Hallo, ich plane gerade seit längeren die Elektronik für den Bau meines EFH. Der Bau wird im März beginnen.
Also ich plane nicht die Verlegung der Elektrik, sondern die Aufrüstung zu KNX. Leider erfahre ich erst kurz vor Baubeginn, wer mein Elektriker wird und kann dann erst Fragen zu KNX stellen.
Haus:
EFH 145qm, 1,5 geschossig, KFW 55, Fußbodenheizung - LWWP von Junkers Bosch Compress cs 7400i aw, KWL Wolf Cwl 2 325
raumluftunabhängiger Kamin DIbt Zulassung
PV Anlage geplant
Grundrisse in den ich bisher Leuchten, Steckdosen und KNX Sensoren/ Taster geplant hab liegen vor und könnte ich hochladen.
1) Fensterkontakte
Über meinen Fensterbauer Kebotherm möchte ich Fensterkontakte mitbestellen. Es wären Verschlusssensoren Siegenia UMS011-EN.
Mit diesen Kontakten wird wohl erkannt wenn der Türgriff entriegelt wird (also auch geöffnete angezgogene Türen).
Jedoch kann der Kontakt nicht zwischen AUF und KIPP unterscheiden richtig?
Kebotherm meint, hierzu benötige ich dann noch einen 2. Kontakt welcher unten im Fensterrahmen sitzt (beide offen = Fenster auf, Riegel auf und unterer Kontakt zu = Fenster Kipp). Wird hierzu der selbe Fensterkontakt genutzt oder ein einfacherer ?
Würdet ihr zur Unterscheidung Auf & Kipp raten?
Hauptfunktion soll die Erkennung geöffneter Fenster beim Verlassen des Hauses sein und das nicht ausschließen durch Rollladen, wenn man auf der Terrasse sitzt.
Ich denke die Heizung darüber zu steuern lohnt sich nicht.
Für welche Funktionen nutzt ihr das noch?
Verlegen würde ich dann natürlich jeden Fensterkontakt einzeln in den Verteiler im HWR und auf einen potentialfreien Binär legen (lassen). Mit ner 2x2x0,8 Leitung?, jedoch nicht in grün zur Unterscheidung von knx.
Reedkontakte im Dachflächenfenster sollen auch verbaut werden, damit es nicht rein regnet.
Generell eher 2x 16 Fach oder 1x 32 Fach Binäreingang zu empfehlen? der 32 Fach ist natürlich günstiger.
2) Haustür + HWR Tür
Weiterhin würde ich gerne in der Haupteingangstür ein el. Motorschloss verbauen, um für die Zukunft gesichert zu sein. Kann man trotzdem die Tür hauptsächlich mit einem Schlüssel öffnen oder verschleißt dann irgendwas ? Ich würde zur Tür dann NYM 5x1,5, EIB und vorsichtshalber Cat 7 verlegen, reicht das dafür?
Damit ich später auf einen Fingerprint oder Transponder etc umrüsten kann würde ich neben der Tür auch die Leitungen hinlegen.
Sollte die Steuereinheit direkt an der Tür betrieben werden, oder mittels Kabel alles zentral in den Verteiler packen? Welche Leitungen sollen verlegt werden für das el. Motorschloss, Fingerprint und der Kamera.
Weiterhin möchte ich die Tür mittels Riegelkontakt (Bsp. Scharfschalten Alarmanlage mit Verlassen des Hauses sowie weitere Funktionen hier durch, was habt ihr denn damit alles verbunden?) verbauen. Frage dazu ist, wie kann man es machen zur Unterscheidung ob man von Innen abschließt oder von außen?
Und einen normalen Reed Kontakt, der reagiert wenn ich die Tür öffne, um bspw. das Licht im Außenbereich dadurch anzuschalten,
Bei der HWR Tür plane ich ebenfalls beide Kontakte, halt nur kein el. Motorschloss, oder würde es hier auch Sinn machen?
Riegelkontakt ist hier ein muss, da die Tür von beiden Seiten eine Klinke bekommt, und somit überwacht werden kann ob die Tür verschlossen ist oder es vergessen wurde.
Durch die HWR Tür gelange ich nur in den Garten und nicht in den Eingangsbereich.
Für die Reedkontakte werden dann jeweils 2 Adern benötigt, also 4 Adern pro Tür richtig? (da ja 2 Sensoren)
hier sollte dann für die Kontakte 1x 2x2x0,8 pro Tür reichen?
Welche Leitungen sollte ich für die Tür (el Motorschloss) und der späteren evtl Steuerung (Fingerprint etc.) verlegen ?
Und Welche Leitungen sollte ich für eine Türsprechanlage mit Kamera verlegen?
Innen hätte ich gerne die Gegenanlage der Klingel mit Kamera im EG und im OG (Über eine später geplante Bedienzentrale in beiden Geschossen auch nutzbar?, dann würde die Gegenanlage natürlich entfallen)
Türklingel Gong
Ich würde gerne auf solch einen hässlichen altmodischen Gong im Flur verzichten. Wie wäre die Klingel am besten zu nutzen? über Multiroom (ist auch geplant) oder anders?
Ich hätte es gerne, dass die Klingel im EG "klingelt" und im Außenbereich, aber nur wenn man auf der Terrasse sitzt. (Z.B. Bei Erkennung geöffneter Terrassentür)
3) DALI Beleuchtung sinnvoll?
habe hier öfters was von Dali gelesen, und rausbekommen, dass dies ein eigener BUS zur Lichtersteuerung ist. Und überlege ob dieser sinn macht.
Unser Wohn-/ Essbereich und die Küche sollen eine Lichtvoute erhalten mit LED Streifen zur indirekten Beleuchtung. In dieser sollen ebenfalls Spots eingebaut werden. Beides soll dimmbar und in versch. Weißtönen steuerbar sein. Die LED Stripes sollen in der Farbe einstellbar sein.
Grob geplant werden 12-18 Spots eingebaut im Wohn-/ Essbereich und 9 Spots in der Küche.
LED Stripes werden im Wohn- Essbereich & Küche komplett ringsrum verbaut. Das wären ca. 20m im Wohn- Essbereich und 7m in der Küche.
Die Stripes sollen auch mal so geschalten werden, dass bspw. nur die TV Ecke leuchtet oder nur der Essbereich etc. Genau so sollen Spots/ Spotgruppen auch mal einzeln geschaltet werden.
Bei der KNX Variante müsste ich ja jede Gruppe an ein Kabel, also würden dadurch bestimmt 6-10 Kabel notwendig sein.
Für DALI würde man nur 1 Kabel benötigen und alle Lampen in Reihe schalten richtig?
Für einen RGBW LED Stripe würde ja schon ein 4 Fachaktor drauf gehen richtig? wenn ich z.b. 3 Stripes zusammen steuern möchte, kann ich diese zusammen an einen 4 Fachaktor anschließen ?
WO liegen bei der Lichtplanung die Vor- & Nachteile von KNX und Dali ? Was würdet ihr wählen.
Die Treppe soll 2 Wandlampen sowie eine Treppenbeleuchtung erhalten, im Besten Fall mit Bewegungsmelder. Wenns geht sogar sequentiell das Licht in Laufrichtung schalten.
Die restlichen Räume im EG, also Flur, Gäste WC und HWR erhalten normale Leuchten die man ein und ausschaltet.
OG besteht aus Schlafzimmer, 2x Kinderzimmer und Bad
Die Lampen sollten dimmbar sein und am besten tuneable white, also zwischen warmweiß und kaltweiß einstellbar.
Das Bad und 1 Kinderzimmer soll evtl. Leuchten erhalten, wo man auch die Farben verstellen kann.
Im OG werden eig überall Spots verbaut (dimmbar und warmweiß/kaltweiß)
Da wo Farben möglich sein sollen, z.b. an der Badewanne, soll ein LED Stripe hin.
4) 1 Wire sinnvoll?
Auch hiervon lese ich andauernd was.
Ich plane in jedem Zimmer die MDT Glastaster II. Da über diese ja die Rollos, Heizung und Lichter gesteuert werden sollen. Dieser hat ja einen Temp. Sensor mit verbaut.
macht es dann überhaupt Sinn 1 Wire zu nutzen?
Der Vorteil ist dort ja der niedrige Preis, aber wenn die Glastaster eh den Temp. Sensor haben, braucht man die dann?
Lese hier öfters von Temperatursensoren UND Sensoren im Estrich. Welchen nutzen genau haben die Sensoren im Estrich? Die Temperatur von Vorlauf / Rücklauf stelle ich ja an der Heizung ein und kann den dort ablesen.
Ich lese viel über Wassersensoren unter der Badewanne, WaMa etc. Das würde mich schon reizen. Genauso reizt es mich den Kamin/ Schornstein darüber zu überprüfen zwecks Kaminbrand, Holz nach legen etc.
Später ist eine Bewässerungsanlage geplant mit nem Feuchtesensor, ist dieser auch eher über 1 Wire zu empfehlen oder KNX basiert?
würdet ihr 1 Wire empfehlen ?
Ist es besser die Temperatur über den Glastaster oder einen 1 Wire Sensor zu ermitteln?
Ist der 1 Wire ibutton hier z.b. für das elektrische Türschloss gut?
5) Allgemein
ich hätte noch paar allgemeine Fragen:
würdet ihr eher zu einem Jalousieaktor und zu einem Schaltaktor raten oder zu einem Universalaktor ?
Der Schalktaktor hat ja die Treppenlicht funktion, was genau ist hier anders als beim normalen schalten?
Interface über USB oder IP? IP hat den Vorteil die Uhrzeit und Datum auf den Bus zu bringen, aber dann können Hacker ja einfacher aufs System zugreifen und z.b. die Eingangstür öffnen oder?
Welche Leitungen und wieviele würdet ihr vom HWR in den Spitzboden ziehen?
Die Dachflächenfenster von Velux möchte ich gerne an KNX ankoppeln. Sollte hierzu das EIB Kabel zu den Fenstern gelegt werden oder welche Leitung? Also erfolgt die Steuerung direkt am Fenster oder muss dafür ein Aktor in den Verteiler zentral?
Gartenbewässerung soll wie gesagt später erfolgen, mit Feuchtesensor im Boden, Regensensor zur Steuerung, sowie bei Erkennung geöffneter Terassentür soll nicht gesprengt werden.
Wie könnte ich z.b via knx den Kühlschrank überwachen, also damit irgendeine Benachrichtigung kommt, wenn der mal ausfällt z.b.
Lampen immer mit 5x1,5 oder 2,5 anfahren? oder sogar mit 7x ?
Steckdosen reichen mit 5x1,5 oder? Sinn dahinter ist, das ich bei Umsteckung mit einem Kabel 2 Steckdosen unabhängig voneinander schalten kann. oder kann ich dadurch sogar 4 Steckdosen unabhängig voneinander schalten ?
Wärmepumpe Junkers Bosch Compress CS 7400 wird unsere Heizung, kann ich diese ebenfalls mit KNX ansteuern und wenn ja, wofür macht das Sinn ??
Die Heizungssteuerng erfolgt ja am HKV über die Stellmotoren.
Unsere zentrale Lüftungsanlage von Wolf CWL 2 325 soll ebenfalls angebunden werden, also auch mit den Glastastern steuerbar sein. geht das?
Genau so soll die Lüftung auf Stufe 4 geschaltet werden, wenn z.b jemand heiß duscht und die Luftfeuchtigkeit steigt.
Wo würdet ihr BWM oder PM planen ? Im Innenbereich soll im Flur im EG einer sein. Am besten über der EIngangstür in Richtung Rauminneres?
Es ist eine PV Anlage geplant, welche mit ins System integriert werden soll, muss hierzu knx mäßig etwas vorbereitet werden?
KNX soll auch mit Erinnerungen/ als Kalender dienen. Z.b. Müllabfuhrtermine oder Geburtstage.
Denke das ist am besten mit einer zentralen Bedienzentrale umzusetzen richtig?
Welche ist bisher am besten zu empfehlen? Gira X1? was genau ist der Gira S1 im Zusammenhang mit X1?
Für Multiroom würde ich viele Lautsprecher in den HWR zentral verlegen.
Ich besitze jedoch eine 5.1 Surround Anlage von Teufel, welche direkt am Fernseher mit dem Receiver angesteuert werden.
Kann ich diesen Auch zentral ins Multiroom einbringen? Damit der TV Bereich beim TV gucken wie bisher angeht und bei Partys wenn das ganze EG beschallt wird, hier den TV Bereich mit integrieren?
Wie habt ihr eure Außenkameras betrieben? also welche Kabel sollte ich dafür verlegen?
Und am wichtigsten:
Nutzt ihr KNX als Alarmanlage oder habt ihr eine eigenständige richtige Alarmanlage ? Welche EMA würdet ihr empfehlen? Würde gerne die ganzen Daten aus KNX für die Infos nutzen, also z.b. die Fensterkontakte.
Falls jemand noch weitere interessante oder nützliche Tipps/ Infos hat, bin ich natürlich gerne offen dafür.
Danke euch für die Mühe und Hilfe
Also ich plane nicht die Verlegung der Elektrik, sondern die Aufrüstung zu KNX. Leider erfahre ich erst kurz vor Baubeginn, wer mein Elektriker wird und kann dann erst Fragen zu KNX stellen.
Haus:
EFH 145qm, 1,5 geschossig, KFW 55, Fußbodenheizung - LWWP von Junkers Bosch Compress cs 7400i aw, KWL Wolf Cwl 2 325
raumluftunabhängiger Kamin DIbt Zulassung
PV Anlage geplant
Grundrisse in den ich bisher Leuchten, Steckdosen und KNX Sensoren/ Taster geplant hab liegen vor und könnte ich hochladen.
1) Fensterkontakte
Über meinen Fensterbauer Kebotherm möchte ich Fensterkontakte mitbestellen. Es wären Verschlusssensoren Siegenia UMS011-EN.
Mit diesen Kontakten wird wohl erkannt wenn der Türgriff entriegelt wird (also auch geöffnete angezgogene Türen).
Jedoch kann der Kontakt nicht zwischen AUF und KIPP unterscheiden richtig?
Kebotherm meint, hierzu benötige ich dann noch einen 2. Kontakt welcher unten im Fensterrahmen sitzt (beide offen = Fenster auf, Riegel auf und unterer Kontakt zu = Fenster Kipp). Wird hierzu der selbe Fensterkontakt genutzt oder ein einfacherer ?
Würdet ihr zur Unterscheidung Auf & Kipp raten?
Hauptfunktion soll die Erkennung geöffneter Fenster beim Verlassen des Hauses sein und das nicht ausschließen durch Rollladen, wenn man auf der Terrasse sitzt.
Ich denke die Heizung darüber zu steuern lohnt sich nicht.
Für welche Funktionen nutzt ihr das noch?
Verlegen würde ich dann natürlich jeden Fensterkontakt einzeln in den Verteiler im HWR und auf einen potentialfreien Binär legen (lassen). Mit ner 2x2x0,8 Leitung?, jedoch nicht in grün zur Unterscheidung von knx.
Reedkontakte im Dachflächenfenster sollen auch verbaut werden, damit es nicht rein regnet.
Generell eher 2x 16 Fach oder 1x 32 Fach Binäreingang zu empfehlen? der 32 Fach ist natürlich günstiger.
2) Haustür + HWR Tür
Weiterhin würde ich gerne in der Haupteingangstür ein el. Motorschloss verbauen, um für die Zukunft gesichert zu sein. Kann man trotzdem die Tür hauptsächlich mit einem Schlüssel öffnen oder verschleißt dann irgendwas ? Ich würde zur Tür dann NYM 5x1,5, EIB und vorsichtshalber Cat 7 verlegen, reicht das dafür?
Damit ich später auf einen Fingerprint oder Transponder etc umrüsten kann würde ich neben der Tür auch die Leitungen hinlegen.
Sollte die Steuereinheit direkt an der Tür betrieben werden, oder mittels Kabel alles zentral in den Verteiler packen? Welche Leitungen sollen verlegt werden für das el. Motorschloss, Fingerprint und der Kamera.
Weiterhin möchte ich die Tür mittels Riegelkontakt (Bsp. Scharfschalten Alarmanlage mit Verlassen des Hauses sowie weitere Funktionen hier durch, was habt ihr denn damit alles verbunden?) verbauen. Frage dazu ist, wie kann man es machen zur Unterscheidung ob man von Innen abschließt oder von außen?
Und einen normalen Reed Kontakt, der reagiert wenn ich die Tür öffne, um bspw. das Licht im Außenbereich dadurch anzuschalten,
Bei der HWR Tür plane ich ebenfalls beide Kontakte, halt nur kein el. Motorschloss, oder würde es hier auch Sinn machen?
Riegelkontakt ist hier ein muss, da die Tür von beiden Seiten eine Klinke bekommt, und somit überwacht werden kann ob die Tür verschlossen ist oder es vergessen wurde.
Durch die HWR Tür gelange ich nur in den Garten und nicht in den Eingangsbereich.
Für die Reedkontakte werden dann jeweils 2 Adern benötigt, also 4 Adern pro Tür richtig? (da ja 2 Sensoren)
hier sollte dann für die Kontakte 1x 2x2x0,8 pro Tür reichen?
Welche Leitungen sollte ich für die Tür (el Motorschloss) und der späteren evtl Steuerung (Fingerprint etc.) verlegen ?
Und Welche Leitungen sollte ich für eine Türsprechanlage mit Kamera verlegen?
Innen hätte ich gerne die Gegenanlage der Klingel mit Kamera im EG und im OG (Über eine später geplante Bedienzentrale in beiden Geschossen auch nutzbar?, dann würde die Gegenanlage natürlich entfallen)
Türklingel Gong
Ich würde gerne auf solch einen hässlichen altmodischen Gong im Flur verzichten. Wie wäre die Klingel am besten zu nutzen? über Multiroom (ist auch geplant) oder anders?
Ich hätte es gerne, dass die Klingel im EG "klingelt" und im Außenbereich, aber nur wenn man auf der Terrasse sitzt. (Z.B. Bei Erkennung geöffneter Terrassentür)
3) DALI Beleuchtung sinnvoll?
habe hier öfters was von Dali gelesen, und rausbekommen, dass dies ein eigener BUS zur Lichtersteuerung ist. Und überlege ob dieser sinn macht.
Unser Wohn-/ Essbereich und die Küche sollen eine Lichtvoute erhalten mit LED Streifen zur indirekten Beleuchtung. In dieser sollen ebenfalls Spots eingebaut werden. Beides soll dimmbar und in versch. Weißtönen steuerbar sein. Die LED Stripes sollen in der Farbe einstellbar sein.
Grob geplant werden 12-18 Spots eingebaut im Wohn-/ Essbereich und 9 Spots in der Küche.
LED Stripes werden im Wohn- Essbereich & Küche komplett ringsrum verbaut. Das wären ca. 20m im Wohn- Essbereich und 7m in der Küche.
Die Stripes sollen auch mal so geschalten werden, dass bspw. nur die TV Ecke leuchtet oder nur der Essbereich etc. Genau so sollen Spots/ Spotgruppen auch mal einzeln geschaltet werden.
Bei der KNX Variante müsste ich ja jede Gruppe an ein Kabel, also würden dadurch bestimmt 6-10 Kabel notwendig sein.
Für DALI würde man nur 1 Kabel benötigen und alle Lampen in Reihe schalten richtig?
Für einen RGBW LED Stripe würde ja schon ein 4 Fachaktor drauf gehen richtig? wenn ich z.b. 3 Stripes zusammen steuern möchte, kann ich diese zusammen an einen 4 Fachaktor anschließen ?
WO liegen bei der Lichtplanung die Vor- & Nachteile von KNX und Dali ? Was würdet ihr wählen.
Die Treppe soll 2 Wandlampen sowie eine Treppenbeleuchtung erhalten, im Besten Fall mit Bewegungsmelder. Wenns geht sogar sequentiell das Licht in Laufrichtung schalten.
Die restlichen Räume im EG, also Flur, Gäste WC und HWR erhalten normale Leuchten die man ein und ausschaltet.
OG besteht aus Schlafzimmer, 2x Kinderzimmer und Bad
Die Lampen sollten dimmbar sein und am besten tuneable white, also zwischen warmweiß und kaltweiß einstellbar.
Das Bad und 1 Kinderzimmer soll evtl. Leuchten erhalten, wo man auch die Farben verstellen kann.
Im OG werden eig überall Spots verbaut (dimmbar und warmweiß/kaltweiß)
Da wo Farben möglich sein sollen, z.b. an der Badewanne, soll ein LED Stripe hin.
4) 1 Wire sinnvoll?
Auch hiervon lese ich andauernd was.
Ich plane in jedem Zimmer die MDT Glastaster II. Da über diese ja die Rollos, Heizung und Lichter gesteuert werden sollen. Dieser hat ja einen Temp. Sensor mit verbaut.
macht es dann überhaupt Sinn 1 Wire zu nutzen?
Der Vorteil ist dort ja der niedrige Preis, aber wenn die Glastaster eh den Temp. Sensor haben, braucht man die dann?
Lese hier öfters von Temperatursensoren UND Sensoren im Estrich. Welchen nutzen genau haben die Sensoren im Estrich? Die Temperatur von Vorlauf / Rücklauf stelle ich ja an der Heizung ein und kann den dort ablesen.
Ich lese viel über Wassersensoren unter der Badewanne, WaMa etc. Das würde mich schon reizen. Genauso reizt es mich den Kamin/ Schornstein darüber zu überprüfen zwecks Kaminbrand, Holz nach legen etc.
Später ist eine Bewässerungsanlage geplant mit nem Feuchtesensor, ist dieser auch eher über 1 Wire zu empfehlen oder KNX basiert?
würdet ihr 1 Wire empfehlen ?
Ist es besser die Temperatur über den Glastaster oder einen 1 Wire Sensor zu ermitteln?
Ist der 1 Wire ibutton hier z.b. für das elektrische Türschloss gut?
5) Allgemein
ich hätte noch paar allgemeine Fragen:
würdet ihr eher zu einem Jalousieaktor und zu einem Schaltaktor raten oder zu einem Universalaktor ?
Der Schalktaktor hat ja die Treppenlicht funktion, was genau ist hier anders als beim normalen schalten?
Interface über USB oder IP? IP hat den Vorteil die Uhrzeit und Datum auf den Bus zu bringen, aber dann können Hacker ja einfacher aufs System zugreifen und z.b. die Eingangstür öffnen oder?
Welche Leitungen und wieviele würdet ihr vom HWR in den Spitzboden ziehen?
Die Dachflächenfenster von Velux möchte ich gerne an KNX ankoppeln. Sollte hierzu das EIB Kabel zu den Fenstern gelegt werden oder welche Leitung? Also erfolgt die Steuerung direkt am Fenster oder muss dafür ein Aktor in den Verteiler zentral?
Gartenbewässerung soll wie gesagt später erfolgen, mit Feuchtesensor im Boden, Regensensor zur Steuerung, sowie bei Erkennung geöffneter Terassentür soll nicht gesprengt werden.
Wie könnte ich z.b via knx den Kühlschrank überwachen, also damit irgendeine Benachrichtigung kommt, wenn der mal ausfällt z.b.
Lampen immer mit 5x1,5 oder 2,5 anfahren? oder sogar mit 7x ?
Steckdosen reichen mit 5x1,5 oder? Sinn dahinter ist, das ich bei Umsteckung mit einem Kabel 2 Steckdosen unabhängig voneinander schalten kann. oder kann ich dadurch sogar 4 Steckdosen unabhängig voneinander schalten ?
Wärmepumpe Junkers Bosch Compress CS 7400 wird unsere Heizung, kann ich diese ebenfalls mit KNX ansteuern und wenn ja, wofür macht das Sinn ??
Die Heizungssteuerng erfolgt ja am HKV über die Stellmotoren.
Unsere zentrale Lüftungsanlage von Wolf CWL 2 325 soll ebenfalls angebunden werden, also auch mit den Glastastern steuerbar sein. geht das?
Genau so soll die Lüftung auf Stufe 4 geschaltet werden, wenn z.b jemand heiß duscht und die Luftfeuchtigkeit steigt.
Wo würdet ihr BWM oder PM planen ? Im Innenbereich soll im Flur im EG einer sein. Am besten über der EIngangstür in Richtung Rauminneres?
Es ist eine PV Anlage geplant, welche mit ins System integriert werden soll, muss hierzu knx mäßig etwas vorbereitet werden?
KNX soll auch mit Erinnerungen/ als Kalender dienen. Z.b. Müllabfuhrtermine oder Geburtstage.
Denke das ist am besten mit einer zentralen Bedienzentrale umzusetzen richtig?
Welche ist bisher am besten zu empfehlen? Gira X1? was genau ist der Gira S1 im Zusammenhang mit X1?
Für Multiroom würde ich viele Lautsprecher in den HWR zentral verlegen.
Ich besitze jedoch eine 5.1 Surround Anlage von Teufel, welche direkt am Fernseher mit dem Receiver angesteuert werden.
Kann ich diesen Auch zentral ins Multiroom einbringen? Damit der TV Bereich beim TV gucken wie bisher angeht und bei Partys wenn das ganze EG beschallt wird, hier den TV Bereich mit integrieren?
Wie habt ihr eure Außenkameras betrieben? also welche Kabel sollte ich dafür verlegen?
Und am wichtigsten:
Nutzt ihr KNX als Alarmanlage oder habt ihr eine eigenständige richtige Alarmanlage ? Welche EMA würdet ihr empfehlen? Würde gerne die ganzen Daten aus KNX für die Infos nutzen, also z.b. die Fensterkontakte.
Falls jemand noch weitere interessante oder nützliche Tipps/ Infos hat, bin ich natürlich gerne offen dafür.
Danke euch für die Mühe und Hilfe
Kommentar