Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Regelung Fußbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Das heisst jetzt, die alten Aktoren bekommen doch kein Update mehr für die zeitversetzte Regelung?
    Das wäre schon recht ärgerlich und wäre das letztes oder vorletztes Jahr schon so klar gewesen als ich das Thema angesprochen hatte, dann hätte ich alle 4 Aktoren wieder zurück geschickt und gewartet.
    So in diesem Zustand ist das leider eine Zumutung und Belastung für jede Wärmepumpe gewesen.

    VG,
    Doc
    Zuletzt geändert von Doctor Snuggles; 10.05.2021, 21:24.

    Kommentar


      #92
      Zitat von Doctor Snuggles Beitrag anzeigen
      So in diesem Zustand ist das leider eine Zumutung und Belastung für jede Wärmepumpe gewesen.

      VG,
      Doc
      Oh je, wenn die Haltbarkeit deiner WP scheinbar so stark an diesem Gimmick hängt, dann solltest du dir vielleicht überlegen das grundsätzliche Problem anzugehen.
      Auch mit den neuen Aktoren wird es häufiger zu Zeiträumen kommen, in denen alle Ventile geschlossen sind. Einfach weil kein Bedarf vorhanden ist. Nimm bei einem (großen) Raum einfach den Antrieb ab und ermögliche so einen dauerhaften Durchfluß (Abnahme).
      Dann brauchst du den neuen Aktor nicht und deine WP taktet dennoch deutlich weniger.

      Kommentar


        #93
        Man könnte die Regelung auch auf schaltenden 2-Punkt-Regler anstatt PWM ändern, dann gibt es kein schnelles zyklisches Schliessen der Ventile. Der MDT-Aktor kann das mit Bordmitteln nicht (interne Regelung kann nur PWM), aber vielleicht findet sich in anderen Geräten noch der passende Heizungsregler.

        Kommentar


          #94
          Das Problem ist nicht der stetige Durchfluss, da hängt noch ein Speicher parallel mit dran.
          Man hätte das Problem mit der Taktung augenscheinlich auch mit verschiedenen PWM Zeiten lösen können wie hier so oft vorgeschlagen, nur leider beginnt bei jeder Änderung eines Stellwertes o.ä. dieser PWM Zyklus von vorne das erst alle Ventile auf sind und dann zeitgleich in den ersten Zyklen wieder geschlossen werden.
          Und das ist echt Käse besonders wenn morgens ggf. von Nacht auf Comfort geändert wird betrifft das dann alle Ventile.

          Ja ich weiss, die WP soll ja bei gleicher Einstellung auch durchlaufen, Nachtabsenkung bringt gar nichts usw. Da wir aber nur tagsüber auf Grund der PV heizen wird auf Nacht umgeschaltet mit den Problemen am Morgen wie oben beschrieben.

          Gast1961
          das zu umgehen hatte ich in den letzten Monaten gemacht und hatte erwartet, das dieses Problem gelöst wird ohne das Gerät tauschen zu müssen, das ich den AHK so auch für die FBH nutzen kann, wie es vorgesehen wäre. Das die Zykluszeiten immer gleich zusammen beginnen hätte ich im Leben von so einem fortschrittlichem Gerät nicht erwartet.

          Ich würde sie ja auch einschicken, um eine andere FW drauf machen zu lassen, aber davon konnte ich hierzu nichts lesen.

          Kommentar


            #95
            Zitat von Doctor Snuggles Beitrag anzeigen
            Das die Zykluszeiten immer gleich zusammen beginnen
            Ja, und dies zu umgehen durch leicht unterschiedliche PWM-Zyklen ist (unnötig) erschwert dadurch, dass sich diese nur in 5 Minuten-Schritten verändern lassen. Da ist meine Kritik an MDT, dass man dem Anwender unnötige Einschränkungen auferlegt im Vergleich zu anderen Herstellern. Bei MDT werden gerne mal Parameter willkürlich beschränkt auf den Anwendungsfall, den die Programmierer gerade im Blick haben. So wie hier das erzwungene grobe Zeitraster beim PWM-Zyklus: man hätte genausogut ein 1-Minuten-Raster zulassen können. Bei PWM von 9/10/11/12/13/14 Minuten würden die Kanäle einen zeitlichen Versatz aufbauen.

            Kommentar


              #96
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

              Bei PWM von 9/10/11/12/13/14 Minuten würden die Kanäle einen zeitlichen Versatz aufbauen.
              Ja aber auch nur solange, bis der Regler wieder umschaltet, dann beginnen alle wieder gemeinsam von vorne.
              Sonst hätte mir dieser Workaround mit dem verstellen der Zykluszeiten vermutlich gereicht, aber so beginnt die WP morgens eine Zeit lang immer zu takten, obwohl man das gerade morgens wenn die Solltemperatur/Wärmebedarf steigt nicht erwarten würde.

              Im Moment mache ich es noch so, das ich alle um 7:00 von Nacht auf Comfort umstelle und um 8:00 die WP frei gebe.
              Dann haben sich alle Regler langsam an versch. Zeiten gewöhnt.
              Das geht dann besser, aber schön, komfortabel und technisch fortschrittlich ist das nicht wirklich.
              Zuletzt geändert von Doctor Snuggles; 11.05.2021, 13:24.

              Kommentar


                #97
                Das zeigt doch eigentlich auch, dass die Konstruktion von Wärmepumpen verbessert werden müsste, getaktete Heizkörperventile gibt es schon seit Jahrzehnten. Es gibt auch relativ günstige motorische HK Ventile außerhalb von KNX. Irgendwie wird immer erwartet, dass ein anderer die Probleme der eigenen Gewinnmaximierung ausgleichen sollte.

                Gruß Florian

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  getaktete Heizkörperventile gibt es schon seit Jahrzehnten.
                  Ja und nein. Der übliche Betrieb der elektrothermischen Ventile erfolgt bei FBH mit Zweipunktregelung durch einfache Thermoschalter, da sind die Ventile also für jeweils längere Zeit ein- oder ausgeschaltet. Und das völlig unabhängig für jeden Raum, nicht zeitsynchron. Das schnelle und synchrone Takten der Ventile durch PWM-Ansteuerung dürfte schon die seltene Ausnahme bei Heizungssystemen sein -- nur bei KNX ist es der Standardfall.
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 11.05.2021, 14:14.

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Das zeigt doch eigentlich auch, dass die Konstruktion von Wärmepumpen verbessert werden müsste, getaktete Heizkörperventile gibt es schon seit Jahrzehnten.
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Das schnelle und synchrone Takten der Ventile durch PWM-Ansteuerung dürfte schon die seltene Ausnahme bei Heizungssystemen sein
                    Also diese Art der Steuerung der Fußbodenheizung hatten wir schon vor 20 Jahren in unserem alten Haus gehabt mit den Stuhl 300 Heizungsthermostaten mit einer PWM Zeit von 15 min.
                    Aber wie du schon schreibst, arbeiten diese Einzelraumregler alle eigenständig, das da einige im Haus mal wirklich zeitgleich takten ist recht unwahrscheinlich.
                    Jetzt mit KNX und teilw. 20 Stellantrieben an einem 8-Kanal-Aktor der zeitgleich den PWM Zyklus startet, ist das auch für eine Gasheizung nicht wirklich sinnvoll.

                    Kommentar


                      Habe jetzt auch noch den alten Thread dazu gefunden, das man die Diskussion vllt. besser verstehen kann, worum es dabei eigentlich ging.
                      Hallo zusammen, heute habe ich mich mal mit der WP in unserem Neubau beschäftigt und bin dabei auf folgendes Problem gestoßen. Kurz vorab ich möchte hier aber nicht wieder die Grundsatzdiskussion starten, ob ERR oder nicht. Das wurde glaube ich schon ausgiebig diskutiert. Wir haben ausserdem noch einen 10kW Pelletofen mit

                      Kommentar


                        1,5 Jahre für eine Lösung sind zwar jetzt nicht super schnell, aber doch wesentlich besser als bei vielen anderen, die solche Verbesserungen gar nicht aufgreifen, oder selbst bei gravierenden Bugs länger für eine Lösung brauchen.

                        Kommentar


                          Ich glaube, das MDT Bashing liegt auch daran, das deren Applikationen überwiegend top und gleichzeitig die Preise günstig sind. Deshalb werden hier auch gefühlt von 2/3 aller Bauer überwiegend MDT Geräte verwendet. Das verbunden mit dem Freak Status vieler Forianer lässt dann gleich die Frage aufkommen, warum nicht ........ dafür beschwert sich kaum einer darüber, dass der Basalte Schalter XYZ die Funktion ABC besser lösen könnte.
                          Gruß Florian

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X