Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung mit Gira X1 und MDT Heizaktor.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung mit Gira X1 und MDT Heizaktor.

    Da es nirgendwo eine vollständige Anleitung gibt, wie das funktioniert
    wollte ich mal archivieren wie ich es gemacht habe.

    Es geht darum über die Gira Smart Home App die Fußbodenheizung pro Raum zu regeln, sodass man die überflüssigen (wie ich finde) Raumcontroller weglassen kann.

    Benötigt werden:
    mdt Heizaktor AKH 4/6/8-fach
    Gira X1
    Pro Raum einen Temperatursensor (im Taster, Präsenzmelder etc.)

    Folgende Gruppenadressen sind mindestens pro Raum anzulegen:
    1 Temperaturmesswert
    2 Komfort Sollwert
    3 Aktueller Sollwert
    4 Betriebsart HVAC Modus
    5 Betriebsart HVAC Status
    GA.JPG
    (Beispielhaft für Kanal A)
    und werden folgendermaßen mit den KOs vom mdt AKH verknüpft:
    KO0 -> 1
    KO7 -> 2
    KO9 -> 3
    KO10 -> 4
    KO -> 11

    KOs.JPG

    Parameter für Kanal A im mdt AKH:
    Betriebsart: integrierter Regler
    Heiz- / Kühlbetrieb: Heizen
    Status Stellwert senden: bei Änderung
    Kanal_A.JPG

    Regler Einstellungen Kanal A:
    Heizsystem: Fußbodenheizung
    Sollwert Komfort zyklisch senden: 10min
    Sollwert Änderung senden: Ja
    Aktuellen Sollwert zyklisch senden: 10min
    Sollwertverschiebung nicht aktiv
    Status auf Objekt 10: Nein
    Objekt "HVAC Status" als: Havac Status
    Regler_Einstellungen.JPG

    Gruppenadressen in GPA importieren
    Neue Kachel -> Heizen und Kühlen

    Folgende Datenpunkte sind zu verknüpfen:
    Ist-Temperatur -> 1 Temperaturmesswert
    Soll-Temperatur -> GA Senden: 2 Komfort Sollwert, GA Status/Rückmeldung: 3 Aktueller Sollwert
    Betriebsmodus -> 4 Betriebsart HVAC Modus
    Status Betriebsmodus -> 5 Betriebsart HVAC Status

    Initialwert habe ich überall: Von KNX Bus lesen gewählt.
    GPA_DPs.JPG
    geachtet werden muss unbedingt auf die richtigen Datentypen sowohl in der ETS, als auch im GPA:
    1 Temperaturmesswert -> 9.001
    2 Komfort Sollwert -> 9.001
    3 Aktueller Sollwert -> 9.001
    4 Betriebsart HVAC Modus -> 20.102 HVAC Modus
    5 Betriebsart HVAC Status -> 20.102 HVAC Modus

    Ich hoffe ich konnte helfen. Falls ich Fehler gemacht habe, bitte um Mitteilung, damit ich's korrigieren kann.

    UPDATE:
    Man kann auch einfach die Modus-Umschaltung weglassen.
    Dazu im GPA Betriebsmodus und Status Betriebsmodus nicht verknüpfen
    und in der ETS in der Konfiguration des mdt Heizaktors unter "Allgemein"
    Betriebsarten und Sollwert nach Busspannungswiederkehr wiederherstellen: nicht aktiv
    und
    Betriebsart nach Busspannungswiederkehr: Komfort
    einstellen. Ansonsten startet das Ganze im stanby-modus und man kommt da nicht mehr raus.
    Zuletzt geändert von eWildcard; 27.02.2021, 15:00.

    #2
    IMG-2165.PNG

    Kommentar


      #3
      Danke, schöner Beitrag. Aber eine Änderung der Solltemperatur geht auch nur richtig im Komfortmodus?
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Danke, schöner Beitrag. Aber eine Änderung der Solltemperatur geht auch nur richtig im Komfortmodus?
        Gruß Florian
        oh. ich hab noch einen Fehler. Gut, dass du es sagst. Wenn ich auf Nacht umschalte und dann die Temperatur ändere spinnt die Anzeige.
        Das muss ich noch fixen.

        Kommentar


          #5
          Wenn du das schaffst, dann bist du der Held

          Kommentar


            #6
            Das Problem sind ja ganz seltsame Effekte bei der Temperaturänderung in einem anderen Modus als Komfort.
            Ich habe versucht es mit einer Logik zu unterbinden in einem anderen Modus als Komfort den Wert an den Aktor zu senden.
            Gescheitert.
            Das Problem ist ein bisschen, dass Sollwert und Status auf ein und derselben Verknüpfung liegen. Dadurch kann man auch keine Interne Variable benutzen.

            Es ärgert mich zwar, dass das nicht zu fixen ist, aber es funktioniert ja auch so gut.
            Zuletzt geändert von eWildcard; 14.02.2021, 14:51.

            Kommentar


              #7
              Wenn ich die Sollwertverschiebung deaktiviere, kann ich meine MDT Glastaster 2 nicht mehr verknüpfen, wie gehe ich da am besten vor??
              Bis jetzt habe ich über Sollwertverschiebung die Heizungsaktoren bedient.

              Kommentar


                #8
                Das hängt vom angestrebten Ziel ab.
                • Wenn am MDT Glastaster 2 der Sollwert verschoben werden soll, muss die Sollwertverschiebung im Aktor aktiviert sein.
                • Wenn nur in der X1-Funktion "Heizen und Kühlen" der Sollwert nicht direkt eingestellt werden soll, reicht es, die Funktion zu deaktivieren.
                  Der Datenpunkt "Soll-Temperatur" ist verpflichtend, es ist aber einen Versuch wert, die hier eingetragene GA für "Senden" zu löschen. Dann wird die Ist-Temperatur zwar angezeigt, aber eine Änderung läuft ins Leere.
                • Ob noch mehr möglich ist, hängt vom Typ der Heizungsaktoren und den gewünschten Einstellmöglichkeiten ab, insbesondere die Nutzung der Betriebsmodi.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Cagdass Beitrag anzeigen
                  Wenn ich die Sollwertverschiebung deaktiviere, kann ich meine MDT Glastaster 2 nicht mehr verknüpfen, wie gehe ich da am besten vor??
                  Bis jetzt habe ich über Sollwertverschiebung die Heizungsaktoren bedient.
                  Du musst die Sollwertverschiebung nicht deaktivieren. Die ist nur für den X1 nicht relevant.

                  Kommentar


                    #10
                    Wegen der Sollwertverschiebung habe ich bei mir den MDT Aktor auf Gira ausgetauscht. Im App hat immer die Sollwertverschiebung gespinnt wenn ich nicht auf Komfort Modus war.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für die Anleitung, beschäftige mich ganz neu mit dem Thema. Folgende Frage: In der Gira X1 App kann ich den HVAC-Modus jetzt per Hand umschalten. Ich hatte eigentlich gehofft, das man in der App auch noch Zeiten für eine automatische Umschaltung der Betriebsarten einstellen kann? Bin ich da auf dem Holzweg?

                      Kommentar


                        #12
                        Du musst die Zeitschaltuhr aktivieren für die Funktion, dann klappt das mit der Umschaltung nach Zeit.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Danke Dir, ist echt einfach wenn man das weiß.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für die Anleitung, würde das alles auch so funktionieren, wenn ich den Gira X1 noch nicht im Betrieb hab? Dann richtet sich der AKH doch nach dem Komfortsollwert, oder?

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, genau. Die Solltemperatur nimmt der AKH aus seinen Parametern für den Betriebsmodus.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X