Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zisterne an KNX-Bus anbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zisterne an KNX-Bus anbinden

    Hallo zusammen,

    ich schreibe ins Anfängerforum, da ich bisher noch keine große Erfahrung mit KNX habe. Die Suche im Forum hat leider auch keinen Erfolg gebracht.

    Ich möchte meine Zisterne auf den Bus bringen. Wir möchten in jedem Fall den Gira X1 mit S1 verwenden. Dies erst einmal vorab.

    Bereits vor unserer Entscheidung für KNX habe ich mir folgende Füllstandsanzeige gekauft. --> https://www.zisternenprofi.de/zubeho...home-anbindung

    Meine Frage: Ist es möglich, die "Liquid-Check Füllstandsanzeige mit Smarthome-Anbindung" auf den Bus zu bekommen und im Idealfall auch in den Gira X1 zu integrieren?

    Danke für die Hilfe
    Thomas


    #2
    Mit FHEM sollte es einfach sein, da wird ein passender Baustein ja gleich mitgeliefert.
    Bei jedem anderen Heimserver muss du den Baustein dann selbst programmieren, was auch nicht sehr schwer sein dürfte,
    außer du bestehst wirklich auf Gira, das wird dann vermutlich die komplizierteste Lösung, da Gira es einem absichtlich etwas schwerer macht.

    Die schnellste Lösung hast du vermutlich mit einem Raspy + FHEM.
    So bekommst du die Daten auf den Bus und kannst sie mit dem X1 auswerten.

    Eine gleich schnelle Lösung wäre, die Pegelsonde zu verkaufen und eine mit 20mA Ausgang zu kaufen.

    Walter

    Kommentar


      #3
      Hallo Thomas,

      alternativ kannst du deine Steuerung wieder verkaufen.

      Kauf dir einen MDT Analog Ein-/Ausgang z.B. AIO-0410V.01 und einen Füllstandssensor DC24V 4-20mA. (z.B. bei Amazon *LINK*)
      Der MDT hat Möglichkeiten deine Pumpe zu sperren, wenn der Inhalt der Zisterne zu niedrig wird und bietet sogar eine Drahtbrucherkennung zum Sensor.

      Richtig Smart und KNX-Only.

      Du hast dann auf den X1 alles was du willst (Füllstand in Liter / in Prozent). Das erfordert nur etwas einfache Mathematik und eine kleine Logik.
      Die Messwerte kannst du ebenfalls wie in deiner verlinkten Steuerung visualisieren. Hab mir das selbst in Grafana so angelegt:Zisterne-Grafana.jpg


      Via X1 Visu:

      Gira X1 Zisterne.jpg

      Der Vorteil ist dann halt auch, dass du z.B. die KNX-Werte auch problemlos für automatisierte Gartenbewässerung mit KNX nutzen kannst und benötigst keine dritte Bastellösung dazwischen :-)

      VG

      Oli

      Kommentar


        #4
        Zitat von oli171 Beitrag anzeigen

        Der Vorteil ist dann halt auch, dass du z.B. die KNX-Werte auch problemlos für automatisierte Gartenbewässerung mit KNX nutzen kannst und benötigst keine dritte Bastellösung dazwischen :-)

        VG

        Oli
        Hi, kannst du das mal erläutern und was du unter einer Bastellösung verstehst? Würde mich interessieren.

        Kommentar


          #5
          Alternativ einen ELSNER 70153 KNX SO250 basic kaufen. Dieser rechnet auch direkt alles aus. Überwacht auch den Sensor auf Funktionalität. War zwar nicht günstig aber bin sehr zufrieden damit.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #6
            Hallo und vielen Dank für die Hinweise.

            Ist denn der ELSNER 70153 KNX SO250 auch in der Lage, alles an den Gira X1 zu senden? Die oben gezeigte Visualisierung auf dem X1 wäre mir schon wichtig.

            Kommentar


              #7
              Ich kenne den X1 nicht, aber ich würde mich wundern wenn nicht. Du bekommst halt je nach Modus, die Füllmenge in Liter oder den Tankstand in cm. (Aber nicht beides).

              In der ETS sieht das bei mir so aus:

              Bildschirmfoto 2021-01-25 um 11.25.17.png
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #8
                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                Ich kenne den X1 nicht
                Mit dem X1 habe ich Erfahrung aber ich kenne den ELSNER 70153 KNX SO250 nicht.

                Erste Hürde: Im Handbuch sind die Datentypen angegeben mit "EIS 5 Gleitkomma-Wert", "EIS 6 8 Bit Wert" und "EIS 9 Float Wert". Nur wenn die kompatibel sind mit den zugehörigen KNX DPT-6, DPT-8 und DPT-9 wird die Anzeige funktionieren.

                Zweite Hürde: Wann werden die Daten gesendet? Der X1 will die Werte gesendet bekommen; der KNX SO250 kann offenbar zyklisch senden => sollte passen.

                Dritte Hürde: "Zisterne %" fehlt. Der X1 hat ein umfangreiches Logikmodul; mit den verfügbaren vier Grundrechenarten und dem Dreisatz ist es sicher möglich, den Füllstand in Prozent umzurechnen und anzuzeigen.

                Fazit: Es bestehen gute Chancen, den "Füllstand in Litern" direkt im X1 anzuzeigen.

                Kommentar


                  #9
                  Also den DPT legst du ja selber passend dem 2Byte an. Also ja DPT-9 geht also. Du kannst selber entscheiden Wann oder bei welcher Änderung die Daten gesendet werden. Auch Typ also % oder Liter oder Kubikmeter (halt nur leider nicht alle parallel.

                  Am besten du schaust dir in der ETS mal die Konfigmasken an. Die Möglichkeit sind Umfangreich. Daher fand ich das deutlich besser als über ein AIO.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von TCJ2021 Beitrag anzeigen
                    Die oben gezeigte Visualisierung auf dem X1 wäre mir schon wichtig.
                    Jetzt hast du 200€ für den Liquid-Check hingeblättert und überlegst, nochmal 280€ zu investieren für den Elsner-Sensor?

                    Wie scw2wi schon geschrieben hat: Einen Raspberry mit FHEM für 35€ auf die Hutschiene montiert und fertig.
                    Der Anzeige im X1 ist es wurst, ob sie ihre Daten von einem 35€ Sensor oder von einem 1000€ Sensor bekommt. Die Daten sind immer die gleichen. Und mit dem Textformatierer Baustein hier aus dem Forum kannst du sogar alle Daten aus der obigen Visu in eine Kachel schreiben. Und mit URL Abruf kannst du vermutlich (ich habe iobroker kein FHEM) sogar einen schönen Graphen anzeigen lassen.

                    Kommentar


                      #11
                      Nicht jeder möchte eine Bastellösung haben. Und wenn man den eigenen Zeitaufwand und die Zuverlässigkeit dazurechnet, ist eine fertige Lösung oft besser.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        toll, dass soviele Kommentare kommen. Ich überblicke bei den vielen Vorschlägen nicht alles.

                        Aber: Ich sende den Liquid-Check wieder zurück. Dieser liegt bei mir noch im Keller und ist original verpackt. Glücklicherweise ist die Rücksendung kein Problem.

                        Wenn ich alles nun richtig verstehe, wäre das ELSNER 70153 KNX SO250 mit dem Gira X1 nun also eine gangbare Lösung und auch für mich (Einsteiger!!!) programmierbar in der ETS.

                        Sollte noch jemand weitere Hinweise haben, immer gerne.

                        Zum Thema Bastellösung: Ich möchte mit KNX nicht bei 0 anfangen und direkt etwas basteln müssen. Dafür habe ich beim Einstieg wahrscheinlich noch zu viele Hürden zu überwinden, die einem Profi leicht von der Hand gehen. Daher lieber ein KNX Gerät, dass (fast) alles mit dem Gira X1 selber vereinbart.

                        Kommentar


                          #13
                          Den Raspy mit FHEM gibt es nur als Bausatz, nicht als Fertiggerät. Das sollte aber keine große Hürde sein.
                          Zuletzt geändert von scw2wi; 21.03.2021, 21:56.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von TCJ2021 Beitrag anzeigen
                            auch für mich (Einsteiger!!!) programmierbar in der ETS.
                            ja, notfalls findet sich im Forum ein Helfer 😉

                            Kommentar


                              #15
                              Ich könnte problemlos sowas auch selber mit RPi löschen, mache es trotzdem nicht. Ich möchte das es einfach klappt. Ich habe z.B. auch eine Art Brunnenpumpe, die die Zisterne im Sommer mit Grundwasser auffüllt. Alles schön über den Elsner automatisiert. Also ja der Elsner ist zwar etwas teuer aber super leicht zu nutzen und kann direkt über ETS konfiguriert werden. Perfekt auch für einen "Einsteiger"

                              Kleiner Nachtrag: Schau dir mal diesen Thread an. Seine Idee mit dem DN50er Rohr habe ich auch umgesetzt:
                              https://knx-user-forum.de/forum/öffe...er-anzeigewert
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X