Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau - Fensterkontakte, el. Türschloss, DALI & 1 Wire sinnvoll?,

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau - Fensterkontakte, el. Türschloss, DALI & 1 Wire sinnvoll?,

    Hallo, ich plane gerade seit längeren die Elektronik für den Bau meines EFH. Der Bau wird im März beginnen.
    Also ich plane nicht die Verlegung der Elektrik, sondern die Aufrüstung zu KNX. Leider erfahre ich erst kurz vor Baubeginn, wer mein Elektriker wird und kann dann erst Fragen zu KNX stellen.

    Haus:

    EFH 145qm, 1,5 geschossig, KFW 55, Fußbodenheizung - LWWP von Junkers Bosch Compress cs 7400i aw, KWL Wolf Cwl 2 325
    raumluftunabhängiger Kamin DIbt Zulassung
    PV Anlage geplant

    Grundrisse in den ich bisher Leuchten, Steckdosen und KNX Sensoren/ Taster geplant hab liegen vor und könnte ich hochladen.

    1) Fensterkontakte

    Über meinen Fensterbauer Kebotherm möchte ich Fensterkontakte mitbestellen. Es wären Verschlusssensoren Siegenia UMS011-EN.
    Mit diesen Kontakten wird wohl erkannt wenn der Türgriff entriegelt wird (also auch geöffnete angezgogene Türen).
    Jedoch kann der Kontakt nicht zwischen AUF und KIPP unterscheiden richtig?
    Kebotherm meint, hierzu benötige ich dann noch einen 2. Kontakt welcher unten im Fensterrahmen sitzt (beide offen = Fenster auf, Riegel auf und unterer Kontakt zu = Fenster Kipp). Wird hierzu der selbe Fensterkontakt genutzt oder ein einfacherer ?
    Würdet ihr zur Unterscheidung Auf & Kipp raten?
    Hauptfunktion soll die Erkennung geöffneter Fenster beim Verlassen des Hauses sein und das nicht ausschließen durch Rollladen, wenn man auf der Terrasse sitzt.
    Ich denke die Heizung darüber zu steuern lohnt sich nicht.
    Für welche Funktionen nutzt ihr das noch?

    Verlegen würde ich dann natürlich jeden Fensterkontakt einzeln in den Verteiler im HWR und auf einen potentialfreien Binär legen (lassen). Mit ner 2x2x0,8 Leitung?, jedoch nicht in grün zur Unterscheidung von knx.

    Reedkontakte im Dachflächenfenster sollen auch verbaut werden, damit es nicht rein regnet.

    Generell eher 2x 16 Fach oder 1x 32 Fach Binäreingang zu empfehlen? der 32 Fach ist natürlich günstiger.

    2) Haustür + HWR Tür

    Weiterhin würde ich gerne in der Haupteingangstür ein el. Motorschloss verbauen, um für die Zukunft gesichert zu sein. Kann man trotzdem die Tür hauptsächlich mit einem Schlüssel öffnen oder verschleißt dann irgendwas ? Ich würde zur Tür dann NYM 5x1,5, EIB und vorsichtshalber Cat 7 verlegen, reicht das dafür?
    Damit ich später auf einen Fingerprint oder Transponder etc umrüsten kann würde ich neben der Tür auch die Leitungen hinlegen.

    Sollte die Steuereinheit direkt an der Tür betrieben werden, oder mittels Kabel alles zentral in den Verteiler packen? Welche Leitungen sollen verlegt werden für das el. Motorschloss, Fingerprint und der Kamera.

    Weiterhin möchte ich die Tür mittels Riegelkontakt (Bsp. Scharfschalten Alarmanlage mit Verlassen des Hauses sowie weitere Funktionen hier durch, was habt ihr denn damit alles verbunden?) verbauen. Frage dazu ist, wie kann man es machen zur Unterscheidung ob man von Innen abschließt oder von außen?
    Und einen normalen Reed Kontakt, der reagiert wenn ich die Tür öffne, um bspw. das Licht im Außenbereich dadurch anzuschalten,

    Bei der HWR Tür plane ich ebenfalls beide Kontakte, halt nur kein el. Motorschloss, oder würde es hier auch Sinn machen?
    Riegelkontakt ist hier ein muss, da die Tür von beiden Seiten eine Klinke bekommt, und somit überwacht werden kann ob die Tür verschlossen ist oder es vergessen wurde.
    Durch die HWR Tür gelange ich nur in den Garten und nicht in den Eingangsbereich.

    Für die Reedkontakte werden dann jeweils 2 Adern benötigt, also 4 Adern pro Tür richtig? (da ja 2 Sensoren)
    hier sollte dann für die Kontakte 1x 2x2x0,8 pro Tür reichen?

    Welche Leitungen sollte ich für die Tür (el Motorschloss) und der späteren evtl Steuerung (Fingerprint etc.) verlegen ?
    Und Welche Leitungen sollte ich für eine Türsprechanlage mit Kamera verlegen?
    Innen hätte ich gerne die Gegenanlage der Klingel mit Kamera im EG und im OG (Über eine später geplante Bedienzentrale in beiden Geschossen auch nutzbar?, dann würde die Gegenanlage natürlich entfallen)

    Türklingel Gong

    Ich würde gerne auf solch einen hässlichen altmodischen Gong im Flur verzichten. Wie wäre die Klingel am besten zu nutzen? über Multiroom (ist auch geplant) oder anders?
    Ich hätte es gerne, dass die Klingel im EG "klingelt" und im Außenbereich, aber nur wenn man auf der Terrasse sitzt. (Z.B. Bei Erkennung geöffneter Terrassentür)

    3) DALI Beleuchtung sinnvoll?

    habe hier öfters was von Dali gelesen, und rausbekommen, dass dies ein eigener BUS zur Lichtersteuerung ist. Und überlege ob dieser sinn macht.

    Unser Wohn-/ Essbereich und die Küche sollen eine Lichtvoute erhalten mit LED Streifen zur indirekten Beleuchtung. In dieser sollen ebenfalls Spots eingebaut werden. Beides soll dimmbar und in versch. Weißtönen steuerbar sein. Die LED Stripes sollen in der Farbe einstellbar sein.
    Grob geplant werden 12-18 Spots eingebaut im Wohn-/ Essbereich und 9 Spots in der Küche.

    LED Stripes werden im Wohn- Essbereich & Küche komplett ringsrum verbaut. Das wären ca. 20m im Wohn- Essbereich und 7m in der Küche.

    Die Stripes sollen auch mal so geschalten werden, dass bspw. nur die TV Ecke leuchtet oder nur der Essbereich etc. Genau so sollen Spots/ Spotgruppen auch mal einzeln geschaltet werden.

    Bei der KNX Variante müsste ich ja jede Gruppe an ein Kabel, also würden dadurch bestimmt 6-10 Kabel notwendig sein.
    Für DALI würde man nur 1 Kabel benötigen und alle Lampen in Reihe schalten richtig?

    Für einen RGBW LED Stripe würde ja schon ein 4 Fachaktor drauf gehen richtig? wenn ich z.b. 3 Stripes zusammen steuern möchte, kann ich diese zusammen an einen 4 Fachaktor anschließen ?

    WO liegen bei der Lichtplanung die Vor- & Nachteile von KNX und Dali ? Was würdet ihr wählen.

    Die Treppe soll 2 Wandlampen sowie eine Treppenbeleuchtung erhalten, im Besten Fall mit Bewegungsmelder. Wenns geht sogar sequentiell das Licht in Laufrichtung schalten.

    Die restlichen Räume im EG, also Flur, Gäste WC und HWR erhalten normale Leuchten die man ein und ausschaltet.

    OG besteht aus Schlafzimmer, 2x Kinderzimmer und Bad

    Die Lampen sollten dimmbar sein und am besten tuneable white, also zwischen warmweiß und kaltweiß einstellbar.

    Das Bad und 1 Kinderzimmer soll evtl. Leuchten erhalten, wo man auch die Farben verstellen kann.

    Im OG werden eig überall Spots verbaut (dimmbar und warmweiß/kaltweiß)

    Da wo Farben möglich sein sollen, z.b. an der Badewanne, soll ein LED Stripe hin.


    4) 1 Wire sinnvoll?

    Auch hiervon lese ich andauernd was.
    Ich plane in jedem Zimmer die MDT Glastaster II. Da über diese ja die Rollos, Heizung und Lichter gesteuert werden sollen. Dieser hat ja einen Temp. Sensor mit verbaut.
    macht es dann überhaupt Sinn 1 Wire zu nutzen?
    Der Vorteil ist dort ja der niedrige Preis, aber wenn die Glastaster eh den Temp. Sensor haben, braucht man die dann?

    Lese hier öfters von Temperatursensoren UND Sensoren im Estrich. Welchen nutzen genau haben die Sensoren im Estrich? Die Temperatur von Vorlauf / Rücklauf stelle ich ja an der Heizung ein und kann den dort ablesen.

    Ich lese viel über Wassersensoren unter der Badewanne, WaMa etc. Das würde mich schon reizen. Genauso reizt es mich den Kamin/ Schornstein darüber zu überprüfen zwecks Kaminbrand, Holz nach legen etc.

    Später ist eine Bewässerungsanlage geplant mit nem Feuchtesensor, ist dieser auch eher über 1 Wire zu empfehlen oder KNX basiert?

    würdet ihr 1 Wire empfehlen ?
    Ist es besser die Temperatur über den Glastaster oder einen 1 Wire Sensor zu ermitteln?
    Ist der 1 Wire ibutton hier z.b. für das elektrische Türschloss gut?


    5) Allgemein

    ich hätte noch paar allgemeine Fragen:

    würdet ihr eher zu einem Jalousieaktor und zu einem Schaltaktor raten oder zu einem Universalaktor ?

    Der Schalktaktor hat ja die Treppenlicht funktion, was genau ist hier anders als beim normalen schalten?

    Interface über USB oder IP? IP hat den Vorteil die Uhrzeit und Datum auf den Bus zu bringen, aber dann können Hacker ja einfacher aufs System zugreifen und z.b. die Eingangstür öffnen oder?

    Welche Leitungen und wieviele würdet ihr vom HWR in den Spitzboden ziehen?

    Die Dachflächenfenster von Velux möchte ich gerne an KNX ankoppeln. Sollte hierzu das EIB Kabel zu den Fenstern gelegt werden oder welche Leitung? Also erfolgt die Steuerung direkt am Fenster oder muss dafür ein Aktor in den Verteiler zentral?

    Gartenbewässerung soll wie gesagt später erfolgen, mit Feuchtesensor im Boden, Regensensor zur Steuerung, sowie bei Erkennung geöffneter Terassentür soll nicht gesprengt werden.

    Wie könnte ich z.b via knx den Kühlschrank überwachen, also damit irgendeine Benachrichtigung kommt, wenn der mal ausfällt z.b.

    Lampen immer mit 5x1,5 oder 2,5 anfahren? oder sogar mit 7x ?

    Steckdosen reichen mit 5x1,5 oder? Sinn dahinter ist, das ich bei Umsteckung mit einem Kabel 2 Steckdosen unabhängig voneinander schalten kann. oder kann ich dadurch sogar 4 Steckdosen unabhängig voneinander schalten ?

    Wärmepumpe Junkers Bosch Compress CS 7400 wird unsere Heizung, kann ich diese ebenfalls mit KNX ansteuern und wenn ja, wofür macht das Sinn ??
    Die Heizungssteuerng erfolgt ja am HKV über die Stellmotoren.

    Unsere zentrale Lüftungsanlage von Wolf CWL 2 325 soll ebenfalls angebunden werden, also auch mit den Glastastern steuerbar sein. geht das?
    Genau so soll die Lüftung auf Stufe 4 geschaltet werden, wenn z.b jemand heiß duscht und die Luftfeuchtigkeit steigt.

    Wo würdet ihr BWM oder PM planen ? Im Innenbereich soll im Flur im EG einer sein. Am besten über der EIngangstür in Richtung Rauminneres?

    Es ist eine PV Anlage geplant, welche mit ins System integriert werden soll, muss hierzu knx mäßig etwas vorbereitet werden?

    KNX soll auch mit Erinnerungen/ als Kalender dienen. Z.b. Müllabfuhrtermine oder Geburtstage.
    Denke das ist am besten mit einer zentralen Bedienzentrale umzusetzen richtig?

    Welche ist bisher am besten zu empfehlen? Gira X1? was genau ist der Gira S1 im Zusammenhang mit X1?

    Für Multiroom würde ich viele Lautsprecher in den HWR zentral verlegen.
    Ich besitze jedoch eine 5.1 Surround Anlage von Teufel, welche direkt am Fernseher mit dem Receiver angesteuert werden.
    Kann ich diesen Auch zentral ins Multiroom einbringen? Damit der TV Bereich beim TV gucken wie bisher angeht und bei Partys wenn das ganze EG beschallt wird, hier den TV Bereich mit integrieren?

    Wie habt ihr eure Außenkameras betrieben? also welche Kabel sollte ich dafür verlegen?


    Und am wichtigsten:
    Nutzt ihr KNX als Alarmanlage oder habt ihr eine eigenständige richtige Alarmanlage ? Welche EMA würdet ihr empfehlen? Würde gerne die ganzen Daten aus KNX für die Infos nutzen, also z.b. die Fensterkontakte.


    Falls jemand noch weitere interessante oder nützliche Tipps/ Infos hat, bin ich natürlich gerne offen dafür.

    Danke euch für die Mühe und Hilfe








    Zuletzt geändert von Fab88; 25.01.2021, 16:12.

    #2
    Und ich dachte, ich wäre der einzige, der hier Riesen-Threads mit 100 Fragen reinstellt.

    Türklingel via Multiroom ist eine häufige Lösung.

    DALI kann ab einer bestimmten Anzahl von Leuchten zwar billiger kommen, der Unterschied ist aber nicht wirklich signifikant.
    Ich tendiere aktuell dazu, DALI nur dann einzusetzen, wenn es anders nicht geht.

    Temp-Sensoren unter'm Estrich müssen keine 1-Wire sein, es gibt auch KNX-Sensoren.
    Wer den Boden auf einer bestimmten Mindest-Temp halten möchte, hat damit einen weiteren Regelwert.
    Es gibt einige hier, die von 1-Wire auf KNX umbauen, ich würde daher nicht mehr auf 1-Wire setzen, auch wenn es ein paar € spart.

    Mein Tipp: IP-Interface statt USB (oder USB als Redundanz zusätzlich)

    Geräte zur Ausfallüberwachung mit Schaltaktoren inkl. Strommessung anschließen, z.B. MDT-AMS oder MDT-AMI.

    Lampen eher mit 5x1,5 und Steckdosen mit 5x2,5 planen.

    Junkers und KNX passen nicht optimal zusammen, Probleme dazu findest du per Suchfunktion.
    Viele andere Heizungen kooperieren besser, wenige noch schlechter.

    Ein BWM für das gesamte Haus, nicht wirklich, oder?

    PV-Anlagen kooperieren ebenfalls nicht optimal mit KNX, vorbereiten musst du für die PV-Anlage zwar viel, aber nichts für KNX, eher Netzwerk.

    Für Erinnerungen würde ich eine Visu einplanen.

    Gira X1 ist ein Mini-Server, S1 die Schnittstelle zur Außenwelt.

    Ich würde die 5.1 Anlage nicht in die Multiroom Lösung einbeziehen, aber das ist nur meine Meinung dazu.

    Außenkameras würde ich über PoE anschließen, also nur dieses eine Kabel verlegen.

    KNX kann als EWA (Einbruch-Warn-Anlage) betrieben werden, für eine echte Alarmanlage ist etwas mehr Aufwand notwendig.
    Den Unterschied findest du hier beschrieben: Unterschied zwischen den beiden ABB Gefahren-Melde/Warn-Anlagen GM/A8.1 und SCM/S1.1

    So, damit sind zwar noch nicht alle deine Fragen beantwortet, aber schon mal einige.

    Ja, einen Tipp hab' ich schon noch für dich: Vor'm Fragen stellen immer schön die Suchfunktion benutzen, das wird hier gerne honoriert.
    Mein 2. Tipp wäre noch das Heinle Buch, aber das kennst du vermutlich bereits, oder bis du anders auf die Idee mit dem 1-Wire Bus gekommen.

    Walter

    Kommentar


      #3
      DALI: Mach dir den Spaß und such mal nach fertigen Leuchten mit DALI, die euch gefallen für den Wohnbereich. Aber nicht erschrecken, wenn du die Preise siehst.

      Kommentar


        #4
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        DALI: Mach dir den Spaß und such mal nach fertigen Leuchten mit DALI, die euch gefallen für den Wohnbereich. Aber nicht erschrecken, wenn du die Preise siehst.

        ja, das wäre die vereinfachte vorgehensweise. aber jede cc- und cv-led lässt sich mit einem passenden dali-treiber perfekt ansteuern und dimmen. das sagt dir ein dali-fan...

        zu 1-wire: braucht man heute nicht mehr bzw sollte vermieden werden.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          ja, das wäre die vereinfachte vorgehensweise. aber jede cc- und cv-led lässt sich mit einem passenden dali-treiber perfekt ansteuern und dimmen. das sagt dir ein dali-fan...
          Ja, wir beide wissen auch damit umzugehen, haben Platz in der Decke für externe Treiber usw.

          Aber viele Leser des Heinle-Büchleins werden auf die DALI-Fährte gesetzt und überblicken nicht, was das an Konsequenzen mit sich bringt. Da kommt das Erwachen, wenn alles fast fertig ist und sie zum Leuchtenkauf schreiten wollen ...

          Kommentar


            #6
            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            Leider erfahre ich erst kurz vor Baubeginn, wer mein Elektriker wird und kann dann erst Fragen zu KNX stellen.
            Wie schafft dann der Bauunternehmer dir ein valides Preisangebot zu erstellen wenn keine Leistungsbeschreibung für den Auftrag vorliegt?

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            EFH 145qm, 1,5 geschossig, KFW 55, ......
            raumluftunabhängiger Kamin DIbt Zulassung
            Wozu da noch einen Kamin? Wann soll der denn laufen? So klein gibt es die ja gar nicht zu kaufen als das Du da nicht mit offenen Fenstern den betreiben müsstest um nicht zu überhitzen in dem Haus.

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            nicht zwischen AUF und KIPP unterscheiden richtig?
            Ja

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            selbe Fensterkontakt genutzt oder ein einfacherer ?
            Ein zweiter kann nicht der selbe sein.
            Ob gleicher kommt darauf an ob die speziell ins Gestänge der Verschlussmechanik montiert werden. Kosten sind aber meist gleich.

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            Würdet ihr zur Unterscheidung Auf & Kipp raten?
            Nur wenn man Fenster noch zum händischen Lüften nutzt, dann lassen sich damit automatisch die Rollo/Jalousien unterschiedlich positionieren.

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            Generell eher 2x 16 Fach oder 1x 32 Fach Binäreingang zu empfehlen?
            preislich haben die großen immer Vorteile, je nach Anfälligkeit könnnnnnnnnnnte so ein Gerät im Fehlerfalle aber auch mehr Risiko bedeuten. Manchmal ist es aber auch eine rein praktische Entscheidung, weil man ggf. im Verteiler noch Platz für zwei kleine Elemente auf verschiedene Hutschienen hat statt einmal komplette 12TE.

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            trotzdem die Tür hauptsächlich mit einem Schlüssel öffnen oder verschleißt dann irgendwas ?
            Also warum nicht sofort elektrisch per Fingerprint oder Code oder NFC? und den Schlüssel als manuellen mechanischen Ersatz aus dem Blumenkübel hinterm Haus?

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            zur Tür dann
            Erst das Schloss Model aussuchen, je nach Modell wollen die die Leitungen an unterschiedlichen Stellen (Schlossseite oder Bandseite) haben und je nach Verortung des Steuergerätes nur Strom oder Strom und Datenleitungen. Pauschale Aussagen helfen Dir da nicht.

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            um bspw. das Licht im Außenbereich dadurch anzuschalten,
            Dafür gibt es BWM die den Eingangsbereich überwachen, es soll doch auch Licht leuchten wenn Du zur Tür gehst und nicht nur wenn Du aus Haus gehst oder?

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            oder würde es hier auch Sinn machen?
            klar wenn man denn schon auf das Schlüsselbund verzichten will dann beides.

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            Welche Leitungen sollte ich für eine Türsprechanlage mit Kamera verlegen?
            CAT Das sollte soweit alles IP Sein und bestenfalls per PoE gespeist. Ansonsten schauen was das Modell der Wahl verlangt.

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            Wie wäre die Klingel am besten zu nutzen?
            Ich habe mich extra für den Gong entschieden. Musik ist hier nicht viel an auch wegen Büro usw. auch funktioniert das mit nur Abhängigkeit von einem BE hinterm Klingelknopf und Aktor im Verteiler ohne das ein / mehrere Server gerade aktiv sind.

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            3) DALI Beleuchtung sinnvoll?
            Das und
            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            WO liegen bei der Lichtplanung die Vor- & Nachteile von KNX und Dali ? Was würdet ihr wählen.
            Fragt man nicht in einer pauschalen Frage das kann niemand seriös mit den rudimentären Angaben Deiner "Planung" hier tun. wer es wagt der lügt.

            Wenn es Dich interessiert dann lese bitte die zahlreichen Threads die das Thema genau wie Deine zweite Frage grob und auch detailliert behandeln und treffe dann Deine eigene Entscheidung.

            Ansonsten der Hinweis man plant das Licht nicht entlang einer Strippe oder einer Steuertechnologie, sondern danach wo brauche ich wieviel Licht in welcher "Farbe" und aus welcher Lampe kommend. Wenn das geklärt ist kann man sehen wie man dieses Licht "erzeugt" und den dafür passenden Strom von wo nach wo transportiert.

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            macht es dann überhaupt Sinn 1 Wire zu nutzen?
            Für diese Zwecke nicht mehr. Vor 10+ Jahren sah das anders aus.

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            Welchen nutzen genau haben die Sensoren im Estrich?
            Detailoptimierung der Temperaturen an den Füßen, ggf noch Überwachung Rutschgefahr im Kühlbetreib der Heizung durch Kondensat wenn zu viel gekühlt wird (Taupunkt Unterschreitung)

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            Wassersensoren unter
            Die sind an vielen Stellen sinnvoll einzuplanen (Leckagesensoren) das tut aber auch super ein Binäreingang. das muss kein 1-wire sein, wäre auch nicht günstiger und wenn es günstiger wird, weil man viele 1-wire Sensoren hat, dann wird es für IO-Kontakte der falsche Bus, weil die Sensoren nicht aktiv senden sondern gepollt werden und das immer schön der reihe nach alle hintereinander. Das kann dann zu Verzögerungen kommen. Für Türkontakte usw. wo man Licht erwartet für mich absolut ungeeignet.

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            ist dieser auch eher über 1 Wire zu empfehlen oder KNX basiert?
            gibt es als Sensoren mittlerweile auch in 1-wire das muss man sich durchrechnen ob man dann einige Außensensorik in 1-wire macht (Temperaturen Boden / Luft, LF, Helligkeiten usw.) Wenn man das geschickt zusammenrechnet und wirklich viel Sensoren betreibt um ein optimales Ergebnis zu erzielen, (ein Sensor im Garten bringt da nichts) dann kann der Invest lohnen. Dann kann man auch über die Server mit integrierten 1-wire Bus nachdenken die sich dann darüber nochmal mit rechnen können. Wobei ich da mittlerweile den primären Vorteil in anderen Anwendungen der Server sehe.
            Aber bei dem Thema bist ja noch nicht angekommen.

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            Ist der 1 Wire ibutton hier z.b. für das elektrische Türschloss gut?
            Nein, würde ich nciht machen. Als Komfortlösung als Schlüsselbrett und Auswertung wer genau ist daheim OK (Putzfrau bekommt Steckdosen aktiviert, sonst alles aus im Haus, BWM tracken Anwesenheiten je Raum, kann auch gut sein zum feststellen ob Putzfrau nur ne Stunde im Sofa verbraucht hat oder wirklich gearbeitet)

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            würdet ihr eher zu einem Jalousieaktor und zu einem Schaltaktor raten oder zu einem Universalaktor ?
            Universal nur bei relativ wenig Bedarf an Kanälen insgesamt und entsprechend wenig Platz für Aktorik im Schrank. seit MDT in den AKU auch die ganze Logik der JAL im0lementiert hat gewinnen die natürlich an Mehrwert. bei anderen Herstellern taugen die Universalaktoren nicht zu einer Steuerung mit hohem Automatisierungsgrad ohne externe Server. Insgesamt primär getrennt halten.

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            Der Schalktaktor hat ja die Treppenlicht funktion, was genau ist hier anders als beim normalen schalten?
            Es schaltet an und nach X Zeit geht es aus. Begrifflichkeit kommt aus den Mietskasernen. An der Türe zum Treppenhaus den Taster bedient und irgendwann gehts von allein aus. Nachtriggern geht. Im KNX-EFH macht man das aber mittlerweile alles eher über die Intelligenz der PM. Die Funktion kann aber noch als Sicherheitsabschalte z.B. bei der Bewässerung genutzt werden, wenn der Logikserver versagt geht es spätestens nach Zeit X aus.


            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            Interface über USB oder IP? IP hat den Vorteil die Uhrzeit und Datum auf den Bus zu bringen, aber dann können Hacker ja einfacher aufs System zugreifen und z.b. die Eingangstür öffnen oder?
            Für Anfänger zum üben und für Testboard am Schreibtisch empfehle ich immer noch USB.
            KNX mit den Geräten die Du so alles hast ohne Internat-Anschluss wird kaum gehen. Insofern wird eine Schnittstelle zur IP-Welt geben. Mit KNX die Türe öffnen, ist unabhängig ob nur TP oder mit IP immer eine gewagte Idee die ich nicht verfolgen würde.
            und es gibt Server die Schnittstelle integriert haben, könnte man sich also auch am Anfang sparen und hat mit der USB immer einen stabilen Ersatz.

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            Welche Leitungen und wieviele würdet ihr vom HWR in den Spitzboden ziehen?
            Was soll diese Frage? Was hast Du da oben vor, dafür passende Leitungen! Ich habe hier mein Büro hier sind je Raum mehr Leitungen als in allen anderen Etagen.

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            Die Dachflächenfenster von Velux möchte ich gerne an KNX ankoppeln. Sollte hierzu das EIB Kabel zu den Fenstern gelegt werden oder welche Leitung? Also erfolgt die Steuerung direkt am Fenster oder muss dafür ein Aktor in den Verteiler zentral?
            Fehler eins Velux, wobei mittlerweile auch Roto anfängt komisch zeug zu verbauen. Aber Velux ist Meister in der Abschottung der eigenen Antriebe gegen frmede Steuerung. KNX ans Fenster das wäre ein Traum. Strom für jeden Antrieb 5 adrig ist gut. Wenn es sic nicht vermeiden lässt mit Velus dann dem Dachdecker/Monteur die Finger abhacken wenn der auch nur einmal zur Funktionskontrolle Velux Geraffel mit Strom an die Fenster legt. Für nähere Hinweis den Thread Velux KNX beachten.

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            Wie könnte ich z.b via knx den Kühlschrank überwachen,
            230V BE oder Strommmessaktor oder sonstiger Stromzähler auf der Leitung + Hilfsschalter am FI/LS

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            Lampen immer mit
            siehe Kommentar Lichtplanung

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            oder kann ich dadurch sogar 4 Steckdosen unabhängig voneinander schalten ?
            Puhhh du lostest besser ganz die Finger von allen Leitungen und Steckdosen lassen.

            Aber egal, bei mir hat jede Steckdose einen eigenen Außenleiter, es soll halt nicht an den Steckdosen geschraubt geklemmt werden, sondern wenn im Verteiler, da muss gff. eh was umgebaut werden wenn mehr Aktoren Einzug halten. Aber viele nehmen eine 5 adrige Zuleitung je Raum um alle Dosen im Raum irgendwie auf die drei Gruppen zu verteilen und zu schalten / messen, mir ist das zu wenig, ich würde da mehr vorsehen.

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            wird unsere Heizung, kann ich diese ebenfalls mit KNX ansteuern und wenn ja
            Was sagt der Zubehörkatalog?
            Naja man kann dann per KNX zwischen Sommer Winter umschalten und sich einige Parameter zur Statistik wegspeichern. Meist ist der direkte Mehrwert gering gemessen an den Kosten der Hersteller-GW mit Bastelprojekten kann man aber mittlerweile bei vielen Anlagen sich dennoch die Werte ziehen (per IP) und ggf. auch was schreiben.

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            Die Heizungssteuerng
            Das ist die ERR, nur die Wärmeverteilung, nicht die Heizung.

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            also auch mit den Glastastern steuerbar sein. geht das?
            Genau so soll die Lüftung auf Stufe 4 geschaltet werden, wenn z.b. jemand heiß duscht und die Luftfeuchtigkeit steigt.
            Also wenn dann gibt es da maximal Partymodus, den Rest sollte so eine integrierte Anlage selbst machen über Auswertung von LF, CO2, VOC Sensoren. Da bedient man nichts per Hand an irgendwelchen Tastern.

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            Wo würdet ihr BWM oder PM planen ?
            In jedem Raum und je nach Grundriss gern auch mehr. Automatismen ohne Sensorik funktionieren nicht.

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            etwas vorbereitet werden?
            Nö ggf Auswahl der Logikengine damit man die Anlage sinnvoll auswerten kann und dann auch ggf einzelne Verbraucher per Steckdose oder IP-Befehle aus der Logik zum Verbrauch triggern kann.

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            Denke das ist am besten mit einer zentralen Bedienzentrale umzusetzen richtig?
            Das mit dem Müllkalender hat so ganz und gar nichts mit KNX zu tun. Da gibt es einen Server der die Webseiten der Entsorger befragt die Termine holt und in einer lokalen Webseite auf einem Tablet oder so anzeigt. das hat nichts mit KNX zu tun, das ist alles IP und Internet. Aber das wolltest doch nicht haben wegen IP-Sicherheit und offener Haustüre und so?

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            Welche ist bisher am besten zu empfehlen?
            Das ist ne Frage wie ich will Autofahren was ist das beste E-bike dafür?

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            Gira X1? was genau ist der Gira S1 im Zusammenhang mit X1?
            X1 ist lokale Technik um damit Logiken zu basteln und sich ne Visu zu bauen. S1 um die Visu dann auch aus dem freien Internet halbwegs sicher bedienen zu können.

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            Wie habt ihr eure Außenkameras betrieben? also welche Kabel sollte ich dafür verlegen?
            CAT Leitung, IP cam PoE gespeist.

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            Würde gerne die ganzen Daten aus KNX für die Infos nutzen, also z.b. die Fensterkontakte.
            Wenn Alarmanlage dann imemr andersrum die Anlage sammelt die fensterkontakte und reicht die Infos an KNX. Ansonsten spezielle Anlagen die KNX als Medium nutzen (ABB hat da interessante. Das aber dringlich mit entsprechenden Experten planen und Umsetzen oder nur Hobby-Alarmierung nennen.

            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
            noch weitere interessante oder nützliche Tipps/ Infos hat
            Lesen Lesen Lesen und nicht für was anderes als KNX entscheiden.

            In Anbetracht der Zeit bis März dringlich einen SI engagieren mit dem die Planung machen und dem Elektriker und Statiker den neuen Leitungsplan geben. Auf den Eli Warten wird kein schönes Projekt werden und in Anbetracht Deiner elektrotechnischen Vorkenntnisse die hier raus zu lesen waren, erübrigt sich der Gedanke da Eigenleistungen bei der Erstinbetriebnahme und Installation einbringen zu wollen. Da für wird die Zeit nicht reichen zum Lesen Lesen Lesen.

            Danach kannst da sicher weiter dran optimieren usw. so schwer ist KNX alles nicht.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
              Hallo, ich plane gerade seit längeren die Elektronik für den Bau meines EFH. Der Bau wird im März beginnen.
              Also ich plane nicht die Verlegung der Elektrik, sondern die Aufrüstung zu KNX. Leider erfahre ich erst kurz vor Baubeginn, wer mein Elektriker wird und kann dann erst Fragen zu KNX stellen.
              Hallo - sportlicher Zeitplan. Ich plane gefühlt schon seit einem Jahr nur die Sarnierung meines Altbaus und habe schon diverse Elektriker "verschlissen". Die laufen meist direkt weg (Ich schicke Ihnen das Angebot in ein paar Tagen .... Stille).

              Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
              1) Fensterkontakte


              Würdet ihr zur Unterscheidung Auf & Kipp raten?
              Bei mir handelt es sich auch nur um halbwissen - aber ich plane mindestens mal Kabel für zwei Sensoren pro Gebäudeöffnung ein und achte darauf, dass die Sensoren die Anforderungen für Alarmanlagen zumindest erfüllen. Auch wenn ich zu Beginn keine mit einplanen kann, will ich das später zumindest theoretisch nachträglich können.

              Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
              2) Haustür + HWR Tür

              Weiterhin würde ich gerne in der Haupteingangstür ein el. Motorschloss verbauen, um für die Zukunft gesichert zu sein. Kann man trotzdem die Tür hauptsächlich mit einem Schlüssel öffnen oder verschleißt dann irgendwas ? Ich würde zur Tür dann NYM 5x1,5, EIB und vorsichtshalber Cat 7 verlegen, reicht das dafür?
              Wir waren in einer Austellung für Haustüren (HDE in Gescher) und dort berichtete uns ein Verkäufer, dass sich diverse Kunden in der Vergangenheit beschwert haben, dass die Panikfunktion (die vermutlich in irgendeiner Norm Pflicht ist) bei einigen Modellen dafür sorgt, das man seine Türe von innen nicht mehr endgültig verriegeln kann. Was wohl gerade bei kleinen Kindern nicht immer nur Vorteile hat. Andereseits wurde uns von Schlüsselschutzrosetten etc. doch eher abgeraten, denn wenn die Tür erst einmal motorisch das tut was sie soll, dann verlernt man angeblich schnell wie das war früher - mit Schlüsseln .


              Und das Thema Licht: Es raubt mir auch fast endlos alle Nerven. Ich war auch schon bei Dali. Gefühlt will man sein Haus ja auf alles möglich vorbereiten können. Aber meine aktuelle Erkenntnis ist, dass genau das gerade bei LICHT nicht "einfach" geht. Entweder baut man einmal ein Haus für die Ewigkeit (100% durchgeplant und teuer), oder man bleibt bei klassisch an/aus einmal an der Decke und vielleicht noch ein Akzent pro Raum. Im Leuchtenhandel wurde uns von LED und Dali komplett abgeraten, die einhellige Verkäufermeinung war hier, das man ja ausschließlich einfarbiges dimmbares Licht braucht (vor allem die Frau des Hauses muss das ja unbdingt haben!!). Aber die Wahrheit ist, andere Lampen haben Sie einfach nicht im Angebot. HCL und TW sind da des Teufels gewesen bzw. geben Sie hier halt einfach die Angebotslage wieder.

              Kommentar


                #8
                Der Text ist schon recht lang, deshalb werde ich auf ein paar Punkte eingehen, wo ich aus Erfahrung mitreden kann und eine Meinung habe. :-)

                Fenster:
                Ich fände es sinnvoller zwischen Auf- und Kipp zu unterscheiden. Ich habe das nicht. Bei der Terassentür wäre das aber sinnvoll, um zu entscheiden, ob der Rolladen hochgehen soll oder nicht. Künftig würde ich das einplanen. Es ist aber auch eine Budget-Sache. Die Kontakte kosten zwar wenig, aber die Monate seitens der Fensterfirma ist abzocke.

                Haustür:
                Mit Motorschloß kannst du die Tür auch mit einem Schlüssel öffnen. Darüberhinaus kannst du die sogar fest abschließen. Dann geht sie aber mit dem Motorschloß nicht auf. Ich nutze den Schlüssel eigentlich nie. Ich habe einen Zahlencode. Eine YST-Leitung reicht. Die Anzahl der Adern ergeben sich aus den Notwendigkeiten (Motorschloß, Türkontakt, ggf. Riegelschließkontakt). In den Datenblättern der Hersteller ist auch die Dimension der Leitung angegeben. Die Stromversorgung und Auswertung würde ich zentralisieren.

                DALI:
                Ich selbst nutze DALI auch. Mit einem KNX->DALI-Gateway. Die Anbindung über KNX ist allerdings bei RGBW nicht ganz optimal, weil man dann auch entsprechen de RGBW-Sensoren braucht, um die zu bedienen. Da musst du dich mal zu belesen. Das mit den Leitungen ist auch so eine Sache. Hast du überall Rigipsdecken, was ich sehr empfehlen würde, kannst du die Steuergeräte und Netzteile für LED-Strips und Co. in die Decke packen. Hast du eine Betondecke musst du das zentralisieren und hast dann überalle fette Leitungen für die leistungshungrigen LED-Stripes. Und wenn du das mit KNX machen willst, gibt es da auch LED-Controller die in die Decke gepackt werden. Der Aufwand hält sich also in Grenzen. Allerdings ist die Leistung so eine Sache. Du musst dazu schauen, welche Stripes du nutzt und welche Leistung die haben und dann schauen, ob du das mit den Leistungsdaten der Aktoren schaffst.

                1Wire:
                Ist vorbereitet und überall verlegt. Bisher habe ich aber weder ein Gateway noch nutze ich das irgendwie. Das war für kleine Temperatursensoren usw. gedacht. Bodenfeuchtesensoren gibt es mit 1Wire nicht wirklich und wenn ja sind die nicht bezahlbar. Da muss sowieso eine andere Lösung her.

                Allgemeines:
                Da die Jalousien sich ja nicht ändern werden, wovon ich mal ausgehe würde ich genau die dazu auch kaufen und genau in der Menge, wie sie benötigt werden.

                Interface über Netzwerk ist bequemer. Den hängst du ins Netzwerk und kannst von überall da ran.

                Für deinen Kühlschrank gibt es Schaltaktoren mit Wirkleistungsmessung. Da kannst du messen, zählen und auch den Ausfall feststellen.

                Lampen mit 5x1,5, wenn du irgendwann mal an DALI denken willst oder das anders nutzen willst. Steckdosen in die Räume kann man auch mal mit 7x1,5 usw. verlegen, dann hat man nicht so viele Leitungen und kann schaltbare Dosen einfach umklemmen. 2,5 sehe ich keinen Sinn.

                PM auf jeden Fall, BWM nur für kleine Abstellräume, wo man nur mal kurz rein muss, aber nicht mehr. Da habe ich dann auch keinen Tastsensor.

                Für eine VISU würde ich die SmartVISU empfehlen und dazugehörig auch SmartHomeNG. Da kannst du das mit deinen Kalendern, wie Müll usw. auch umsetzen. genauso kannst du damit auch deine Alarmfunktionalität umsetzen, musst dich da aber echt einarbeiten. Nur allein mit KNX wird das so nicht so einfach gehen.

                Kommentar


                  #9
                  1Wire macht heute wenig sinn, macht es nur komplex.
                  Die Auswahl an günstigen Tastern mit Temperatursensoren ist sehr groß.

                  Kommentar


                    #10
                    Da hier ja schon einige am Werk sind, hier nur ein paar Punkte von mir:

                    Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
                    Würdet ihr zur Unterscheidung Auf & Kipp raten?
                    Da du eine KWL planst, denke ich nciht dass da noch viele Fenster geöffnert werden. Wir haben eine KWL und Fenster werden nur zum Putzen geöffnet.
                    Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
                    Ich denke die Heizung darüber zu steuern lohnt sich nicht.
                    Nö, FBH ist viel zu träge. In modernen Häusern (Vorlauftemperatur < 40°C) sehe ich selbst ERR nicht als sinnvoll an.
                    Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
                    Reedkontakte im Dachflächenfenster sollen auch verbaut werden
                    Das Thema scheint bei den Herstellern der DFF noch nicht angekommen zu sein. Hab ich dann selber nachgerüstet.
                    Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
                    Frage dazu ist, wie kann man es machen zur Unterscheidung ob man von Innen abschließt oder von außen?
                    Und einen normalen Reed Kontakt, der reagiert wenn ich die Tür öffne, um bspw. das Licht im Außenbereich dadurch anzuschalten
                    Da kannst du gar nicht unterscheiden. Bie uns ist es so, dass die Haustüre automatisch abgeschlossen wird wenn der letzte das Haus verlässt oder wir ins Bett gehen.
                    Du willst doch nciht selbst die Türe ab schließen? Reedkontakt hat die Haustüre bei uns leider nur für das Schloss, ich habe selbst einen nachgerüstet.
                    Leg ein dickes Leerrohr von der Haustüre zum Verteiler >=25mm
                    Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
                    Ich würde gerne auf solch einen hässlichen altmodischen Gong im Flur verzichten
                    Unbedingt! Bei uns klingeln die DECT Telefone iun EG und OG (Wenn das Kind im Bett ist nur EG) Multiroom-Klingel gehr natürlich auch.

                    Beim Thema Licht wirst du hier von 5 Leuten 7 Meinungen bekommen.

                    Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
                    1 Wire sinnvoll?
                    Würde ich lassen. Das System ist mittlerweile überholt. Temperaturen und teilw. Feutigkeit bekommst du von KNX-Tastern.
                    Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
                    würdet ihr eher zu einem Jalousieaktor und zu einem Schaltaktor raten oder zu einem Universalaktor
                    Warum oder? Zähle deine Rolladen und plan einen JAL-Aktor. Wenn dann noch zwei Rolläden übrigbleiben, den Rest auf einen UNI-Aktor.
                    230V Licht und Steckdosen auf den Schaltaktor.
                    Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
                    Die Dachflächenfenster von Velux möchte ich gerne an KNX ankoppeln. Sollte hierzu das EIB Kabel zu den Fenstern gelegt werden oder welche Leitung? Also erfolgt die Steuerung direkt am Fenster oder muss dafür ein Aktor in den Verteiler zentral?
                    Sollen das el. DFF werden? Dann schau dir auf jeden Fall Roto an. Anbindung an KNX ist hier deutlich einfacher. Velux hat nach meinem Kenntnisstand nur noch Funk.
                    Roto kann über pot.freie Kontakte gesteuert werden.
                    Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
                    Wo würdet ihr BWM oder PM planen ?
                    In Räumen wie Treppe, Keller und Flur reichen BWM. Dort wo weniger Bewegung im Spiel ist PM. Aber auch ein PM ist ein (empfindlicher) BWM.
                    Wenn du reglos auf der Couch liegst oder bei einer "Sitzung" länger hier im Forum ließt, geht das Licht trotzden aus.


                    Mist! Jetzt es es doch länger geworden...
                    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo

                      Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
                      Hallo, ich plane gerade seit längeren die Elektronik für den Bau meines EFH. Der Bau wird im März beginnen.
                      Wie schon geschrieben, sehr sportlich! Ich habe ca. ein Jahr im Voraus derartige Details geplant. Von der Modellierung der Räume in DIALux bis hin zum Fliesenspiegel in Sketchup...


                      Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
                      Also ich plane nicht die Verlegung der Elektrik, sondern die Aufrüstung zu KNX. Leider erfahre ich erst kurz vor Baubeginn, wer mein Elektriker wird und kann dann erst Fragen zu KNX stellen.
                      Auf jeden Fall alles schriftlich fixieren! Hier wird sonst schnell mal etwas "vergessen"...


                      Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
                      1) Fensterkontakte
                      Wenn schon, dann überall zwei Kontakte und Du hast alle Möglichkeiten. Der Appetit kommt beim Essen! Ich öffne die Raffstoren leicht, wenn ein Fenster gekippt wird, fahre den Behang hoch, wenn man die Terassentür öffnet oder blockiere das Schliessen, wenn die Tür offen ist. Gerade der letzte Punkt ist extrem praktisch.

                      Wie das technisch realisiert wird, ist unterschiedlich. Ich habe in jedem Fenster unten zwei Reed-Kontakte und kann damit alle Fälle unterscheiden. KNX-seitig kannst Du Dir ja mal die Griesser- resp. BMS-Jalousieaktoren ansehen. Dort hast Du direkt die Binäreingänge für die Fensterkontakte dabei. Spart ungemein Platz in der HV!


                      Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
                      2) Haustür + HWR Tür
                      Motorschloss ist für meine Begriffe ein absolutes MUSS. Du wirst den Schlüssel nicht mehr viel verwenden, wenn man sich einmal daran gewöhnt hat. Kein Herumkramen in den Taschen mehr...

                      Je nach Schloss ist die Tür versicherungstechnisch schon nach reinem zu-ziehen "verriegelt". Ob man dann extra noch händisch abschliesst, muss wohl jeder für sich entscheiden.

                      Ich würde sämtliche Steuerung in die HV bzw. zumindest in den Wirtschaftsraum legen. Also Leerrohr von der Klingel und dem Anschluss der Tür zur HV.


                      Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
                      Türklingel Gong
                      Eine einfache Variante wäre ein nahezu unsichtbarer UP-Gong irgendwo im Flur. Den dann via Schaltaktor betätigen und Du hast die Verbindung zum KNX und kannst in allen Varianten oder auf alle Events reagieren.

                      Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
                      3) DALI Beleuchtung sinnvoll?
                      Von der Verkabelung her ist das wohl die am einfachsten zu realisierende Lösung. Wir haben an allen Lichtauslässen HaloX-O Dosen mit Trafotunnel verbaut. Damit kann jederzeit ein EVG untergebracht werden, egal was für eine Leuchte später mal dort hängt. Wir haben damit fast alle vorhandenen Leuchten wiederverwenden können. Teilweise direkt auf Dali umgebaut, teilweise mit EVG in der Deckendose und mittlerweile auch schon diverse Original-Dali-Leuchten.

                      Bei Spots im Arbeitsbereich auf jeden Fall vorsichtig sein bzw. sich das irgendwo live anschauen! Es ist absolut hässlich, wenn Du dann später Schattenwurf auf der Arbeitsplatte hast! Position und Verteilung muss hier sehr genau geplant werden.


                      Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
                      Die restlichen Räume im EG, also Flur, Gäste WC und HWR erhalten normale Leuchten die man ein und ausschaltet.
                      Wie gesagt, je nach Vorarbeit hast Du später mehr Optionen! Wir möchten es bspw. auf keinen Fall mehr missen, dass die Leuchten im Flur im Nacht-Modus nur leicht gedimmt an gehen. Oder auch der grundsätzliche Soft-Start ist einfach nur Genial! Also nix mehr mit schlagartig 100% Helligkeit sondern sanftes Hochfahren innerhalb einer Sekunde. Man glaubt gar nicht, wie viel angenehmer das ist...

                      Bspw. hat uns der Lichtplaner vehement davon abgeraten in den Bereichen Spots zu verbauen, wo man potentiell liegt. Das sind konkret Schlafzimmer, Bad und Wohnzimmer, da die Spots (wenn auch unbewusst) blenden, wenn man mit Blick nach oben liegt. Wie gesagt, nicht in Stein gemeisselt, es muss einfach ordentlich geplant werden.


                      Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
                      4) 1 Wire sinnvoll?
                      Dass 1-Wire überholt ist, würde ich nicht sagen. Schon allein aus preislicher Sicht auf jeden Fall interessant. Allerdings stimmt es schon, dass die meissten relevanten Werte aus geeigneten KNX-Geräten erhältlich sind wie bspw. die Raumtemp oder Helligkeit aus den Tastern oder Präsenzmeldern. Für die Technik im Wirtschaftsraum ist 1-Wire aber ungeschlagen. Damit kannst Du bspw. sehr einfach an allen erdenklichen Stellen Temperaturen abgreifen und überwachen, was denn Heizung & Co so machen.


                      Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
                      Später ist eine Bewässerungsanlage geplant mit nem Feuchtesensor, ist dieser auch eher über 1 Wire zu empfehlen oder KNX basiert?
                      Auch eine Preisfrage. Schau Dir mal die Ventilaktoren und Feuchtemesser von Elabnet an...

                      Wovon noch gar nicht die Rede war, ist Multiroom-Audio! Also wenn man schon baut, dann vielleicht mal die KompaX-Dosen anschauen und paarweise in den relevanten Räumen verbauen. Muss ja noch nicht gleich beim Einzug funktionieren aber wenn dann mal ein paar Jahre hin sind und sich die Finanzlage erholt hat, kannst Du Schritt für Schritt nachrüsten, ohne in jedem Raum irgendwelche Boxen herumstehen/-hängen zu haben.

                      Just my two cents...

                      Kind regards,
                      Yves

                      Kommentar


                        #12
                        1-wire hat in einem soliden smarthome nichts zu suchen, außer als Spielerei, auf die man verzichten könnten. Für Grundfunktionalitäten niemals!
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Aber viele Leser des Heinle-Büchleins werden auf die DALI-Fährte gesetzt und überblicken nicht, was das an Konsequenzen mit sich bringt. Da kommt das Erwachen, wenn alles fast fertig ist und sie zum Leuchtenkauf schreiten wollen ...

                          Ich habe ja das Buch anfangs auch empfohlen, wenn man jedoch die Konsequenzen sieht von den "belesenen" Usern, die das Bastlerbuch als alleinige Informationsquelle nutzen und dabei auf eine professionelle Planung und Beratung verzichten - oder noch schlimmer; sich vom Buchautor eine Planung ohne jegliche Präsenz vor Ort machen lassen - kann das wirklich kontraproduktiv sein.
                          Zuletzt geändert von concept; 26.01.2021, 17:23. Grund: typo
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
                            macht es dann überhaupt Sinn 1 Wire zu nutzen?
                            Die Frage ist für was. Willst du die Temperatur von allen Rücklaufen deiner Heizung irgendwie auf ne Visu bekommen beispielsweise dann kann das durchaus noch Sinn machen wenn du sehr viel zu messen hast. Wenn es aber um Grundfunktionen geht wie Raumtemperatur messen dann nicht. Temperaturmessung bringen Taster und PM eigentlich immer öfter mit.

                            Zitat von Fab88 Beitrag anzeigen
                            Ich lese viel über Wassersensoren unter der Badewanne, WaMa etc. Das würde mich schon reizen. Genauso reizt es mich den Kamin/ Schornstein darüber zu überprüfen zwecks Kaminbrand, Holz nach legen etc.

                            Später ist eine Bewässerungsanlage geplant mit nem Feuchtesensor, ist dieser auch eher über 1 Wire zu empfehlen oder KNX basiert?
                            Bei Wassersensoren wegen Undichtigkeit interesiert eh im Grunde nur ja oder nein. Da würde ich wohl eher mit etwas arbeiten was man an einen Binäreingang hängen kann und das dann nativ direkt in KNX.

                            Und Bewässerungsanlage und Feuchtigkeitssensoren da ist die Frage vielleicht bei einem Kabelgebundenen System ob du jemals soviel Wasser sparen wirst dass du die Investion wieder reinbekommst. Außer du verbuchst es als Spielerei.

                            Ich persönlich würde da eher mit Wetterdaten + vielleicht noch ner lokalen Messung des Niederschlags den Bedarf abschätzen als mir ein Netz an Sensoren da hinzupflanzen. Für gescheite Sensoren zahlst du auch ordentlich.
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 27.01.2021, 02:57.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Und Bewässerungsanlage und Feuchtigkeitssensoren da ist die Frage vielleicht bei einem Kabelgebundenen System ob du jemals soviel Wasser sparen wirst dass du die Investion wieder reinbekommst. Außer du verbuchst es als Spielerei.

                              Ich persönlich würde da eher mit Wetterdaten + vielleicht noch ner lokalen Messung des Niederschlags den Bedarf abschätzen als mir ein Netz an Sensoren da hinzupflanzen. Für gescheite Sensoren zahlst du auch ordentlich.
                              Ich habe mit der Spielerei aus Wetterdaten,Wetterstation auch meine Schlüsse gezogen. Kurzum es funktioniert nicht wirklich zufriedenstellend. Denn der entscheidende Punkt sind neben dem Regen auch die Lufttemperatur, der Wind, ob Sonne scheint oder Wolken da sind. Das sind zu viele Fakoren, um das vernünftig hinzubekommen.

                              Besser sind entsprechende Sensoren, die nicht so teuer sind. Dafür können die kein KNX und sind halt nur analog. Es gibt auch teurere Alternativen, aber und da gebe ich dir recht, stellt sich dann der Aufwand/Nutzen in Frage.


                              Ich nutzte die Truebner SMT50. Damit messe ich einmal unter dem Rasen (Sprinkler) und einmal unter der Hecke (Perlschlauch). Und gerade für die Hecke ist es perfekt, wenn die genau die richige Wassermenge bekommt. Und auch den Rasen kann ich so wässern, wie der Bedarf ist. Das Einstellen dauert, innsbesondere beim Rasen allerdings eine Weile, weil man ja nicht überlal Sensoren hinbaut und dann ein Mittelmaß für alle Flächen finden muss.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X