Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zur Regelung einer Fußbodenheizung - Speziell mit Jung Raumcontroller F40e

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Was hast du den bei Stellgrösse/Status/Betriebsart bei Interne Kommunikation eingestellt? Falls da ein Regler ausgewählt ist solltest du ihn nicht auch noch Extern beeinflussen.

    Kommentar


      #17
      Die interne Gruppenkommunikation ist deaktiviert.

      Kommentar


        #18
        8:26 und 8:29 aus deinem Bericht.

        Kommentar


          #19
          Wieso? Die Temperatur Regler Treppe ändert sich da von 19,22 auf 19,23 - oder welche meinst Du?

          Bei 8:29 zeigt nur einen Wert der beiden externen Sensoren an - nicht den aus beiden gemittelten Wert für den Raum.

          Kommentar


            #20
            OK - ich trage erst mal zusammen, was ich verstanden habe ... Du hast 2 Temperaturen (2/5/17 und 2/5/18), die Du zu einer (70/30) gemittelten Temperatur zusammenfasst -> 2/5/1. Daraus errechnet dann Dein Regler eine Stellgröße (2/5/203). Zudem sehe ich insgesamt 5 Heizkreise, jeweils an einem eigenen Ausgang mit eigener Gruppenadresse (Ventilausgang 1-5, GA 2/5/203).


            Was ich erst mal nicht verstehe ist:
            • Dein Heizungsdiagramm (das Ding mit den grauen und roten Balken - ist das aus irgendeiner Visu?) ... ist aber wahrscheinlich nicht so wichtig für die Funktion
            • Warum die Mittelung der Temperaturen von 20,5 und 19,2 °C auf eine gemittelte Temperatur von 20,64 kommt.
            • Warum läßt Du den Regler eine Abfrage senden und schickst nicht aus den Temperatursensoren einen zyklischen Ist-Wert? .... ist nicht wichtig, aber etwas unüblich.
            • Macht jeder Deiner 5 Ventilausgänge dann individuell eine PWM? Dann würden sich (leicht) unterschiedliche PWM-Zeiten empfehlen, ist aber eine andere Diskussion - jetzt geht es erst mal darum das die Regelung funktioniert.

            Aber eigentlich scheint ja die Regelung an sich zu funktionieren, wenn Du jetzt bis auf 95% Stellgröße hochgelaufen bist. Die Frage, die sich daraus ergibt lautet: warum funktioniert die PWM-Umsetzung dann nicht. Habe ich das richtig verstanden?

            Dann würde ich Dir empfehlen, dass Du mal den Regler deaktivierst und einfach per ETS eine (PWM)-Stellgröße vorgibst. Daraus sollte sich ja dann einfach ein Funktionieren der PWM-Umsetzung überprüfen lassen. Kannst Du hierzu das Senden des ein- und Ausschalten des Ventils aktivieren (ich kenne den Regler nicht)?

            Ach ja - diese Heizen ja/nein ist doch irgendwas, das eine Logik bei Dir von sich gibt (der ABB Applikationsbaustein). Ich vermute fast, dass Du bei der Umstellung Deiner Gruppenadressen zur Realisisierung der PWM hier alte Adressen weiter vewendet hast, die vorher als 1-Bit gesendet wurden, jetzt aber 8-Bit sind. Könnte auch was anderes sein, aber das wäre erst mal der Ort für mich, um nachzuschauen, warum der Heizstatus nicht funktioniert und daher die Pumpe ausgeht.

            Viele Grüße,

            Stefan
            EDIT: Florian (@Beleuchtfix): ich denke, man sieht da nur die Abweichung der beiden Temperaturmessungen im Raum ...
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #21
              Mir war nur der Wert von 2/5/18 aufgefallen, so viel wie du Stefan habe ich noch gar nicht erkannt (hab mich auch noch sooo intensiv damit beschäftigt).
              Gruß Florian

              Kommentar


                #22

                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                Du hast 2 Temperaturen (2/5/17 und 2/5/18), die Du zu einer (70/30) gemittelten Temperatur zusammenfasst -> 2/5/1. Daraus errechnet dann Dein Regler eine Stellgröße (2/5/203).
                Richtig.

                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                Zudem sehe ich insgesamt 5 Heizkreise, jeweils an einem eigenen Ausgang mit eigener Gruppenadresse (Ventilausgang 1-5, GA 2/5/203).
                Richtig.

                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                Was ich erst mal nicht verstehe ist:
                • Dein Heizungsdiagramm (das Ding mit den grauen und roten Balken - ist das aus irgendeiner Visu?) ... ist aber wahrscheinlich nicht so wichtig für die Funktion
                • Das kommt aus Node Red. Ist mein Smart Home Dashboard, in dem ich verschiedene Dinge auswerte. Die KNX Visus sind da ja nicht so auskunftsfreudig.

                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                • Warum die Mittelung der Temperaturen von 20,5 und 19,2 °C auf eine gemittelte Temperatur von 20,64 kommt.
                Das könnte damit zusammenhängen, dass ich im RTR die Temparaturen von den Tastsensoren noch einmal um 0,5K korrigiert habe, da die von den Sensoren gemessenen Temperaturen nicht ganz mit der Realität übereinstimmen.

                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              • Warum läßt Du den Regler eine Abfrage senden und schickst nicht aus den Temperatursensoren einen zyklischen Ist-Wert? .... ist nicht wichtig, aber etwas unüblich.
              Das hat der Systemintegrator so eingestellt. Könnte ich auch ändern, wenn das besser wäre. Muss mal schauen, ob der Tastsensor das kann, gehe aber mal davon aus.

              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
            • Macht jeder Deiner 5 Ventilausgänge dann individuell eine PWM? Dann würden sich (leicht) unterschiedliche PWM-Zeiten empfehlen, ist aber eine andere Diskussion - jetzt geht es erst mal darum das die Regelung funktioniert.
            • Nein, so wie ich das sehe, gibt es nur einen PWM-Wert. Die 5 Ventilausgänge sind auch alle nur für einen Raum (Wohn-Essbereich). Der soll ja einheitlich warm sein.

              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Aber eigentlich scheint ja die Regelung an sich zu funktionieren, wenn Du jetzt bis auf 95% Stellgröße hochgelaufen bist. Die Frage, die sich daraus ergibt lautet: warum funktioniert die PWM-Umsetzung dann nicht. Habe ich das richtig verstanden?

              Dann würde ich Dir empfehlen, dass Du mal den Regler deaktivierst und einfach per ETS eine (PWM)-Stellgröße vorgibst. Daraus sollte sich ja dann einfach ein Funktionieren der PWM-Umsetzung überprüfen lassen. Kannst Du hierzu das Senden des ein- und Ausschalten des Ventils aktivieren (ich kenne den Regler nicht)?
              Muss ich mal prüfen.

              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Ach ja - diese Heizen ja/nein ist doch irgendwas, das eine Logik bei Dir von sich gibt (der ABB Applikationsbaustein). Ich vermute fast, dass Du bei der Umstellung Deiner Gruppenadressen zur Realisisierung der PWM hier alte Adressen weiter vewendet hast, die vorher als 1-Bit gesendet wurden, jetzt aber 8-Bit sind. Könnte auch was anderes sein, aber das wäre erst mal der Ort für mich, um nachzuschauen, warum der Heizstatus nicht funktioniert und daher die Pumpe ausgeht.
              Werde ich überprüfen. Im Logikbaustein ist geregelt, dass wenn ein RTR ein Ventil auf "an" schaltet, dass dann die Pumpe angeht. Mehr eigentlich nicht.

              Kommentar


                #23
                Verdammt - jetzt hab ich irgendwie das Formular zerschossen ... sorry.

                Kommentar


                  #24
                  Weis nicht ob es was zu Sache Beiträgt aber was mir aufgefallen ist.

                  Beim RTR ist eine Schaltende Regelung aktiviert.
                  Beim Ausgang eine Stetige Regelung.

                  Das KO 357 wäre eigentlich der Ausgang Stellgrösse ist aber 1 Bit da ja Schaltende Regelung. Geht auf GA 2/5/4. Was macht die? Bei Stellwert 23% ist das ja Normal das dieser KO Ein und Ausschaltet.

                  Das KO 361 ist eine Status Anzeige oder zweiter Regel Ausgang 1 Byte der geht auf GA 2/5/203 Dieser Bleibt ja auf 23% laut deinem Busmonitor Bildern und geht nicht auf 0% das wäre ja auch richtig

                  Kommentar


                    #25
                    Danke für die Hinweise.

                    Das ist in der Tat verwirrend, dass beim RTR bei PWM schaltend und beim Ausgang bei PWM stetig angegeben wird. Die Objekte passen aber zusammen. Der RTR schickt den Stellwert als 1 byte Objekt und das ist auch das, was der Eingang am Ventil erwartet.

                    Für die Stellgröße am Ausgang des RTR kommt das KO 361 zum Einsatz (2/5/203). Der geht dann an die Eingänge der Ventile. Der 357 geht auf 2/5/4 und schaltet die Pumpe ein.

                    Hab jetzt mal die Zykluszeit auf 20 Min erhöht sowie eine Stellgrößenbegrenzung auf 30% gesetzt.

                    Kommentar


                      #26
                      Ich weiß nicht, was auf der Seite passiert ist, aber erst wollte Google von mir x-mal ein passwort und jetzt ist die total zerschossen. Daher kann ich auch nicht zitieren. Aber Stefan (@sdreher), warum hast Du denn die Zykluszeit erhöht und die Stellgrößenbegrenzung auf 30% gesetzt?

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #27
                        Hallo Stefan,

                        wollte mal testen, ob sich durch die Verstellung der Zykluszeit etwas daran ändert, dass der Regler alle 15 Minuten an/aus schaltet und durch die Stellgrößenbegrenzung müsste ja verhindert werden, dass das Ventil bei kleineren Stellwerten angesteuert wird. Dadurch wird die Regelung natürlich nicht mehr so genau.

                        Jedenfalls hat der Regeler aufgehört im 15 Minuten Takt zu schalten, als die Temperatur deutlich über dem Sollwert war und die Pulsweiten sind davor deutlich kürzer geworden. Das ist ja schonmal so halbwegs das erwartete Verhalten.

                        Kommentar


                          #28
                          Ich kann leider (immer noch nicht) zitieren, aber das was Du beschreibst ist nicht das, was ich als Verhalten erwartet hätte.

                          Bei einer Stellgrößenbeschränkung von 30 % darf am Ende während eines PWM-Zyklus das Ventil nur 30 % auf sein, also z.B. bei 15 min PWM-Zykluszeit halt 4.5 min an und den Rest aus.

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #29
                            Ah, ok. Dann hab ich das falsch interpretiert. Macht dann natürlich wenig Sinn - werde ich wieder rausnehmen. danke.

                            Kommentar


                              #30
                              Ah, echt ärgerlich, dass man hier jetzt nichts mehr ändern kann. Die Begrenzung hat zwei Einstellbereiche, eine minimale Stellgröße und eine maximal Stellgröße. Die min steht auf 30% die max. auf 100%. So würden doch nur Stellwertanforderungen über 30% an das Ventil gereicht werden, oder?

                              Kommentar

                              • Lädt...
                                X