Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Balkonkraftwerk Einspeisung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Balkonkraftwerk Einspeisung

    Hi,
    wir wollen aufs Garagendach ein kleines Balkonkraftwerk mit 600Watt bauen - um die Grundlast/Klimaanlage zumindest anteilig zu decken.

    Prinzipiell hätte ich das gerne schaltbar (an/aus) und wenn möglich mit Strommessung. Viele lösen das über eine AVM Dect Steckdose (inkl. Fritzbox), die schalten und messen kann... Aber da KNX inkl. Wetterstation im Haus ist, könnte man da natürlich auch ein paar schöne Lösungen basteln. (Warum abschalten? -> Winter/Nacht, Stromverbrauch Wechselrichter etc.)

    Hat jmd. eine Idee, wie man das lösen könnte? "Einspeisung" ins Haus über einen Schaltaktor?!
    MDT hatte mir zumindest telefonisch direkt mit "Nein" geantwortet...

    Freue mich, wenn jmd. eine Idee hat ;-)

    #2
    Ggf einen mit Wlan-Modul zulegen und das Modul die Aufgabe übernehmen lassen. Ich überlege ebenfalls einen zu verbauen um meinem Grundbedarf von ca 200-300 W zu decken. Bin mir aber noch nicht sicher obs nicht doch besser wäre direkt eine größere PV zu verbauen. Aber ich habe kein WP und wir Waschen wenn die Zeit ist und nicht wann der Strom besonders gut aus der PV kommt.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      Was ist denn für dich ein "WLAN-Modul" - also mal als konkretes Beispiel? Ne schaltbare Steckdose?
      Ich hätte es einfach sehr gerne ins KNX eingebunden, das hätte nur Vorteile.

      Zu der PV Thematik: Wir haben das mit großer Anlage und Speicher hinter uns - Investitionssumme netto > 25k bei 9,9kW Peak und passendem Speicher. Letztlich nicht umgesetzt, weil sich Speicher nicht lohnt aktuell (finanziell). Daher bin ich jetzt beim Downsizing und überlege mir einfach die Grundlast und etwas Peak wegzunehmen.
      Bei uns wird auch gewaschen wenn möglich und nicht, wenn die Sonne scheint ;-)

      Kommentar


        #4
        Bei meiner Recherche gab es Wechselrichter mit WLAN, worüber du an die Daten gekommen bist. Klar geht das nicht direkt auf den KNX, aber i.d.R. hat man bei diesem Vorhaben ja sowieso eine Logikengine.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          Hier gibt es gerade noche eine weitere Idee, könnte aber doch oversized sein, da du den Strom anders herum schleifst.

          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...ssung-möglich
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #6
            Zitat von oliverel Beitrag anzeigen
            "Einspeisung" ins Haus über einen Schaltaktor?!
            MDT hatte mir zumindest telefonisch direkt mit "Nein" geantwortet...
            Gibt es da einen Grund, warum das nicht gehen sollte?

            Kommentar


              #7
              Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen

              Gibt es da einen Grund, warum das nicht gehen sollte?
              Ich kenne ihn nicht - deswegen frage ich hier auch nach... Handelt sich ja auch um max. 600Watt, also wir reden da von keinen hohen Werten.

              Kommentar


                #8
                so ganz komme ich jetzt noch nicht dahinter, warum die mini pv ein- und ausschaltbar getaltet werden soll.

                die wechselrichterchen, die da mit geleifert werden werden so wie so parasitär gespeist. d.h. keine sonne = läuft nicht, verbraucht also keinen strom.

                so bald genug sonne, kommt strom. auch wenns ggf. nur ein paar watt sind.

                was die messung angeht, da hätte ich doch glatt weg ein paar ideen

                - stromwandler mit 0-10 V Ausgang und einfach mal davon ausgegangen, dass die spannung eine konstante größe von 230 volt ist. das ganze auf einen analogeingang legen
                - kleiner wechselstromhutschienenzähler mit S0 schnittstelle und das ganze auf einen potenzialfreien eingangsbaustein bzw. einen der mit 24 V DC arbeitet und dann noch ein kleines SNT dabei. MDT bietet entsprechende eingangsbausteine an, die auch mit den kurzen impulsen der S0 schnittstelle klar kommen.

                softwaremässig sollte das auch recht einfach umsetzbar sein, daraus dann entsprechend leistungen ableiten zu können.

                gruß, martin

                Kommentar


                  #9
                  Der Wechselrichter zieht meines Wissens nach auch Strom wenn keiner produziert wird... das ist zwar minimal aber wie ich finde unschön.
                  Daher schalten wohl relativ viele diese Balkonkraftwerke über die Wlan/Dect Steckdosen ein/aus.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von oliverel Beitrag anzeigen
                    Der Wechselrichter zieht meines Wissens nach auch Strom wenn keiner produziert wird... das ist zwar minimal aber wie ich finde unschön.
                    Daher schalten wohl relativ viele diese Balkonkraftwerke über die Wlan/Dect Steckdosen ein/aus.
                    das muss dann aber die letzte krücke sein. weil ALLE wechselrichter der art die ich kenne sich defititiv parasitär versorgen. d.h. die steuerspannung aus dem DC kreis nehmen...

                    gruß, martin

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von PassatzentraleMittelhessen Beitrag anzeigen

                      das muss dann aber die letzte krücke sein. weil ALLE wechselrichter der art die ich kenne sich defititiv parasitär versorgen. d.h. die steuerspannung aus dem DC kreis nehmen...

                      gruß, martin
                      Damit liegst du falsch. Z.B. der APsystems YC600 (zählt zu einem der besseren Wechselrichtern für Balkonkraftwerke) hat einen Nachtverbrauch von 20mW

                      Quelle: https://emea.apsystems.com/wp-conten...00_2019_DE.pdf

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                        Nachtverbrauch von 20mW
                        Das sind doch 0.18kWh /a. Eine beachtliche Energiemenge

                        Kommentar


                          #13
                          Sogar noch ein bisschen weniger Dennoch ist es mehr als nichts

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, aber damit's nicht allzu wenig ist, könnte man doch eine WLAN-Steckdose vornedran schalten, die braucht bestimmt mehr
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen

                              Damit liegst du falsch. Z.B. der APsystems YC600 (zählt zu einem der besseren Wechselrichtern für Balkonkraftwerke) hat einen Nachtverbrauch von 20mW

                              Quelle: https://emea.apsystems.com/wp-conten...00_2019_DE.pdf
                              na ja, vielleicht haben wir ja auch etwas andere vorstellungen von keine... aber sein wir doch mal ehrlich, selbst wenn man hier einen aktor verwendet, der mit einem bistabilen relais arbeitet, dürfte der mehrverbrauch doch die 20 mW übersteigen. ins besondere, wenns eh ein einzelaktor ist.

                              20 mW das bewegt sich schon im bereich kriechstrom und ich wüsste nicht, welches handelsüblche messeisen da überhaupt mitmisst.

                              gruß, martin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X