Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gebäudeübernahme - Probleme mit IP Schnittstelle und Topologie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gebäudeübernahme - Probleme mit IP Schnittstelle und Topologie

    Hallo zusammen,

    ich bin einigermaßen neu in der KNX-Welt und stehe vor meinem ersten großen Problem. Natürlich habe ich versucht die Hürden durch Tutorials und durch Lesen hier im Forum zu lösen - was auch ein ganzes Stück weit geklappt hat - nun bin ich aber an einer Verständnismauer und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Ich bitte um Hilfe und nicht um Steinigung. ;-) Auch wenn man mal was Blödes macht oder fragt - ihr könnt euch ja vorstellen, dass der Einstieg in die KNX-Welt nicht ganz ohne ist.


    Die Rahmenbedinungen:
    Ich habe kürzlich eine Immobilie erworben, die bereits mit EIB/KNX ausgestattet ist (Licht & Fußbodenheizung). Es gab leider keine Konfigurationsdatei mehr, weswegen eine Firma das System soweit möglich rekonstruiert hat. Ich habe die Konfig nun in der ETS5 geladen. Ein Notebook mit einer ETS5 Pro-Lizenz steht mir ungefähr eine Woche zur Verfügung. Bis dahin möchte ich das System mit kleinen Anpassungen versehen haben und eine IP Schnittstelle vernünftig am Laufen haben.

    Was ich schon habe:
    Grundsätzlich konnte ich schon ein wenig mit der ETS arbeiten. Ich habe eine Gira 216800 IP Schnittstelle gekauft und angeschlossen, mit der ich auf einer (von zwei) Linien bereits auf Geräte zugreifen kann, wobei ich mir mit der Konfiguration der Schnittstelle auch nicht ganz sicher bin. Ich habe ohne weitere Schnittstelle (USB etc.) aber das Teil zum Laufen bekommen und kann wie gesagt auf eine Linie zugreifen.


    Aufbau:
    Die Topologie schaut wie folgt aus. Es sind zwei Linien für unterschiedliche Gebäudeblöcke vorhaben:
    01.png

    Es sind zwei Linienkoppler vorhanden, die jedoch nicht vollständig rekonstruiert werden konnten. Mal sehen, ob das zwingend erforderlich ist.
    02.png


    Problematik 1:
    Meine Gira-Schnittstelle hängt am Bus im Haupthaus (1.1). Ich habe versucht nach Originalanleitung vorzugehen, kriege die Schnittstelle auch zum Laufen (für die Linie 1.1), sie ist aber denke ich nicht richtig konfiguriert:
    03.png

    Was muss ich machen, um sie bei "konfigurierte Schnittstellen" rein zu bekommen? Es gibt nur den Test-Button unten rechts, weiter nichts. Mit der PA habe ich schon verschiedene Sachen probiert. Dazu gleich mehr:


    Problematik 2:
    Auch wenn die Konfiguration der Schnittstelle vielleicht noch nicht amtlich ist, mit dem bisherigen Setup kann ich auf Linie 1.1 zugreifen. Allerdings komme ich nicht auf die Linie 1.2. Ich habe schon gelesen, dass es wohl irgendwas mit der Topologie zu tun hat (Topologie Backbone Medium aktuell TP, habe es aber auch schon mit IP versucht). Ich steige aber noch nicht durch, was ich machen muss, bzw. habe auch Respekt davor, etwas komplett durcheinander zu bringen. Muss ich die Topologie anpassen? Was gäbe es sonst noch für Möglichkeiten, damit ich auf beide Linien komme? Wenn es irgendwie ginge, möchte ich die IP-Schnittstelle wenigstens dort verortet lassen, wo sie jetzt installiert ist, weil genau da sowohl LAN, als auch der KNX-Bus anliegen. Spricht da etwas dagegen?


    Summa summarum ist das Minimalziel, dass ich mit der einen Schnittstelle auf beide Linien komme.

    Danke für jegliche Hilfe!

    #2
    Mhm, eine Rekonstruktion kann schon mal von der Wirklichkeit abweichen, deshalb wäre ich da vorsichtig.
    normalerweise müsstest du eine TP Hauptlinie 1.0 haben und zwei Linienkoppler 1.1.0 und 1.2.0 Du müsstest auch in deinem Schaltschrank 3 Netzteile finden. Je nach LK und Einstellungen ist es möglich, dass du nicht von der Unterlinie aus das Teil programmieren kannst, dann küsstest du die Schnittstelle auf die Hauptlinie umziehen. Alles recht komplex um ohne Detailwissen dir von außen etwas sagen zu können.
    Ich würde als nächstes versuchen die LK auf Durchzug (nicht filtern) zu stellen und dann mal schauen, was du sehen kannst.
    Ich drücke dir die Daumen, dass du weiterkommst.
    Viel Erfolg, Florian
    Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 24.01.2021, 14:16.

    Kommentar


      #3
      Sind die Linien überhaupt physisch verbunden?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Ich würde als nächstes versuchen die LK auf Durchzug (nicht filtern) zu stellen und dann mal schauen, was du sehen kannst.
        Dazu muss ich ja logischerweise eine neue Applikation aufspielen, richtig? Ok, werde ich versuchen. Wenn das klappt, wäre mir das sogar am liebsten. Oder spricht irgendetwas dagegen, dass die Koppler dann nicht mehr blockieren und quasi alles von der einen Linie auch auf die andere durchlassen und umgekehrt?

        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Sind die Linien überhaupt physisch verbunden?
        Ich meine ja. Sind denn Linienkoppler nicht automatisch ein Indiz dafür? Bei der Rekonstruktion wurde jedenfalls nur an einer Stelle angesetzt und es konnten wie auch immer beide Linien auf einmal ausgelesen werden.


        Kommentar


          #5
          Oder spricht irgendetwas dagegen, dass die Koppler dann nicht mehr blockieren
          Für das Testen in keinem Fall. Wenn du die Anlage verstehst, kann man ja wieder das schärfer einstellen, Filterlisten erstellt die ETS automatisch.

          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Ob die LinienKoppler auf Durchzug stehen oder nicht hat für physikalisch adressierte Telegramme ( wie sie die ETS beim Zugriff auf Geräte benutzt) überhaupt keinen Effekt. Das betrifft nur Gruppentelegramme.

            Kommentar


              #7
              Je nach Größe der Anlage, würde ich ein neues Projekt anlegen und das ganze neu „Parametrieren“... da geht oft weniger Zeit verloren als in einer unvollständigen Rekonstruktion runzuklickern....

              wie viele busteilnehmer hast du denn? Gibt es eine Visu?

              Kommentar


                #8
                Zur Problematik 1:
                • Da die IP-Schnittstelle wie du sagst auf Linie 1.1 hängt, braucht sie auch eine Adresse aus dieser Linie. Also statt 1.0.0 eine freie 1.1.x.
                • Um die Schnittstelle zu verwenden, muss die nicht unter "konfigurierte Schnittstellen auftauchen", dieser Bereich ist für große Installationen und für Fernwartung bestimmt
                Die falsche Schnittstellenadresse erklärt auch Problematik 2

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                  Ob die LinienKoppler auf Durchzug stehen oder nicht hat für physikalisch adressierte Telegramme überhaupt keinen Effekt.
                  Klaus, ich widerspreche dir nur ungern, aber pauschal ist das heute nicht mehr richtig. Weinzierl und MDT können auch physikalisch adressierte Befehle filtern oder sperren. Bei dem verwendeten LK hast du aber wahrscheinlich recht.

                  Zwischenablage04.jpg

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Ok, Florian. Dann muss man also genauer sagen, was man mit "Durchzug" meint.

                    Kommentar


                      #11
                      Alle Einstellungen auf "Nicht Filtern" stellen

                      Kommentar


                        #12
                        Ok, ich probiere mal. Neuanlage würde ich aufgrund der Vielzahl der Geräte wenn möglich vermeiden wollen. Ich melde mich gleich wieder, wenn ich es mit einer anderen PA versucht habe oder mal die LKs geöffnet habe.

                        Kommentar


                          #13
                          So, die PA ist geändert und der Linien-Scan liefert Ergebnisse auf beiden Linien. Physikalisch ist also auf alle Fälle eine Verbindung da.

                          Das Problem ist jetzt noch, dass die beiden Linienkoppler nicht sauber rekonstruiert wurden bzw. die Applikationssoftware fehlt. Die muss ich mir jetzt natürlich zunächst organisieren, bevor ich die Einstellungen ändern kann. In der ETS-Bibliothek ist sie leider nicht enthalten. Es handelt sich um das Gira-Modell 60150200, siehe Foto. Falls jemand da was hat, wäre ich sehr dankbar. Google hat auf Anhieb auch nichts ausgespuckt. In letzter Konsequenz versuche ich morgen mal Gira zu kontaktieren.

                          Linienkoppler.jpg

                          Kommentar


                            #14
                            Die kann man fast nie auslesen, da steht ja auch ausser der Filtertabelle nichts drin.

                            Kommentar


                              #15
                              Auf der Rückseite steht noch Linienkoppler 5WG1140-1AA01, falls das was bringt...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X