Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Schaltaktoren AMS/AMI mit Strommessung Einstellungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    An einen anderen Aktor zum Messen hatte ich auch schon gedacht, aber ich habe jetzt noch recht viele ungenutzte Aktorkanäle übrig, die aber jetzt immer mehr mit eingebunden werden.
    Ich habe gestern aber mal ein bisschen getestet:

    Waschmaschine => PF 0,95 (40°C Waschprogramm, 0,999 wärend des heizens, 0,65-0,80 nur Motor)
    WP-Trockner => PF 0,96 (durchgängig 0,95-0,97)
    Gefrierschrank => PF0,96 (über die Zeit mit mehreren Kompressorstarts)
    Backofen => PF 0,99 (habe ich nicht extra gemessen, da fast außschließlich ohmsche Last + ein bisschen Gebläse)

    Ich war doch überrascht, das die Werte bei diesen Geräten so nahe bei einander lagen, gerade bei der WaMa.

    Gemessen hatte ich direkt den PF am Messgerät als auch die Abweichung der Wirkleistung gegenüber dem Messergebnis des Aktors mit der Einstellung PF1,0.

    Sind natür auch weiter keine genauen Messungen, aber für meinen "Hausgebrauch" wird es reichen.

    Viele Grüße,
    Doc

    Kommentar


      #32
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      …Um einfach nur zu wissen ob was AN / AUS ist kann man die Aktoren der AM-Serie benutzen…
      Da geht doch hoffentlich noch mehr? Die exakten stromKosten eines Stromverbrauchers interessieren mich jetzt weniger, aber ich dachte schon daran unterschiedliche Stufen der DAH mit den AMI unterscheiden zu können, nicht nur an oder aus.
      Oder eine Unterscheidung zwischen „hoverboard an Außensteckdose wird geladen“, „Akku ist voll“, oder „hoverboard abgesteckt“

      Nein?

      Kommentar


        #33
        Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
        Oder eine Unterscheidung zwischen „hoverboard an Außensteckdose wird geladen“, „Akku ist voll“, oder „hoverboard abgesteckt“
        Nein?
        Bei so kleinen Strömen sind die Aktoren schon recht ungenau, ob du so etwas unterscheiden kannst zumal der Ladestrom ja auch noch zurück geht.

        VG,
        Doc

        Kommentar


          #34
          Zitat von Doctor Snuggles Beitrag anzeigen
          Sind natür auch weiter keine genauen Messungen, aber für meinen "Hausgebrauch" wird es reichen.

          Viele Grüße,
          Doc
          Hast du denn wenigstens eine Netzspannungsmessung irgendwo verbaut? Statisch mit 230V zu rechnen, kann den Drift deiner Wirklistungsberechnung mitunter weitaus mehr beeinflussen, als der cos phi.

          Weiterhin: wie integrierst du den Zeitintervall deiner Berechnungen? Mit Abtastraten von einer halben Sekunde vom Messaktor zur berechnenden Logik flutest du den Bus mit extrem vielen Messwerten. Oder möchtest du tatsächlich nur temporär die Wirkleistung haben, nicht aber die Wirkarbeit?

          Kommentar


            #35
            Ich habe mit 227V gerechnet, 226V-227V habe ich hier bis jetzt immer gemessen.
            Das das alles nicht genau ist, ist mir klar.
            Aber es sollte als groben Überblick dienen und ich wollte das nutzen, was die Aktoren bieten.

            Kommentar


              #36
              Nochmal ein kleines Update:

              Alle am AMS angeschlossenen Verbraucher zeigen im Standby-Zustand jetzt einen Wert von 3-5W an.
              In Wirklichkeit haben diese Geräte ca. 1-2W Verbrauch im ausgeschalteten Zustand, damit kann ich aber leben.
              Auch im Betrieb sind die Werte einigermaßen plausibel.

              Aber .... das Induktionskochfeld hat im ausgeschalteten Zustand zwischen 60-80W pro Phase, dementsprechend läuft auch der Verbrauchszähler weiter in die Höhe.
              Ich dachte erst an einen Defekt, aber ohne das Kochfeld liegt die Leistung bzw. der Strom schön bei "0".
              Für diese Art an Last scheint der AMS dann doch nicht mehr geeignet zu sein.
              Muss jetzt mal überlegen, ob ich mir doch noch einen Wirkleistungsmesser a la AZI zulege oder ob sich das wirklich lohnt.

              VG,
              Doc

              Kommentar


                #37
                Hallo in die Runde! Ich möchte diesen Thread mal wieder aufleben lassen, da ich gerade dabei bin mir die Komponenten für meinen Schaltschrank zusammen zu suchen.

                Ich habe extra Kabel für den TV, Waschmaschine, Trockner, Kühlschrank um Logiken erstellen zu können, wenn der TV angeht, wenn der Trockner / Waschmaschine fertig ist. Kann ich das mit einem AMS oder AMI abbilden (--> ich denke AMS reicht vollkommen für unser EFH?) Oder benötige ich einen AZI?

                Beim Lesen des Threads kam ich jetzt auch auf den Geschmack der Auswertungsmöglichkeit. Nicht nur für diese spezifischen Geräte, sondern allgemein. Was ist hier "Standard" und was sollte in keinem KNX Haus fehlen? Wie granular ergibt es überhaupt Sinn auszuwerten?

                Bin gespannt, wie ihr das gelöst habt!

                Gruppenadressen generieren – so einfach wie noch nie!
                Sebastian Theobald | gruppenadressen-generator.de

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von SebastianTh Beitrag anzeigen
                  TV, Waschmaschine, Trockner, Kühlschrank um Logiken erstellen zu können, wenn der TV angeht
                  Ging bei meinen Geräten alles auch mit dem AMI.

                  Am Ende ist dann aber doch noch ein 6 Kanal AZI hinzugekommen, um einige Verbräuche (Klima, Waschmaschine, Kühlschrank) genauer zu erfassen.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X