Das funktioniert ja mittlerweile... Du kannst Dir praktisch eine Rohvorlage erstellen, dann brauchst nur noch die Vorlage ändern. Aber wir schweifen ab.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX-Komponenten vs. Server-Lösung: Dreh mich im Kreis...
Einklappen
X
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenDas funktioniert ja mittlerweile... Du kannst Dir praktisch eine Rohvorlage erstellen, dann brauchst nur noch die Vorlage ändern. Aber wir schweifen ab.
Kommentar
-
Hi Olaf,
Grüße zurück um die Ecke. 😀
Gegen den HS habe ich nichts. Ist mir nur zu teuer und man liest schon mal öfter, dass man dann doch an die Grenzen kommt.
Also nen Logik-HW-Baustein werde ich mir nach der Diskussion nicht mehr holen. Da mache ich lieber einfache Logiken mit den vorhanden Komponenten oder komplexe Sachen später im Server. Zeitschaltuhr werde ich noch auf die Hutschiene klemmen. Die sollte stabil laufen, auch wenn ich mal die Woche über unterwegs bin.
Hat jemand von euch schon mal online Wetterdaten eingelesen?
Grüße, Teddy
Kommentar
-
Zitat von Teddy Beitrag anzeigenHat jemand von euch schon mal online Wetterdaten eingelesen?----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von Teddy Beitrag anzeigenHat jemand von euch schon mal online Wetterdaten eingelesen?
Kommentar
-
Wenn du Dir verschiedenes anschaust, dann vielleicht auch mal den eibport?
Der müste auch alles was Du benötigst (ja, wieder als ein Gerät auf der Hutschiene) beinhalten. Ich habe den und bin damit sehr zufrieden.
- Einfache und komplziertere Visu mit mehr Möglichkeiten, Smartphone Visu
- mittlerweile sehr gutem Logikeditor
- Abfrage an Zeitserver
- Integration von Alexa in die Steuerung
- Diverse Zeitschaltuhren oder sonstige Dinge für Automatismen...
Wie gesagt, vielleicht ist auch der Interessant für Dich...
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Hightech Beitrag anzeigenIch hab irgendwann die Entscheidung getroffen, dass es ohne einen Server nicht gehen wird. Also hab ich nahezu alle Logiken in selbigen gepackt. Klar, Licht, Rollläden und so laufen auch ohne den Server, dann aber eher nahe an "klicki-klacki mit Lichtsteuerung über Präsenzmelder". Aber HUE-Integration, PV-Anlage, Wallboxen, Denon, Multiroom, Alexa - alles ohne Server fast oder gar nicht hinzubekommen. Als Konsequenz hab ich einen Backup-Server daneben stehen und kann mit dem Umstecken eines Kabels und einmal Umschalten an einem KVM-Switch binnen Sekunden nach dem Ausfall des Produktivservers umschalten.
Kommentar
-
Die Taster haben in aller Regel entweder gar keine Logik, oder wenig Logik. Soll heißen der Taster kann im allgemeinen immer nur eine GA ansteuern mit An oder Aus (Oder einem Wert). Gewisse Modelle bieten die Möglichkeit mit einer Tag/Nacht Logik davon abhängig mal das eine und mal das andere zu tun. Da hätte man dann aber auch nur 2 verschiedene Dinge.
Auf der Aktoren Seite kann man je nach Aktor auch gewisse Einstellungen vornehmen wie zB die Einschalthelligkeit zu ändern oder sogar Kanäle zu sperren.
Was man auch machen könnte ist, was ich aber weniger gut finde ist, Befehle über den Server einfach wieder direkt zu überschreiben, zB der Taster schaltet das Licht auf 100%, der Server sendet aber getriggert dadurch direkt 20% an den Aktor.
Mit ein/aus befehlen und absoluten Werten, wozu auch Szene zählen bekommt man das noch einiger maßen umgesetzt. Was es leider nicht gibt afaik wäre eine Art Überwachung so wie das auch bei den Windalarmen bei MDT Jal-Aktoren umgesetzt ist dass innerhalb einer bestimmten Zeit immer ein“Lebenszeichen“ gesendet werden muss und der Kanal ansonsten gesperrt wird.
Es gibt aber keinen Taster soweit ich weiß der so eine Art „Watchdog“ integriert hat und der tatsächlich als Normale Tastenfunktion eine Szene beispielsweise aufrufen könnte und wenn in intern laufender Timer nicht regelmäßig zurückgesetzt wird er bei Tastendruck dann einfach eine andere Szene ansteuert auf eine andere GA oder gar einen Ein/Aus Befehl dann sendet.
Im Grunde willst du ja dass das Ereignis Tastendruck an einen Server gesendet wird, wenn der Server aber nicht erreichbar ist der Taster bei Tastendruck etwas anderes woanders hinschickt bzw auf eine andere GA schreibt.
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenOder Du hast den QC Einheitsbrei......
warum wird der QC runtergemacht? nur weil das das super duper edomi sowas nicht hat?gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 1
Kommentar
-
matzema
Man kann / muss es dann etwas redundant mit Logiken bauen. Man gönnt sich dann für solche durch Logiken im Normafall zu übersteuernde Befehle eine einfache KNX basierte Logik, das können KNX Logikmodule sein. In denen baut man so eine Art TOR-Logik aus einem Watchdock der großen Logikengine und dem einfachen Tastendruck. Ist der große Logikserver online geht das Telegramm durch und er übernimmt, ist er offline wird der Tastendruck direkt an den Aktor zum einfachen AN/AUS durchgeleitet.
Wenn man nicht gerade die Fähigkeiten von Waldemar mumpf besitzt und sich da ein eigenes per ETS programmierbares Logikmodul baut, wird das z.B. mit MDT-Logikmodulen recht kostspielig. Da wäre es dann zu überlegen bei der Wahl des Logikservers auf mehr als den einfachen RPI mit gehostetem NR zu setzen. Das ist dann kostenmäßig auch günstiger.
Ansonsten gilt bei dem Sicherheitsbedürfnis primär soviel wie möglich an Funktion in den dezentralen Geräten selbst zu verpacken. Und gerade beim Licht geht da mittlerweile schon recht viel.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von matzema Beitrag anzeigenAngenommen ich habe einen Taster im Wohnzimmer welcher basierend auf der Tageszeit die Beleuchtung einschaltet (die Logik dafür wäre dann auf dem Server), fällt der Server aus soll der Schalter ganz stupide nur das Licht auf maximaler Helligkeit anschalten. Dafür müsste der Server die Logik der KNX-HW überschreiben, ist das möglich oder wird sowas anders gelöst?
Das lässt sich bei vielen Aktoren, teilweise auch über die Taster, über das Tag/Nacht-Objekt realisieren. Über die Raumhelligkeit oder auch die Außenhelligkeit das Tag/Nacht-Objekt entsprechend setzen und dann kann der Aktor oder der Taster mit unterschiedlicher Helligkeit einschalten. Das funktioniert dann auch komplett ohne Server!
Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
Kommentar
-
Oder der Taster geht immer via PM auf den Aktor, und im PM gibt es alles mögliche für Tag/Nacht Abhängigkeiten und vor allem helligkeitsabhängig.
HCL Lichtfarben gemäß Tageszeitverlauf geht bei entsprechenden Aktoren einzustellen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigenIm Grunde willst du ja dass das Ereignis Tastendruck an einen Server gesendet wird, wenn der Server aber nicht erreichbar ist der Taster bei Tastendruck etwas anderes woanders hinschickt bzw auf eine andere GA schreibt.
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenMan kann / muss es dann etwas redundant mit Logiken bauen. Man gönnt sich dann für solche durch Logiken im Normafall zu übersteuernde Befehle eine einfache KNX basierte Logik, das können KNX Logikmodule sein. In denen baut man so eine Art TOR-Logik aus einem Watchdock der großen Logikengine und dem einfachen Tastendruck. Ist der große Logikserver online geht das Telegramm durch und er übernimmt, ist er offline wird der Tastendruck direkt an den Aktor zum einfachen AN/AUS durchgeleitet.
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenAnsonsten gilt bei dem Sicherheitsbedürfnis primär soviel wie möglich an Funktion in den dezentralen Geräten selbst zu verpacken. Und gerade beim Licht geht da mittlerweile schon recht viel.
Zitat von Hightech Beitrag anzeigenSinnvoller ist doch helligkeitsabhängig
Für mich fühlt es sich falsch an, Logiken über mehrere Lösungen verteilt einzurichten (KNX-HW und NR). Vielleicht ist das aber auch normal, bin noch neu in der KNX-Welt 😊
Ein Vorteil den ich noch sehe wenn alles über NR läuft, ist, dass ich mehr ein bisschen Geld spare für Aktoren/Sensoren weil diese dann nicht so viel können müssen oder nicht notwendig sind.
Kommentar
-
Zitat von matzema Beitrag anzeigenspätestens bei der Beschattung ist aber der Server notwendig/sinnvoll wenn man Infos über Fenster, Präsenz, Temperatur, Wettervorhersage und Wind verarbeiten will.
Und es gibt für diverse Logikengines da schon viel fertige Bausteine ohne das man da was aus Halbwissen selber zusammenschraubt. Das macht es nicht stabiler schon aus der Logik selbst heraus.
Zitat von matzema Beitrag anzeigenEin Vorteil den ich noch sehe wenn alles über NR läuft, ist, dass ich mehr ein bisschen Geld spare für Aktoren/Sensoren weil diese dann nicht so viel können müssen oder nicht notwendig sind.
Und was machst Wenn genau DU nicht mehr die Finger bedienen kannst. Wer soll das im NR dann auf dem RPI warten und pflegen? So eine KNX-Installation ist dann unverkäuflich und von externen Dienstleister nicht wartbar.
Das ist sparen am falschen Ende. Wenn das gesamte Haus in Gänze als Dein Hobby betrachtet wird dann gern.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar