Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schütz schalten per Schaltaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schütz schalten per Schaltaktor

    Hallo,

    ich möchte einen Motor per KNX Schaltaktor Fernsteuern also z.b. Smartphone etc.


    Ist es Sinnvoller das Schütz dann nur mit Stromstoß oder mit Dauerstrom anzusteuern?

    Damit das Schütz schaltet versteht sich, es gibt ja auch welche mit Selbsthaltung...

    was ist hier richtig?

    #2
    beides ist möglich
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      beides ist möglich und richtig oder ist eine Variante zu bevorzugen da schonender für Aktor oder Schütz?

      Für die Verkabelung bzw. Programmierung ist es ja reichlich egal wie man es macht...

      Kann ja genauso gut die Selbsthaltung verklemmen wie auch das KNX zu programmieren.

      Kommentar


        #4
        die meisten schütze sind monostabil. in zusammenhang mit einem motor als last wahrscheinlich die einfachste und sinnvollte lösung.

        vor einiger zeit hat mal jemand was zu bistabilen schützen gepostet, was ich vorher auch nicht kannte.

        am besten bemühst du dazu mal die suche.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Bei einem Motor Dauerstrom Ansteuerung, dann hast du auch gleich eine Rückmeldung vom Aktor. Die Rückmeldung ist sonnst komplizierter zu realisieren.

          Kommentar


            #6
            Danke, den Gedankengang hatte ich noch garnicht, damit ist alles geklärt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Digitus2 Beitrag anzeigen
              ich möchte einen Motor per KNX Schaltaktor Fernsteuern
              Es sollte auch die Funktion des Motors, als was treibt der Motor an, berücksichtigt werden.
              Da gehört auch eine Fehler und Gefahrenanalyse dazu.

              Kommentar


                #8
                Es geht um einen Kompressor 400V Motor. Ich möchte Abends nicht mehr in die Werkstatt müssen zum Ausschalten wenn dieser vergessen wurde.

                Kommentar


                  #9
                  Dann geht das doch aber automatisch, wenn das Haus in den Nachtmodus geht

                  Kommentar


                    #10
                    wäre eine Möglichkeit, aber wenn ich manchmal um 22Uhr noch arbeite und am nächsten Tag um 20Uhr auf der Couch liege und das Teil los rattert...

                    Habe noch keine passende Regel für mein Vorhaben

                    Kommentar


                      #11
                      Bewegungsmelder mit ein paar Stunden Nachlaufzeit, oder halt der Nachtmodus vom Haus.... Auf alle Fälle nix, was händisch geschaltet werden muß

                      Kommentar


                        #12
                        vermutlich wird die Lösung zentral aus heißen, wenn man die Werkstatt verlässt. Aber das sehe ich dann in Zukunft

                        Kommentar


                          #13
                          Bin auch erst am Anfang und einrichten der Werkstatt, Präsenzmelder fehlt auch noch und weitere spielereien, aber in Zukunft werde ich noch einiges anpassen und einstellen...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Digitus2 Beitrag anzeigen
                            Es geht um einen Kompressor 400V Motor. Ich möchte Abends nicht mehr in die Werkstatt müssen zum Ausschalten wenn dieser vergessen wurde.

                            da der schütz somit zeitlich sehr lange an ist, kann man über eine bistabile lösung nachdenken, um die standby-verluste zu reduzieren.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Es ist reichlich übertrieben, sich Gedanken über die drei Watt elektrische Leistung der Schützspule zu machen, wenn die Maschine dahinter mit kW jongliert. Außerdem halte ich es aus Gründen der Anlagensicherheit nicht für vertretbar, eine Maschine durch ein aktives Kommando auszuschalten: Fällt der Steuerstromkreis aus, bekommt man sie nicht mehr abgestellt.
                              Schütze also nur monostabil!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X