, so viel wie möglich über Bewegungs- bzw. Präsenzmelder umsetzen.

    2. Heizung: Ich möchte gerne die Heizung in allen von mir genutzten Geschossen automatisiert über den EIB steuern.

    3. Rolläden: U.U. würde ich auch gerne die Rolläden über den EIB steuern. Bin mir aber noch nicht ganz sicher, ob ich mir das Rumgefrickel an den Rolläden wirklich antun will

    4. Visu: Idealerweise möchte ich das Ganze visualisieren. Hierzu möchte ich gerne meinen ohnehin bereits vorhanden Windows Small Business Server 2011 einbinden. Soweit ich mich bisher aufschlauen konnte, beschränkt mich das bei der Visu-Auswahl auf Eisbär.

    Erfreulicherweise gibt es in dem Haus zwei Kaminschächte, von denen einer ungenutzt ist. Dieser liegt mittig im Haus und soll als Kabelschacht umfunktioniert werden. Den Server sowie den Schaltschrank werde ich im Keller platzieren.


    Ich habe einen Plan des Umbauvorhabens angehängt und eine Liste der Teile, die ich nach derzeitigem Wissensstand verbauen möchte. Ich bin mir sicher, Ihr habt hierzu viele nützliche Hinweise und Tipps. Ich bin wie gesagt noch blutiger Anfänger und taste mich erst langsam an die Materie heran. Allerdings möchte ich mit dem Umbau schon in zwei Wochen loslegen… !

    Konkrete Fragen:

    1. Sind die Präsenzmelder sinnvoll angebracht?

    2. Sind die Berker B.IQ so wie ich sie einsetze sinnvoll? Ich würde sie hauptsächlich als Temperaturfühler nutzen und dann vielleicht noch Szenerien drüber schalten.

    3. In der Küchenfront Richtung Essbereich würde ich gerne LEDs hinter Milchglas verbauen. Kann man die über einen EIB Dimmer dimmen, oder muss man da was anderes machen?

    4. Ich habe hier im Forum gelesen, dass jemand seinen Herd so eingebunden hat, dass automatisch die Szenerie „Kochen“ aktiviert wird, sobald er den Herd anmacht. Realisiert man soetwas über einen Binäreingang?

    5. Sind die von mir ausgewählten EIB Geräte sinnvoll, oder gibt es bessere Empfehlungen?

    6. Ich würde das Licht zur Not auch gerne über ne Fernbedienung schalten können. Für den Berker B.IO gibt´s ja eine IR-Fernbedienung. Taugt das was? Vertraue eigentlich deutlich lieber auf Funk. Gibt´s auch was mit Funk für den B.IQ?

    7. Welchen Rolladenmotor kann man empfehlen?



    Wäre super, wenn Ihr mir mit dem ein oder anderen Tipp auf die Sprünge helft. Bin sehr gespannt auf Eure Antworten.

    Vielen Dank schonmal.


    Ciao
    roooby
    Angehängte Dateien

    #2
    Herzlich willkommen im Forum

    Zitat von roooby Beitrag anzeigen
    3. In der Küchenfront Richtung Essbereich würde ich gerne LEDs hinter Milchglas verbauen. Kann man die über einen EIB Dimmer dimmen, oder muss man da was anderes machen?
    Such mal hier nach LED und DALI oder DMX, mit KNX direkt gibt es nur wenige LED Dimmer und die auch erst seit kurzem, daher würde ich hierfür eher DALI oder DMX einsetzen.

    Zitat von roooby Beitrag anzeigen
    4. Ich habe hier im Forum gelesen, dass jemand seinen Herd so eingebunden hat, dass automatisch die Szenerie „Kochen“ aktiviert wird, sobald er den Herd anmacht. Realisiert man soetwas über einen Binäreingang?
    Dazu brauchst du einen Aktor mit Stromerkennung. Der stellt dann z.B. fest, dass der Herd mehr als nur Standby Strom verbraucht und meldet das danb auf den Bus. Mit der Information kannst du dann die Szene Kochen aktivieren
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Hallo Niko,

      danke schon mal für die Tipps. Hast Du eine Empfehlung für einen Aktor mit Stromeingang?

      Dali und Co habe ich schon kurz gesehen, allerdings habe ich das Gefühl, dass das die berühmten Kanonen auf meinen armen einzigen kleinen LED-Spatz in der Küche sein könnten.

      Wäre auch eine simple Lösung denkbar. Also z.B. den LED Trafo an den EIB klemmen und dann zumindest über den EIB ein- und ausschalten. Dimmen könnte man ja dann immer noch über eine separate Fernbedienung, auch wenn das dann natürlich nicht perfekt wäre. Aber wie gesagt, für nur einen einzigen LED-Effekt ist eine Kanone vielleicht übertrieben...?


      Ciao
      roooby

      Kommentar


        #4
        Hi,

        B.IQ als Tempsensor ist etwas teuer, oder?

        Spannungversorgung geht preiswerter z. B. Von Eibmarkt.

        Warum IP Router? IP Schnittstelle sollte reichen.

        MDT bietet Aktorn mit Stromerkennung.

        Gruß, Hendrik

        Kommentar


          #5
          Hi Hendrik,

          danke für die guten Tipps.

          Wenn ich das richtig verstanden habe, hat eine IP-Schnittstelle nur einen einzigen "Kanal". Heißt das, dass ich nicht mit zwei PCs gleichzeitig auf den EIB zugreifen kann? Könnte ich damit also auch nicht zwei Tablets gleichzeitig als "Fernbedienung" in Betrieb haben (z.B. einer im Wohnzimmer und einer im Schlafzimmer)?

          Oder habe ich da was missverstanden?


          Ciao
          roooby

          Kommentar


            #6
            Servus,

            ich würd mir mal

            loxone, wiregate o.ä. ankucken ...

            die Systeme bieten afaik KNX tunneling connections an, und kosten nur marginal mehr als ein Siemens IP Router ...

            bei beiden ist afaik auch eine VISU integriert ...

            Für die 2-3 hunderter mehr bekommst du extrem viel Mehrwert ...

            lg, Flo

            Kommentar


              #7
              Hallo Kollege.

              a) Präsenzmelder an der Decke mit genügend Abstand zur Lichtquelle installieren. Es sei denn, es sind in die Decke eingebaute Downlichts.
              --> Abgehängte Leuchten stören den PM

              Zur Stückliste:
              - Licht:
              Mit Schalt/Dimmaktoren steuert man AUSSCHLIESSLICH dEVG's an - also "dimmbare EVGs" auf Basis 1-10V Steuereingang.

              Wenn Du Halogenleuchten, Glühbirnen etc. dimmen möchtes (sogar dESL - also dimmbare EnergieSparLeuchten), nimm die MDT-Dimmer. Die gehen ab 3VA Grundlast. Bitte maximale Anzahl der dESL lt. Doku beachten. Auch LED könnte man damit ohne Probleme ansteuern.

              Ob die Dimmkurve allerdings für das menschliche Auge "linear" ist, kann ich Dir noch nicht sagen, da noch nicht ausprobiert. üblicherweise nämlich niht, wegen dem sonst verwendeten Phasenabschnittverfahren. LEDs werden vorzugsweise mit PWM-Dimmern angesteuert. Hier gibt es auch bereits direkte KNX-LED-Dimmer auf dem Markt.

              Spannungsversorgung, Jalousieaktoren und Schaltaktoren hat es preisgünstig und funktionell einwandfrei von MDT - auch den KNX/IP-Router. Die Wetterstation von MDT kommt in Q3/2011 (Okt/Nov). Der Regensensor wird extra benötigt (potfreier Kontakt).

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                wenn du dir eh ein Wiregate besorgen solltest (z.B. als KNX IP Schnittstelle) dann kannst du daran ein DMX USB Gateway hängen und deine LEDs ansteuern... such mal im Forum, dazu hab ich hier irgendwo mal was gelesen
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für all die Tipps. Da hatte ich einiges an Hausaufgaben...

                  Thema Licht:
                  1. Also ich habe jetzt den Dimmer MDT AKD-0401.01 rausgesucht. Mit dem kann ich dann soweit alles dimmen, oder?
                  2. Für das nur schaltbare Licht habe ich den MDT AKK-1616.01 rausgesucht. Passt der? Darüber kann man dann auch Steckdosen schalten, oder?

                  Thema Aktor mit Stromerkennung:
                  Habe bei den MTD Aktoren nachgelesen, allerdings nichts von Stromerkennung gefunden. Entweder ich hab´s übersehen, oder es heißt im Fachchinesisch einfach anders. Hätte vielleicht jemand eine Herstellernummer für mich?

                  Thema IP-Router:
                  Gibt es denn technische Unterschiede zwischen den Herstellern? Bei meiner Recherche bin ich irgendwann mal zu dem Schluss gekommen, dass der Siemens Router wohl der beste sein müsste. Hatte was mit den verfügbaren "Kanalen" zu tun. Kann das jemand bestätigen?

                  Thema Ferbedienung:
                  Gibt es denn die Möglichkeit, eine Funkfernbedienung in den EIB einzubinden? Habe dazu noch nichts Passendes gefunden.

                  Thema Wiregate und Co.:
                  Ich möchte versuchen, so weit wie möglich auf nur ein System zu setzen. Wobei es natürlich durchaus sinnvoll sein könnte, einige Temperaturfühler über Wiregate einzubinden. Dürfte wohl deutlich günstiger sein als rein über EIB.



                  Ich hoffe, ihr habt noch ein paar Tipps zu meinen Fragen.
                  Danke Euch.


                  Ciao
                  roooby

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von roooby Beitrag anzeigen
                    Thema Ferbedienung:
                    Gibt es denn die Möglichkeit, eine Funkfernbedienung in den EIB einzubinden? Habe dazu noch nichts Passendes gefunden.
                    Von Gira (und anderen) gibt es Funk Gateways, die die Signale von Eines Funkbus auf TP Bus umsetzen, dazu gibt es meistens auch Fernbedienungen (zumindest bei Gira weiß ich das es das gibt).
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Kollege..

                      a) MDT Aktoren mit Stromerkennung: Sind in der Markteinführung. Dürfte Oktober werden.

                      b) Funkfernbedienung: KNX/RF-Koppler von Siemens + Fernbedienung von Siemens

                      c) Dimmer MDT: Können "alles" dimmen, bis auf 1-10V "Neonröhren" mit dEVG. Hierfür sog. "KNX/Schaltdimmaktoren" verwenden.

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Gibt es denn dann außer Aktoren mit Stromerkennung noch eine andere Möglichkeit, eine Szenerie in Abhängigkeit der Benutzung des E-Herds zu aktivieren?

                        Wenn mich nicht alles täuscht, hat das hier im Forum jemand umgesetzt. Allerdings habe ich nirgends gelesen, mit welchen Gerätschaften oder ja vielleicht auch Tricks derjenige das gemacht hat.


                        Die Fernbedienungs-Geschichte hab ich mir gleich mal angeschaut. Verstehe ich das richtig? Ich könnte damit also über die Fernbedienung dann verschiedene Funktionen im gesamten Bus bedienen. Z.B. Licht an-/ausschalten, Jalousien rauf/runter. Das wäre ja genau das, wonach ich suche. Dann würde bestimmt auch der ein oder andere Berker B.IQ wieder von der Liste verschwinden können...


                        Ciao
                        roooby

                        Kommentar


                          #13
                          Möglichkeiten gibt es immer. PM über den Herdbereich in Kombination mit Temperaturfühlern und einer Logik, nur dann startet die Szene Zeitverzögert(Temperaturanstieg!!!!) und anders ist es eben einfacher.

                          Kommentar


                            #14
                            oder Stromzähler mit S0 (1-phasig gibts um 18 EUR bei Amazon -> LCD Wechselstromzähler Stromzähler Wattmeter 5(50)A für Hutschiene mit S0 Schnittstelle -DRS155D-: Amazon.de: Baumarkt) Ausgang und Binäreingang (als Zähler) und entsprechender Logik. Damit hättest du auch gleich den Verbrauch des im Aktor zum auslesen.

                            lg, Flo

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              Schaltaktor 8-fach, 8TE REG, 230VAC, 16A, C-Last
                              mit Strommessung, Standardausführung mit bistabilen Relais
                              Strom max.16 A, kapazitive Last max. 100μF
                              AMS-0816.01

                              IP-Router: Wofür?
                              Meist reicht eine IP-Schnittstelle (150€ statt 450€).

                              Wiregate:
                              Wenn Wiregate, dann macht das aus deiner IP-Schnittstelle einen IP-Router und hat sich somit amortisiert.

                              Keine Visu o.ä.?
                              Keine externe Logik? (HS, EibPC, Wiregate (Logik erst in Entwicklung))

                              Wenn du viel dimmen willst --> DALI

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X