Zitat von willisurf
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Dali oder KNX im Jahre 2021
Einklappen
X
-
Zitat von CharlesH Beitrag anzeigenHätte noch nicht Verschickt werden sollen 🤪
(button: bearbeiten)gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Mir war nicht bewusst, dass es gepostet wurde.
Ich habe es erst am späten Nachmittag erfahren. Dann habt ihr beide schon geantwortet...
Immer noch unglaublich viel zu lesen und zu versuchen zu verstehen und sich zu merken.
Und dann Versuchen die beste Wahl für die Implementierung der E- und W-Installation zu treffen.
Kommentar
-
Mahlzeit,
ich habe fast jeden Beitrag gelesen und frage zur Sicherheit nochmal doof nach, ob ich das richtig verstanden habe:
1a) Bei DALI sitzen die Aktoren in der Leuchte selbst, sodass das System nur mit DALI-Leuchten funktioniert. Dadurch gibt es aber keine Probleme wie Flackern, weil ja die Treiber optimal auf die LEDs abgestimmt sind.
1b) DALI erlaubt etwas mehr oder feinere Kontrolle.
2) Bei KNX ist man freier und kann im Prinzip jeden China-LED-Strip ansteuern, muss aber selbst darauf achten, dass Spannung und Strom zwischen Treiber (im Aktor) und LED passen. Und 230 V-Leuchten mit integriertem Treiber sind immer schwierig zu dimmen, weil man nicht weiß, was der Treiber macht, wenn der Dimmaktor PWM oder was auch immer macht?
Habe ich das richtig verstanden?
LG
Andrea
Kommentar
-
1a ja, 1b bedingt.
2 bzgl..Stripes, die gibt es nicht zusammen mit einem DALI Treiber , da musst auch erst den passenden finden und am Ende ist ein guter KNX LED Treiber teilweise besser zu konfigurieren und bietet mehr Möglichkeiten als ein dummes KNX-Dali GW. Schau Dir Mal die Recht umfangreichen Applikationen zur Lichtsteuerung bei MDT und Enertex bei deren LED Controllern an. Da findest nur Bruchteile von in DALI GW. Wie gut am Ende Leuchtmittel zum Treiber passt ist an der Stelle ne andere Frage.
Komplexer wird es eben bei CC Leuchtmittel, da gibt es einfach noch keine wirkliche Auswahl an KNX Treibern, weswegen man dann gut bei DALI Treibern aufgehoben ist aber auch da musst das passende EVG zum Leuchtmittel finden.
Es gibt auch reichlich Lampen die schön ausschauen aber eben nur nicht dimmbar 230V sind. Da kann man ggf auch den verbauten Treiber raus nehmen und einen passenden DALI rein. Denn ein LED Chip selbst ist immer dimmbar.
2. Aussage zu 230V, diese Treiber werden nicht PWM gedimmt, sondern die 50Hz Sinuswelle wird manipuliert. Und ja da ist nicht immer.vorhersehbsr wie gut der Treiber mit diesen gedimmten Strömen/Spannungen umgeht.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von ANDR Beitrag anzeigenBei DALI sitzen die Aktoren in der Leuchte selbst
Flackern ist vor allem kein Thema, da die LEDs mit Konstantstrom betrieben werden, also so, wie sich das bei LEDs eigentlich gehört (macht eine CV LED indirekt über passende Widerstände auch). Mit einem KNX CC Controller geht das genauso.
Zitat von ANDR Beitrag anzeigenDALI erlaubt etwas mehr oder feinere Kontrolle.
Zitat von ANDR Beitrag anzeigenBei KNX ist man freier und kann im Prinzip jeden China-LED-Strip ansteuern, muss aber selbst darauf achten, dass Spannung und Strom zwischen Treiber (im Aktor) und LED passen.
Zitat von ANDR Beitrag anzeigenUnd 230 V-Leuchten mit integriertem Treiber sind immer schwierig zu dimmen
Kommentar
-
zu 1) es gibt leuchten, wo der dali-treiber fest mit eingebaut ist. bei sehr vielen leuchten (zb spots) hast du den eigentlichen cc (konstantstrom) spot und den treiber als separates bauteil. in letzterem fall braucht es im beton dann halox dosen mit trafotunnel, um den treiber unterzubringen.
dali ist ein digitaler bus, und die treiber steuern die leds präzise und hochstabil. die leitung zwischen treiber und spot ist äusserst kurz, störeinflüsse, flackern etc sind praktisch nicht möglich.
die verkabelung ist super einfach, aller spots mit einem 5-adrigen kabel abschlaufen.
gruppenzuordnung werden per software gemacht und können jederzeit geändert werden.
dali kennt jeder elektriker und jeder si
steuern tust du dali über knx taster, präsenzmelder etc. damit knx das dali steuern kann, braucht es ein knx/dali gateway
zu 2) das ist etwas komplizierter und es gibt da 1000 threads, falls du dich mit der materie auseinandersetzen möchtestgemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 1
Kommentar
-
einer der wichtigsten vorteile von dali ist, dass eine riesige auswahl an leuchten gibt, dabei auch sehr hochwertige.
wenn einem also qualitativ hochwertiges licht wichtig ist, landet man fast zwangsläufig bei dali.
und wenn man keine grosse erfahrung hat, lohnt es sich, einen guten lichtplaner zu rate zu ziehen.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigeneiner der wichtigsten vorteile von dali ist, dass eine riesige auswahl an leuchten gibt, dabei auch sehr hochwertige.
wenn einem also qualitativ hochwertiges licht wichtig ist, landet man fast zwangsläufig bei dali.
und wenn man keine grosse erfahrung hat, lohnt es sich, einen guten lichtplaner zu rate zu ziehen.
Kommentar
-
alle grossen leuchtenhersteller bieten leuchten mit dali an.
in den ganzen leuchtenshops findet man da weniger, die sind da oft mehr auf lieschen müller in der mietwohnung ohne bussystem ausgerichtet.Zuletzt geändert von concept; 06.11.2022, 22:49.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Hallo,
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenEs gibt auch reichlich Lampen die schön ausschauen aber eben nur nicht dimmbar 230V sind. Da kann man ggf auch den verbauten Treiber raus nehmen und einen passenden DALI rein.
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenbei DALI ist die Auswahl größer.
Und bei knx kann man jede LED-Leuchte mit herausoperiertem Treiber nehmen, also quasi jede "nackte" Reihen-/Parallelschaltung von LEDs?
Was bedeutet EVG genau? "Elektronisches Vorschaltgerät" ist klar, aber ist damit das Netzteil gemeint, welches vor dem Aktor sitzt, um die Lampe zu versorgen?
Und zu CC/CV, wie ist das gemeint? Die einzelnen LEDs sollten doch immer über den Strom geregelt werden, wie die Spannungsregelung viel zu ungenau ist, die Helligkeit variiert bei der Spannungsregelung ja von der Bauteilstreuung und LED-Temperatur.
LG
Andrea
Kommentar
Kommentar