Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromstoßschalter mit Rückfallverzögerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromstoßschalter mit Rückfallverzögerung

    Von Theben z.B. gibt es den Elpa6, der kann so wohl Treppenlichtzeit als auch Stromstoß. und das geniale: beides auf einmal!

    d.h. nach dem Einschalten des Lichtes brennt es je nach einstellung zwischen 0,5 und 20 minuten, geht dann aus. es sei denn, man drückt vorher noch mal auf den schalter. dann gehts aus.

    kann man das auch mit KNX lösen?

    mein Plan: zweie von diesen theben teilen und noch zwei weitere einfache ein- auschaltungen durch einen KNX 4fach Aktor und einen KNX 4fach Binäreingang ersetzen.

    gruß, martin

    #2
    Zitat von PassatzentraleMittelhessen Beitrag anzeigen
    kann man das auch mit KNX lösen?
    Ja. Wenn ich dieFunktionsübersicht der MDT-Schaltaktoren richtig, verstehe, können die das z. B. -- wahrscheinlich viele andere auch.

    Kommentar


      #3
      Du brauchst aber noch eine Lösung für den Taster selbst. Denn ein KNX-Aktor kannst nicht direkt mit einem Klassischen Taster verbinden. Da musst noch einen KNX-Binäreingang einbauen oder den alten Taster durch einen KNX-Taster ersetzen, dann bräuchtest aber wahrscheinlich auch ne neue Leitung halt die grüne.

      Berichte daher doch noch ein wenig, was du denn vorhast alles so auszutauschen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

        Berichte daher doch noch ein wenig, was du denn vorhast alles so auszutauschen.
        Das ergibt sich doch aus der Fragestellung..., Zeitlicht und Dauerlicht via KNX. Offen sind halt die Punkte was ist vorhanden... etc.

        Kommentar


          #5
          Ja die Antworten bezogen sich aber nur auf den Aktor, der das kann. Ggf rennt der TE jetzt los und kauft nen Aktor und stellt dann aber fest das er da sein NYM vom Taster nicht rein bekommt. Wer weis schon was er alles über eine KNX-Topologie weis und wieviel er davon im Rahmen seiner Sanierung alles umsetzen wird?

          Als das geht aus dem Beitrag eben nicht hervor. Und kann auch im Einsteigerforum nicht vorausgesetzt werden, wenn da jemand fragt, geht das mit KNX.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            bei den MDT Schaltaktoren kann man das manuelle Ausschalten aktivieren. So habe ich das auch schon öfters gelöst.
            Damit lassen sich Flurlichter für eine bestimmte Zeit einschalten und automatisch aus, oder wenn man vorher ein Aus auf die Gruppenadresse sendet eben auch aus schalten.
            Den Taster kann man somit einfach als Umschalten parametrieren und den Status vom Aktor nehmen.
            OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

            Kommentar


              #7
              ... und das sollte mit jedem Binäreingang problemlos gehen. Deshalb hab ich auch nur was zum Aktor und nix zum Binäraktor geschrieben, den der TE ja ohnehin schon erwähnt hat. Damit erübrigt sich auch die Diskussion über Tastsensoren oder Busleitungen ...
              Zuletzt geändert von hyman; 22.01.2021, 08:11.

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Du brauchst aber noch eine Lösung für den Taster selbst. Denn ein KNX-Aktor kannst nicht direkt mit einem Klassischen Taster verbinden. Da musst noch einen KNX-Binäreingang einbauen oder den alten Taster durch einen KNX-Taster ersetzen, dann bräuchtest aber wahrscheinlich auch ne neue Leitung halt die grüne.

                Berichte daher doch noch ein wenig, was du denn vorhast alles so auszutauschen.
                genau das war auch mein plan. ich wollte starten mit:

                - binäreingang, 4fach
                - aktor, 4fach
                - lan interface
                - spannungsversorgung

                und einer telefonanlage von agfeo, die bereits über eine EIB schnittstelle verfügt

                gruß, martin

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Lennox Beitrag anzeigen

                  Das ergibt sich doch aus der Fragestellung..., Zeitlicht und Dauerlicht via KNX. Offen sind halt die Punkte was ist vorhanden... etc.
                  vorhanden ist eine kleine reihenverteilung mit einer schiene extra für die klemmen, wo alles schon sauber aufgeführt ist.
                  da kommen alle leitungen aus dem flur (indirekt) zusammen.
                  ich habe also alle tasterstellen (teilweise in gruppen zusammen gefasst) die abgänge für die beleuchtungen treppen auf- und abgang so wie die schaltstellen für das außen- und flurlicht. das mit den theben relais funktioniert ja sogar. nur würde ichs eben gerne mit knx machen um es an die telefonanlage anbinden zu können

                  Kommentar


                    #10
                    Naja so ein BE und ein Schaltaktor sind meist mehr als 1 TE. Bei Weinzierl gibt es einige 1TE Komponenten, musst da mal in die Handbücher schauen und dir das in die ETS laden um zu sehen ob die Applikation das gewünschte so abbildet.

                    bzw. Wieviel in der kleinen Verteilung ist denn noch frei?
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Naja so ein BE und ein Schaltaktor sind meist mehr als 1 TE. Bei Weinzierl gibt es einige 1TE Komponenten, musst da mal in die Handbücher schauen und dir das in die ETS laden um zu sehen ob die Applikation das gewünschte so abbildet.

                      bzw. Wieviel in der kleinen Verteilung ist denn noch frei?
                      ich hab im prinzip eine ganze reihe also 12 TE frei. da müssten dann halt eben neben dem binäreingang und dem aktor noch die stromversorgung und das IP interface mit rauf.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X