Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS 4 findet keine Verbindung, aber Busmonitor geht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von F0x123 Beitrag anzeigen
    Zwar habe ich für eine Linie fast die laut KNX maximale Anzahl an Geräten, aber mit anderen Netzteilen sagte man mir, könne man auch auf einer Linie mehr als 64 Geräte anbinden.
    Eine Linie hat 255 Adressen und entsprechend Geräte können da drauf. Es gibt und gab keine Einschränkung von 64 Geräten auf einer Linie.

    Vor 10 und mehr Jahren gab es eine reale Einschränkung von 64 Geräten je Liniensegment, seit es eine neuere Generation von Busankopplern gibt liegt die Beschränkung nur noch an der Leistung der Spannungsversorgungen, so dass man für eine volle Linie halt zwei Segmente mit 1280-er Spannungsversorgungen bauen muss. Größeren Spannungsversorgungen gehen technisch aber nicht gemäß KNX-Standard da dort Maximalwerte definiert sind.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Alles klar danke.

      Nein Wetterstation ist auf dem Dach und normal angeschlossen.

      Dann spricht meiner Ansicht nach nichts gegen ein normales und günstigeres IP Interface.

      Kommentar


        #18
        Genau, oder du planst mit einem 24/7 Server für Logiken und Visu der auch eine solche Schnittstellen-Funktion integriert hat, dann geht es auch ganz ohne.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Ich habe einen Pi als 24h Server, der soll auch mal Logiken oder eine Visu hosten. Eigentlich sollte darüber auch die Programmierung laufen, aber ich bin mit der Schnittstelle zur ETS wie oben beschrieben nicht zufrieden. Ich habe mit zwar nun schon einen schnelleren Pi gekauft und einen Siemens 5WG1 117-2AB12 Busankoppler, aber diesen noch nicht zum Laufen gebracht...

          Kommentar


            #20
            Warum muss man immer alles auf Teufel komm raus als bastelwastel machen wenn man so recht keine Ahnung von hat?

            KNX-IP Schnittstselle mit Secure, kosten nicht so viel, ist zertifiziert und funktioniert und der KNX ist auch in der IP-Welt gesichert.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Zitat von F0x123 Beitrag anzeigen
              Eigentlich sollte darüber auch die Programmierung laufen, aber ich bin mit der Schnittstelle zur ETS wie oben beschrieben nicht zufrieden.
              Meinst damit das?
              Zitat von F0x123 Beitrag anzeigen
              Das IP Gateway mittels knxd und Pi geht leider nicht.
              Das kann ja auch nicht funktionieren, weil so ein PI hat keine rt/sw KNX-Busklemme, wie soll da also auch eine Verbindung aufgebaut werden?
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Warum muss man immer alles auf Teufel komm raus als bastelwastel machen wenn man so recht keine Ahnung von hat?

                KNX-IP Schnittstselle mit Secure, kosten nicht so viel, ist zertifiziert und funktioniert und der KNX ist auch in der IP-Welt gesichert.
                Daher ja der Schwenk auf eine IP Schnittstelle. Ich möchte dies unabhängig vom Pi machen. In diesem Zuge kam die Frage ob Interface oder IP Router.

                Warum der Pi überhaupt ursrpünglich angedacht war? Meine Bekannten haben alle einen Pi oder Beaglebone mittels KNX Busankoppler (der hat dann die rt/sw KNX-Busklemme) am Bus hängen und programmieren mit ihrer ETS über das Ethernet Interface des Pis/Beagles. Das geht schon. Bei mir leider nicht. Wird ein Konfigurationsproblem am Linux sein.
                FEHM läuft problemlos mit meinem Pi. Eine passende Visu soll folgen.

                Kommentar

                Lädt...
                X