Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Also die Rot-Schwarze KNX Klemme ist mit roten und schwarzen Äderchen verbunden, die einmal zum X1 gehen und von einem AMI Aktor kommen. Letzterer ist wiederum mit der Bus-Spannungsversorgung verbunden, während es vom X1 wiederum weiter zum nächsten Busteilnehmer geht. Da ist kein Fehler zu sehen, schwarze Ader auf schwarzer Klemme, rot auf rot und so ists auch überall sonst bei den Aktoren.
Die Gelb-Graue Stromversorgung ist mit dem X1 (gelb auf gelb und grau auf grau) verbunden und vom X1 gehts zum Netzteil (Gira 129600, was originär für die TürKo ist). Gelb ist Plus, grau ist Minus.
Von der Verdrahtung her kann ich keinen Fehler erkennen... leider
Netzteil DC 24 V 300 mA das sind 7,2 W
S1 Leistungsaufnahme 2 W (bei DC24 V) das sind fast 84 mA
X1 Leistungsaufnahme 4 W (bei DC24 V) das sind fast 170 mA
Summe 6 W oder 250 mA; das reicht ohne große Reserve; ein zweiter X1 wäre definitiv zu viel
Es hängen nur X1 und S1 am 129600. Habe den X1 sogar einmal abgeklemmt, um zu schauen, ob das was ändert. Dabei war dann natürlich nur das Programmieren des S1 über den S1 als Schnittstelle möglich, was halt auch scheitert.
Punkt 17 ist nicht ganz korrekt. Über den Browser ist der S1 immer erreichbar. Lediglich das ausschalten des Programmiermodus über den Browser klappt nach dem gescheiterten Programmierversuch (PA zuweisen) auch nicht. Da hilft nur noch vom Strom trennen (blau und grau - was ich bisher nicht gemacht habe, ist die Busklemme ebenfalls trennen).
zu a: Die gründe LED vom S1 leuchtet (nach dem booten des S1) konstant. Auch nach dem Werksreset und dem Neustart danach.
Definitiv kommt beim S1 seine PA an. Nach dem Abbruch der Programmierung in der ETS (zwei Arten von Fehlern beobachtet bisher, i.d.R.: "Gerät antwortet nicht") kann man über die Suche, welche Geräte im Programmiermodus sind und bei betätigen der Programmiermodus-Taste des S1 sehen, dass sich 1.0.7 meldet.
Dann bitte keinen Werksreset mehr durchführen, sondern die Punkte (b) + (c) + (d)
Mit der extra Stromversorgung in #32 bin ich sicher, dass die Fehlermeldung der ETS "Gerät antwortet nicht" irreführend ist, also weder das Problem beschreibt noch zur Lösung hilft. Meiner Meinung nach richtiges Vorgehen:
vom Strom trennen
wieder mit Strom versorgen
Warten bis hochgelaufen
ggf. Analyse mit den Punkten (b) + (c) + (d)
Fortsetzten der Inbetriebnahme
Zuletzt geändert von knxPaul; 06.02.2021, 18:10.
Grund: Es hängen nur X1 und S1 am 129600
Ohne Fehlermeldung?
Und in der ETS haben die zusätzlichen KOs die richtigen PAs?
Vielleicht hilft das erneute Auswählen der Schnittstelle zum S1 in der ETS
oder ein Neustart von PC und ETS
Daran habe ich auch schon gedacht, aber mit Deiner Netzteil-Konfiguration muss das nicht zum Erfolg führen. Daher möchte ich den Abgleich aus #29 weiterführen:
o.k. Dann ändere ich:
(17a) Der S1 war über den Browser ist der S1 immer erreichbar. (#34)
(17b) Das ausschalten des Programmiermodus über den Browser klappt nach dem gescheiterten Programmierversuch (PA zuweisen) nicht. (#34)
(17c) Die ETS kann ebenfalls auf den S1 zugreifen, "sehen, dass sich 1.0.7 meldet" (#34)
(18) Ich denke, der S1 wartet auf seinen PowerCycle (#neu)
(19) Dann blinken bei meiner STC-1280.01 die Bus-Error Leuchte rot sowie Bus-Traffic >60%. Ich meine der Bus startete sogar neu. Zumindest klackten alle Geräte im Schaltschrank kurz. (#1 und #18)
(20) Ich behaupte, dass der S1 seinen PowerCycle automatisch durchführen will; das setzt aber ein gemeinsames Netzteil für "KNX-Bus" und "24 V DC" voraus (bspw. von Gira).
(21) Wenn die "24 V DC" extra versorgt werden, dann wird die grüne LED am S1 auch bei dem Bus-Reset konstant weiter leuchten;
(22) der S1 wartet immer noch darauf, dass seine "Externe Versorgungs Spannung" aus- und wieder eingeschaltet wird. (#neu)
(23) Nun wird die externen Versorgung des S1 händisch abgeschaltet; alle LEDs am S1 gehen aus.
(24) Einschalten der externen Versorgung des S1
(25) Die grüne LED vom S1 leuchtet nach dem booten des S1 konstant. (#34)
(26) Ohne Drücken einer Programmiermodus-Taste findet die ETS kein Gerät im Programmiermodus (invers zu #34)
(27) Auslesen der Geräteinformationen im Browserzugang funktioniert (#36)
(28) die IP-Eigenschaften des S1 enthalten jetzt die richtige MAC Adresse
(29a) In der ETS führt die Aktion "S1" + "Inbetriebnahme" + "Programmieren" + "Physikalische Adresse" wieder zu (13) mit den Fehlermeldungen „Gerät antwortet nicht“ oder „Geräteresource nicht verfügbar“ (#42)
(29b) Wenn nach (28) nur das Applikationsprogramm geladen wird, dann ???
eine Ergänzung von (29b) würde mir helfen (für meinen Erfahrungsschatz)
zu 28: In der ETS bleibt die MAC Adresse durchgehend auf "unbekannt", auch nachdem ich mit der ETS die Geräteinformationen ausgelesen habe.
zu 29a: Jede Art von Programmierung des S1 über die ETS führt zu besagten Fehlern. Ich starte mit der Programmierung "Physikalische Adresse" und komme zu besagten Fehlern. Genauso, wenn ich "Physikalische Adresse und Applikationsprogramm" oder "Partiell" programmiere. Für die ETS hat der S1 ja nie seine PAs erfolgreich zugewiesen bekommen, also verlangt sie auch immer, dass das Gerät in den Programmiermodus versetzt wird und startet dann mit der PA Vergabe (egal, ob der S1 seine 1.0.7 für sich schon kennt).
zu 29b: siehe Antwort zu 29a. Ich kann nicht nur das Applikationsprogramm programmieren.
Kann ich bestätigen: Wenn ich PA + Applikationsprogramm entlade und dann in der ETS versuche, nur das Applikationsprogramm zu programmieren, erhalte die die Fehlermeldung "Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit"; Laufzeit waren ca. 25 Sekunden.
Der nächste Versuch zur Abhilfe ist schwierig durchzuführen:
Wenn im Punkt (19) die Bus-Error Leuchte rot aufleuchtet, dann schnell auch (23) die externen Versorgung des S1 händisch abschalten und schnell nach Erlöschen der LEDs am S1 wieder einschalten. Geht das schnell genug, bevor in der ETS die Fehlermeldung „Gerät antwortet nicht“ kommt?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar