Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Seltsames Verhalten 12V LED Einbauspots beim PWM-Dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Dann hast Du in Post #2 den Hinweis bekommen, was der technische Grund ist und wie Du das überprüfen kannst.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #32
      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
      Dann hast Du in Post #2 den Hinweis bekommen, was der technische Grund ist und wie Du das überprüfen kannst.
      Danke für den Hinweis. Hatte ich gelesen und darauf geantwortet. Eventuell kann ich das heute auch noch testen, wenn die Zeit reicht...

      Falls es mich (und vll auch andere) weiterbringt werde ich das Ergebnis hier auch posten. Bis dahin muss ich ja keinen täglichen Status dazu posten.

      Kommentar


        #33
        Zitat von taurus2204 Beitrag anzeigen

        Na wie gut, dass da jemand meine technischen Hintergründe kennt und alles von ein paar Posts hier ableitet. Erfahrung mit der Umsetzung sind relativ gering, ja. Beim Rest: denk was du willst. Ist aber nicht alles richtig...
        Lese dich doch hier mal ein: https://www.ledclusive.de/led-downli...92#weiterlesen (ggf. musst nach unten scrollen). Gerne PN, wenn du individuelle Beratung und eine nachhaltige Lösung möchtest.
        „Der Besserwisser lebt durch seine Kritik, der Bessermacher lebt seine Kritik.“ © Justus Vogt (*1958)
        „Sachlichkeit ist die Magie der Vernunft.“ © Rupert Schützbach (*1933)

        Kommentar


          #34
          Zitat von LED4U Beitrag anzeigen

          Lese dich doch hier mal ein: https://www.ledclusive.de/led-downli...92#weiterlesen (ggf. musst nach unten scrollen). Gerne PN, wenn du individuelle Beratung und eine nachhaltige Lösung möchtest.
          Danke, hatte ich sogar schon gelesen. Bei Bedarf komme ich auf das Angebot aber gerne zurück.

          Kommentar


            #35
            Zitat von taurus2204 Beitrag anzeigen
            Na wie gut, dass da jemand meine technischen Hintergründe kennt und alles von ein paar Posts hier ableitet. Erfahrung mit der Umsetzung sind relativ gering, ja. Beim Rest: denk was du willst. Ist aber nicht alles richtig...

            glaub mir, wir können nach den paar posts deinen technischen background sehr gut beurteilen. und auch deine arroganz...
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #36
              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              glaub mir, wir können nach den paar posts deinen technischen background sehr gut beurteilen. und auch deine arroganz...
              Glaube ich dir in all meiner Arroganz nicht.

              Kommentar


                #37
                Zitat von taurus2204 Beitrag anzeigen

                Glaube ich dir in all meiner Arroganz nicht.

                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #38
                  Kurzes Update, falls doch mal jemand ein ähnliches Problem hat:
                  Wir haben die Spots mal an ein Netzteil und Oszi geklemmt und etwas gespielt. Sowohl die Aiwode, als auch die Kanlux lassen sich super per CC (~400mA max) und CV dimmen, obwohl letztere nicht dimmbar sein sollten. Folglich nach einem KNX-fähigen CC Dimmer gesucht und auf den hier gestoßen:
                  https://www.meanwell-web.com/en-gb/a...t-cc-lcm--40kn

                  Kurzerhand geordert und getestet -> Funktioniert.
                  Vorteil:
                  - Netzteil, Dimmer in einem Gerät.
                  - Lastmessung ebenfalls integriert.
                  - ~8 Spots bei mir als Gruppe ansteuerbar (<=42W)
                  - Auch nachträglich sehr flexibel in der Verkabelung (230V Zuleitung)
                  Nachteil:
                  - Sie springen erst bei 2% an. Laut Gerätespec sollten es ja sogar 6% sein.

                  Für meinen Fall ist das aber durchaus vertretbar. Kanalpreis liegt so zw. 40 und 50€. Für jede Leuchtgruppe benötigt man dann auch ein Gerät. Ist in Summer aber sogar günstiger als der MDT Strip Dimmer + Netzteil.

                  Ps:
                  Zum eigentlichen Eingangsproblem: Die Elektronik der Aiwode-Spots verhindert ein Dimmen zwischen 10 und 12V (über den MDT Dimmer). Darunter geht es zwar eigentlich ganz gut, die Kurve springt dann aber sehr deutlich von 10 auf 12V. Zudem liegt ein 50hz SIgnal mit drauf, das ich nicht weiter zurückverfolgt habe. Dadurch ist ist das PWM Signal doch schon ziemlich "zerrissen". Das erklärt prinzipiell das sprunghafte Ein-/Ausschaltverhalten bei ca.70-80% und das Flackern in manchen bereichen. Geht man schnell genug über die kritischen Bereiche hinweg, gehen die Spots auch nicht aus (wie schon über ETS bemerkt).

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von taurus2204 Beitrag anzeigen
                    Kurzes Update, falls doch mal jemand ein ähnliches Problem hat:
                    Wir haben die Spots mal an ein Netzteil und Oszi geklemmt und etwas gespielt. Sowohl die Aiwode, als auch die Kanlux lassen sich super per CC (~400mA max) und CV dimmen, obwohl letztere nicht dimmbar sein sollten. Folglich nach einem KNX-fähigen CC Dimmer gesucht und auf den hier gestoßen:
                    https://www.meanwell-web.com/en-gb/a...t-cc-lcm--40kn

                    Kurzerhand geordert und getestet -> Funktioniert.
                    Gratuliere zum erfolgreichen Test,
                    Falls du weitere brauchst, den LCM-40 mit KNX bekommst auch bei uns in Deutschland:
                    https://www.ledclusive.de/meanwell-l...umber=LCM-40KN

                    „Der Besserwisser lebt durch seine Kritik, der Bessermacher lebt seine Kritik.“ © Justus Vogt (*1958)
                    „Sachlichkeit ist die Magie der Vernunft.“ © Rupert Schützbach (*1933)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X