Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tag/Nacht-Umschaltung: Wie löst ihr das? Was würdet ihr heute anders machen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Nur bezüglich des Dimmens im "Nacht"-Modus hätte ich jetzt noch eine Frage. Gehen wir von einem MDT Glas Taster und einem MDT Dimmaktor aus. Ich habe mir das mal alles in der ETS Demo angesehen, aber so ganz komme ich hier nicht weiter!

    Thema 1-Tasten Dimmen:
    Klar ist mir, dass ich kann folgendes realisieren:
    Taste 1 kurz: Licht an
    Taste 1 gedrückt halten: Helligkeit fährt gegen Wert 0%
    Taste 1 wieder gedrückt halten: Helligkeit fährt gegen Wert 100%
    Taste 1 kurz: Licht aus

    Aber beim 1-Tasten Dimmen ist der Ablauf laut Handbuch immer "dunkler/heller". Also zuerst wird bis zum Loslassen der Taste runtergedimmt.
    Wenn jetzt das Haus in den "Nacht"-Modus geschalten wurde, dann schaltet er das Licht meinetwegen nur mit definierten 20% beim ersten kurzen Tastendruck ein.
    Kann man jetzt erreichen, dass das Licht in diesem Nacht-Modus beim Taste gedrückt halten von 20%=>100% fährt und nicht erst von 20%=>0%?

    Im Handbuch steht hier folgendes, aber das verstehe ich leider nicht ganz.
    "Bei der Ein-Tastenfunktion-Dimmen wird die Richtung (heller/dunkler) in Abhängigkeit des Kommunikationsobjektes „Wert für Umschaltung“ umgekehrt."
    Klar man könnte erst runter dimmen und dann wieder hoch, aber smart ist das eigentlich echt nicht!
    Zuletzt geändert von maierF; 25.02.2021, 07:29.

    Kommentar


      #32
      Zitat von maierF Beitrag anzeigen
      Kann man jetzt erreichen, dass das Licht in diesem Nacht-Modus beim Taste gedrückt halten von 20%=>100% fährt und nicht erst von 20%=>0%?
      Tastensparen vs. Bedienbarkeit: Die 1-Tasten-Bedienung erfordert leider solche Kompromisse in der Bedienbarkeit. Ich würde die die 2-Tasten-Bedienung nutzen, wo immer das möglich ist,

      Kommentar


        #33
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Tastensparen vs. Bedienbarkeit: Die 1-Tasten-Bedienung erfordert leider solche Kompromisse in der Bedienbarkeit.
        Danke. Das habe ich fast befürchtet.
        Ich hatte nur die Hoffnung, dass es da vielleicht doch irgendeine Lösung geben würde die Dimmrichtung unterschiedlich für Tag und Nacht zu setzten, da der Aktor nach dem runter Dimmen beim zweiten Mal lang drücken auch weiß, dass er hoch Dimmen soll!

        Kommentar


          #34
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Ich würde die die 2-Tasten-Bedienung nutzen, wo immer das möglich ist,
          Kein Mensch ist ohne Historie und Umlernen ist immer eine Hürde: Ich kenne konventionelle Ein-Tasten-Dimmer, die so funktionieren:
          1. Klick = Einschalten mit gespeicherter Helligkeit
          2. Press = Hochdimmen bis loslassen
          3. Press = Runterdimmen bis loslassen

          Wenn das Gewohnheit ist, will der User das auch mit KNX wieder so haben.

          Zitat von maierF Beitrag anzeigen
          "Bei der Ein-Tastenfunktion-Dimmen wird die Richtung (heller/dunkler) in Abhängigkeit des Kommunikationsobjektes „Wert für Umschaltung“ umgekehrt."
          Der AKD hat ein KO-6 "Status An/Aus" für die "Anzeige des Schaltzustands des Ausgangs", der mit dem Eingang KO-2 "Taste 1 – Wert für Umschaltung" verbunden werden kann.

          Bleibt die Frage offen: In welche Richtung dimmt der Glastaster nach dem Einschalten zuerst?

          EDIT:
          Zitat von maierF Beitrag anzeigen
          Ich hatte nur die Hoffnung, dass es da vielleicht doch irgendeine Lösung geben würde die Dimmrichtung unterschiedlich für Tag und Nacht zu setzten
          Das erwarte ich nach der Anleitung definitiv, dass die Richtung des Dimmens mit dem KO-2 "Taste 1 – Wert für Umschaltung" am Glastaster gesteuert werden kann. Das KO kann auch aus einer Logik Tag/Nacht kommen 😃
          Zuletzt geändert von knxPaul; 25.02.2021, 10:10.

          Kommentar


            #35
            Hi, hier gibt es ja mehrere Punkte, zu denen man was sagen kann...

            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
            Bleibt die Frage offen: In welche Richtung dimmt der Glastaster nach dem Einschalten zuerst?
            bei MDT ist "Wert für Umschaltung" beim Dimmen folgendermaßen implementiert:
            • war das letzte Telegramm ein EIN, wird beim langen Tastendruck runtergedimmt (dunkler)
            • war das letzte Telegramm ein AUS, wird beim langen Tastendruck raufgedimmt (heller)
            • ein langer Tastendruck selbst wechselt auch das Dimmverhalten
            Zitat von maierF Beitrag anzeigen
            da der Aktor nach dem runter Dimmen beim zweiten Mal lang drücken auch weiß, dass er hoch Dimmen soll
            NEIN, der Aktor weiß das nicht. Der TASTER macht das Dimmen, der sagt dem Aktor, ob er hoch- oder runterdimmen soll. Und beeinflussen kannst Du das über den "Wert für Umschaltung"-Eingang (hast Du ja schon selber in der Anleitung gefunden).

            Ich bin gerade dabei, das 1-Tasten-Dimmverhalten testweise zu beeinflussen, über kleine Logiken. Aktuelle Arbeitshypothese:
            • Ich führe nicht den EIN-/AUS-Status des Dimmaktors auf "Wert für Umschalten"
            • EIN UND Dimmstatus < 80% gibt ein AUS auf den "Wert für umschalten" (ich will danach also hochdimmen)
            • EIN UND Dimmstatus >= 80% gibt ein EIN auf den "Wert für umschalten" (ich will danach also runterdimmen)
            Eine Beeinflussung von "Wert für Umschalten" bewirkt ja nicht nur das Dimmverhalten, sondern auch das Ausschaltverhalten. Deswegen wird auch bei Dimmwert <80% ein kurzer Tastendruck ein erneutes EIN senden, was mein Dimmer dann als voll an (100%) interpretiert (gewünschtes Verhalten). Man muss dann ein 2. mal Drücken, um auszuschalten. Da kann ich noch nichts zur Akzeptanz sagen, da ich das noch nicht so realisiert habe.

            Ich wollte nur sagen, dass sich da einiges machen lässt, um das Schaltverhalten den eigenen Vorstellungen anzupassen.

            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Die 1-Tasten-Bedienung erfordert leider solche Kompromisse in der Bedienbarkeit. Ich würde die die 2-Tasten-Bedienung nutzen, wo immer das möglich ist,
            Im Allgemeinen stimme ich Dir zu, aber ich habe bei uns im Haus die gesamte Lichtbedienung (und Rolladenbedienung) auf Ein-Tasten-Funktionen umgebaut (mit sehr hohen WAF), weil:
            • Ich inzwischen 3 Räume mit nur 2 Wippen aber inzwischen min. 2 Lichtquellen habe (und ich noch weitere Funktionen auf dem Taster haben möchte)
            • Ich lieber grundsätzlich die Tasten mit Szenen/Sonderfunktionen belege als mit Doppelwippen-Funktionen
            • Meine Frau und ich (und inzwische auch die Kinder) die Bedienung gleicher Gewerke unbedingt im gesamten Haus einheitlich haben wollen
            • und das wichtigste: Die Automatisierung inzwischen so weit fortgeschritten ist, dass Tasten äußerst selten genutzt werden.
            Das was mich (uns) primär stört, ist ähnlich wie beim TE: Wenn das Licht gedimmt angeht, ist der einzige potentielle Bedienwunsch: "Ich will es heller haben". In den allermeisten Fällen Taste kurz->100%. In den wenigsten anderen Fällen Taste lang->etwas heller.

            Das mach ich jetzt und schau mal, wie das ankommt.

            Gruß, Waldemar


            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #36
              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Aktuelle Arbeitshypothese:
              • Ich führe nicht den EIN-/AUS-Status des Dimmaktors auf "Wert für Umschalten"
              • EIN UND Dimmstatus < 80% gibt ein AUS auf den "Wert für umschalten" (ich will danach also hochdimmen)
              • EIN UND Dimmstatus >= 80% gibt ein EIN auf den "Wert für umschalten" (ich will danach also runterdimmen)
              Danke für deine Hypothese. Das könnte ich mir so auch vorstellen. Da könnte ich später ein MDT Logikmodul dazu kaufen und versuchen das zu erweitern!
              Leider befürchte ich, dass wenn ich das auch noch dem Elektriker sage, dass die Programmierung noch teurer wird!

              Eine Frage habe ich jetzt noch, ob ich dich da richtig verstanden habe, weil dann wäre das für mich für die Grundprogrammierung eine praktikable Lösung.
              Ausgangspunkt: Haus ist im "Nacht"-Modus und Licht ist jetzt erst einmal aus, dann:
              Taster kurz drücken => Licht geht auf 20% (wenn z.B. 20% im Dimmaktor für Nacht gesetzt wurden)
              Taster kurz drücken => Licht ist wieder aus
              Taster lang drücken => Licht rampt von 20% in Richtung 100% hoch

              Wäre das so?
              Weil dann könnte man im Nacht-Modus einfach gleich länger auf den Taster drücken, falls man es heller haben will!

              Kommentar


                #37
                Hi,

                Zitat von maierF Beitrag anzeigen
                Taster lang drücken => Licht rampt von 20% in Richtung 100% hoch
                das hängt vom Dimmaktor ab. Könnte auch sein, dass er von 0% startet und dann hochgeht. Einschaltverhalten (20%) muss nicht unbedingt was mit hochdimmen zu tun haben.

                Aber ja, das würde gehen. Aber da ja der PM das Licht anmacht, wirst Du da ja nicht die Möglichkeit haben, die Taste zu betätigen. Und falls Du keine PM hast, hast Du was falsch geplant.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  Und falls Du keine PM hast, hast Du was falsch geplant.
                  Nein überall PMs, aber im Schlafzimmer würde ich im Nachtmodus den PM gerne sperren lassen. Darum kam die Frage auf, ob man bei dem Dimmaktor die 20% als Einschaltwert für den Nachtmodus wählen kann und davon dann hochdimmen!

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    das hängt vom Dimmaktor ab.
                    der Taster sendet einen 4 Bit "Befehl für relatives Dimmen", da steckt die Information schon drinn, ob heller oder dunkler. Der Dimmaktor führt den Befehl aus.
                    Die Dimmrichtung bestimmt der Glastaster, und der nimmt das KO-2 "Taste 1 – Wert für Umschaltung" und welchen Wert das KO für 'Heller' braucht, steht in #35: Aktor Status == '1' für 'Ein' macht 'Dunkler dimmen' und Aktor Status == '0' für 'Ein' macht 'Heller dimmen'.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von maierF Beitrag anzeigen
                      Dimmaktor die 20% als Einschaltwert für den Nachtmodus wählen kann und davon dann hochdimmen!
                      Dann nimmt man einfach den Nachtmodus weg, weil bei so hell will ja offensichtlich keiner mehr schlafen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #41
                        Der Aktor könnte aber auch mit Dimmwertbegrenzern ausgestattet sein. dann könnte das auch schon ab 20% starten und nicht bei 0%.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #42
                          Ich habe das bei mir folgendermaßen gelöst:
                          Ich habe in allen Räumen MDT-Präsenzmelder. Im Tagmodus schalten sie das Licht ein und aus. Im Nachtmodus wird über ein zweites Objekt die interne Beleuchtung des Präsenzmelders bei Bewegung eingeschaltet. Das reicht vollkommen aus für achts durch die Räume zu laufen.

                          Umschalten tue ich Tag-Nachtmodus durch "Alexa, Gute Nacht" bzw. Alexa, Guten morgen"
                          Fand sich für mich praktischer, da jeder Tag anders ist

                          Zuletzt geändert von Arco; 25.02.2021, 15:06.

                          Kommentar


                            #43
                            Ich habe eine Wetterstation für Tag/Nacht. die macht bei uns hauptsächlich Jalousien im EG runter und schaltet die Glastaster im EG in den Nachtmodus.

                            In den Schlafräumen mache ich eine Logikschaltung aus Status Rolladen und Tag/Nacht und entscheide ob das Display an ist, bzw. der isolierte Raum im Tag/Nacht Modus.

                            Bei uns gibt es im Schlafzimmer einen Steinel True Presence an der Decke und einen MDT 15° BWM in der doppelten Wand hinter dem Bett.
                            Der ist auf die Höhe verbaut, dass selbst wenn der Hund übers Bett rennt nicht ausgelöst wird, jedoch wenn jemand über 1,60 nachts aufsteht bspw. um auf die Toilette zu gehen.
                            Ziel ist es noch damit ein gedimmtes indirektes Nachtlicht zu schalten aber momentan lässt das Nachtlicht des BWMs unerwarteter Weise noch meine Faulheit siegen.

                            Weiterhin wenn True Presence eine Anwesenheit meldet, der BWM keine Bewegung meldet => liegt wer im Bett und die Rollladen gehen runter => Raum in Nachtmodus.
                            Rolladen hoch bzw. Tag Modus muss noch manuell geschalten werden.
                            Da wäre noch die Idee das irgendwann mit den Terminkalendern zu koppeln.
                            Ich stehe eh immer zwischen 7 und 8 auf und mit meiner Partnerin im Schichtdienst wäre das auch ein berechenbarer Vorgang.
                            Aber aktuell versuche ich noch möglichst alles durch das KNX abzubilden bevor ich zur nächsten Abstraktion übergehe.

                            Und wenn ich am Tag genau einmal einen Taster drücken muss wird mich das auch nicht umbringen
                            Zuletzt geändert von Captain Redbeard; 26.02.2021, 17:44.
                            Be Obsessed or Be Average -GC

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X