Hallo Community,
ich hätte ein paar Fragen zu KNX bzw. dessen Möglichkeiten, etc... Hintergrund ist der, dass ich mein zukünftiges Heim (Haus) gerne etwas "smarter" machen will. Da die Elektroinstallation sowieso komplett erneuert wird, macht es Sinn, gleich eine zukunftsfähige Lösung (Bussystem) einzubauen. Mein Favorit von allen ist nun KNX.
Soweit so gut, ich habe schon ein paar Tutorials/Infoseiten bzgl. KNX durchgelesen aber so speziell sind noch einige grundlegende Fragen offen:
1. z.B. bei einer Raumtemperaturregelung:
Ich habe folgenden Raumtemperaturregler bei dem ich die Soll- und Ist-Temperatur einstellen/sehen kann: https://www.busch-jaeger.de/produkt/...mit-tastsensor
Vorausgesetzt der Raumtemperaturregler ist 2-Punkt-fähig. Kann ich dann das Signal (heizen: ja/nein) mithilfe der ETS-Software mit einem zusätzlich eingebauten KNX-Schaltaktor verknüpfen und dort ganz normale Stellventile (auf/zu) anschließen? Oder müssen diese Stellventile zwangsweise auch KNX-fähig sein?
2. Visualisierungsmöglichkeiten gibt es ja auch. So z.B. der Gira X1. Da ja dieser auch per App steuerbar ist, könnte ich hier beispielsweise per Smartphone die Soll-Temperatur für die Raumtemperaturregelung vorgeben, sodass mir dann der neue Soll-Temperaturwert auf dem oben genannten Busch-Jäger Raumtemperaturregler angezeigt wird und die Temp-Regelung (heizen: ja/nein) dann wieder wie oben genannt, von dem Busch-Jäger Temp-Regler übernommen wird?
3. Hat jemand Erfahrung wie lange es für die Parametrierung/Programmierung mithilfe der ETS-Software braucht, um grundlegende Funktionen zu realisieren? z.B. bei einem Einfamilienhaus mit 2 Etagen (8 Zimmer)? Also z.B. in jedem Raum das Licht an/aus mithilfe von einem oder zwei Taster, so wie man es funktionell auch von einer herkömmlichen Elektroinstallation kennt?
4. Da ich wohl zu Beginn erstmal die Grundfunktionen realisieren will (so wie bei einer herkömmlichen Elektroinstallation), stellt sich für mich auch in gewissen Maßen die Kostenfrage. Ich habe gesehen, dass der Hersteller"MDT" relativ preisgünstig ist (verglichen mit anderen Herstellern). Gibt es noch andere Hersteller, die im preiswerteren KNX-Segment produzieren, sodass ich mal vergleichen kann?
5. Wie habt ihr eueren Aufbau realisiert? z.B. mit fertigen Tastern wie dieser hier? https://eibhandel.de/MDT-BE-TA550401-Taster-4-fach
Und dann außen rum z.B. einen Rahmen von Gira (55mm Standard)? Oder habt ihr z.B. solche KNX-Tasterschnittstellen verwendet und dann das ganz normale Schaltersortiment eines Herstellers verwendet? https://eibhandel.de/GIRA-111900-Uni...-4fach-KNX/EIB
Vorteil mit den "KNX-Adaptern" ist klar: So hat man dann eine gewisse einheitliche äußere Optik von einem Hersteller (z.B. Gira), wobei das vermutlich in Summe aber auf jeden Fall deutlich teurer sein wird...
6. Merkt sich ein KNX-fähiger Taster den aktuellen "Binärzustand (an/aus)", also kann ich z.B. mit einem Taster ein Licht an- und ausschalten? Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, könnte ich mit diesem 4x Tasterfeld https://eibhandel.de/MDT-BE-TA550401-Taster-4-fach z.B. 4 Lampen jeweils getrennt an- und ausschalten?
Ich hoffe, jemand von euch kann mir meine grundlegenden Anfängerfragen beantworten. ;-)
ich hätte ein paar Fragen zu KNX bzw. dessen Möglichkeiten, etc... Hintergrund ist der, dass ich mein zukünftiges Heim (Haus) gerne etwas "smarter" machen will. Da die Elektroinstallation sowieso komplett erneuert wird, macht es Sinn, gleich eine zukunftsfähige Lösung (Bussystem) einzubauen. Mein Favorit von allen ist nun KNX.
Soweit so gut, ich habe schon ein paar Tutorials/Infoseiten bzgl. KNX durchgelesen aber so speziell sind noch einige grundlegende Fragen offen:
1. z.B. bei einer Raumtemperaturregelung:
Ich habe folgenden Raumtemperaturregler bei dem ich die Soll- und Ist-Temperatur einstellen/sehen kann: https://www.busch-jaeger.de/produkt/...mit-tastsensor
Vorausgesetzt der Raumtemperaturregler ist 2-Punkt-fähig. Kann ich dann das Signal (heizen: ja/nein) mithilfe der ETS-Software mit einem zusätzlich eingebauten KNX-Schaltaktor verknüpfen und dort ganz normale Stellventile (auf/zu) anschließen? Oder müssen diese Stellventile zwangsweise auch KNX-fähig sein?
2. Visualisierungsmöglichkeiten gibt es ja auch. So z.B. der Gira X1. Da ja dieser auch per App steuerbar ist, könnte ich hier beispielsweise per Smartphone die Soll-Temperatur für die Raumtemperaturregelung vorgeben, sodass mir dann der neue Soll-Temperaturwert auf dem oben genannten Busch-Jäger Raumtemperaturregler angezeigt wird und die Temp-Regelung (heizen: ja/nein) dann wieder wie oben genannt, von dem Busch-Jäger Temp-Regler übernommen wird?
3. Hat jemand Erfahrung wie lange es für die Parametrierung/Programmierung mithilfe der ETS-Software braucht, um grundlegende Funktionen zu realisieren? z.B. bei einem Einfamilienhaus mit 2 Etagen (8 Zimmer)? Also z.B. in jedem Raum das Licht an/aus mithilfe von einem oder zwei Taster, so wie man es funktionell auch von einer herkömmlichen Elektroinstallation kennt?
4. Da ich wohl zu Beginn erstmal die Grundfunktionen realisieren will (so wie bei einer herkömmlichen Elektroinstallation), stellt sich für mich auch in gewissen Maßen die Kostenfrage. Ich habe gesehen, dass der Hersteller"MDT" relativ preisgünstig ist (verglichen mit anderen Herstellern). Gibt es noch andere Hersteller, die im preiswerteren KNX-Segment produzieren, sodass ich mal vergleichen kann?
5. Wie habt ihr eueren Aufbau realisiert? z.B. mit fertigen Tastern wie dieser hier? https://eibhandel.de/MDT-BE-TA550401-Taster-4-fach
Und dann außen rum z.B. einen Rahmen von Gira (55mm Standard)? Oder habt ihr z.B. solche KNX-Tasterschnittstellen verwendet und dann das ganz normale Schaltersortiment eines Herstellers verwendet? https://eibhandel.de/GIRA-111900-Uni...-4fach-KNX/EIB
Vorteil mit den "KNX-Adaptern" ist klar: So hat man dann eine gewisse einheitliche äußere Optik von einem Hersteller (z.B. Gira), wobei das vermutlich in Summe aber auf jeden Fall deutlich teurer sein wird...
6. Merkt sich ein KNX-fähiger Taster den aktuellen "Binärzustand (an/aus)", also kann ich z.B. mit einem Taster ein Licht an- und ausschalten? Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, könnte ich mit diesem 4x Tasterfeld https://eibhandel.de/MDT-BE-TA550401-Taster-4-fach z.B. 4 Lampen jeweils getrennt an- und ausschalten?
Ich hoffe, jemand von euch kann mir meine grundlegenden Anfängerfragen beantworten. ;-)
Kommentar