Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Netzteil mit großem Abstand zu den Controllern kann ungünstige Störeffekte geben
Das sehe ich genauso. Würde ich nicht machen.
Die abgehängten Decken bieten bei uns die Möglichkeit, sowohl Netzteil als auch die UP Variante der MDT Controller unsichtbar unterzubringen.
Bei dieser Lösung braucht man aber relativ viel Platz für UV. Wenn man auf bestimmte HW setzt, wie Enertex und MDT, braucht man für jeden Raum min. ein Netz und einen Kontroller, für große Räume etwas mehr. Das wird schwierig die Teile irgendwo unauffällig unterzubringen. Das ist auch viel Technik und wird auch etwas teuer als zentrale Variante.
Kannst doch in der Decke unterbringen wenn du diese abhängst.
Kannst die Unterverteilungen auch so machen dass sie mehr als einen Raum versorgen. Es kommt wie so oft immer drauf an.
alles zentral lässt dich auf der anderen Seite maximal unflexibel werden.
xnet
Netzteil mit großem Abstand zu den Controllern kann ungünstige Störeffekte geben. Auch wer sich wegen EMV-Sorgen macht hat da 0 Vorteile.
Und Spannungsfall ist auch ungünstig, da man stark unterschiedliche Lasten produziert. So dreht man wegen Spannungsfall bei der Last A+B das Netzteil in der HV auf deutlich > 24V und dann schaltet jemand nur A an, dann danken es einem die Leuchten in A mit vorzeitigem Tod da dann einfach zu viel Spannung ankommt.
ja, das stimme ich dir zu. Ich habe auch geschrieben, dass man hier von optimaler Ausgangsposition ausgeht, wo der Spannungsabfall zwischen Raum A und B in Grenzen liegt. Sonst muss die 4-Leitung rein und man muss separate Netzteile nehmen. Was man bei der Variante oben hat. Von Kosten fast das gleiche, nur mit Unterschied, dass hier die Netzteile in HV sitzen und evtl. noch den Keller beheizen
Wäre der Platz dagewesen, hättest du eine dezentrale Lösung bevorzugt?
Nö, aber in meinem Ferienhaus auf Mallorca rüste ich um auf DALI. Da habe ich kein Platz in der Verteilung und abgehangene Decken.
Mir ist Zentral eigentlich lieber, als 100 verteilte EVGs.
Mal sehen, ob ich es als DALI Laie schaffe das Delay abzuschätzen.
Ich habe das mal versucht, lasse mich aber gern korrigieren.
Dali 1200 Baud Telegrammlänge 19bit -> 15,8ms/Telegramm
mind. 9,15ms Pausenzeiten zwischen zwei Telegrammen
d.h. die Übermittlung von N Telegrammen dauert im Bestcase allein auf dem DALI Bus
(N-1)*(15,8+9,15)ms+15,8ms bzw. bei N=13 (längste DALI Kette in dem Beispiel) ein Delay von 325ms
Dabei ist die KNX Kommunikation und die ggf. aktive Statusrückmeldung auf dem DALI noch nicht berücksichtigt.
...Mir ist Zentral eigentlich lieber, als 100 verteilte EVGs.
Es hängt von den Gegebenheiten ab.
....
Alles funktioniert sauber ohne jede Störung. Von Seiten der EMV ebenfalls keine Auffälligkeiten, obwohl >1km Ölflex auf der Dachfläche verbaut wurde.
Tiefdimmen, uhrzeitabhängiges Licht, alles kein Problem.
...
anders umformuliert, was wäre bevorzugte Lösung, wenn alles möglich wäre?
wurde es abgeschirmte oder normale Ölflex verbaut?
Schöne Idee mal Grafiken zu zeichnen. Ich hab mir das zu Eigen gemacht und für meinen Anwendungsfall Einfamilienhaus adaptiert. Ziel: Kosteneffizient, mäßiger Verkabelungsaufwand, Aufallsicherheit durch zwei Technologien und Stromkreise, Späterer Technologiewechsel möglich (z.B. 24V auf 230V).DALI+KNX.jpg
anders umformuliert, was wäre bevorzugte Lösung, wenn alles möglich wäre?
wurde es abgeschirmte oder normale Ölflex verbaut?
Die Dachgeschosswohnung ist ein Neubau und das habe ich so geplant.
Abgeschrimte Leitungen sind Unfug zumindest für den LED Controller mit PWM. Also ich habe normale Ölflex verbaut.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Du meinst wegen Leitungslänge? Danke für den Hinweis. Hab ich berechnet. Verteiler sitzt sehr zentral im EG. Umliegende Räume können bei 2A auf max 10m sogar mit 1,5mm angefahren werden (2% Spannungsabfall). Zwei Leiter können im Bedarfsfall gebündelt werden. Im OG bei entfernteren Räumen ggf. 2,5mm.
Seht ihr sonst Vor- oder Nachteile? Ich finde auch das reine DALI-Modell von Concept sehr interessant. Aber ich trau mich nicht Zumal Bernhard immer von der TW-Implementierung in den MDT LED Controllern schwärmt ;-)
Zumal Bernhard immer von der TW-Implementierung in den MDT LED Controllern schwärmt
Stimmt, das kommt dann auch noch. Aber wahrscheinlich hast Du Dir schon mal die MDT Applikation bzgl. TW/HCL angeschaut, um Dir selbst ein Bild zu machen. Ich kenne aktuell nichts Vergleichbares.
Nö, aber in meinem Ferienhaus auf Mallorca rüste ich um auf DALI. Da habe ich kein Platz in der Verteilung und abgehangene Decken.
Mir ist Zentral eigentlich lieber, als 100 verteilte EVGs.
Darf ich dich fragen, warum Du dich für Dali-Zentral und nicht für KNX entschieden hast? Hast du CC-Leuchtmittel drin?
Eher den parallellen Verlauf von 24V Leitungen und gut ausgelasteten 230V Leitungen in einem Leitungsbündel.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar