Hallo zusammen,
wir planen aktuell einen Neubau. Wir bauen mit einem freien Architekten und erwarten unsere Baugenehmigung im Mai/Juni und möchten dann zügig mit dem Bau beginnen. Wie ihr euch schon denken könnt, planen wir das Haus mit KNX auszustatten.
Da ich sowohl beruflich als auch privat viel Programmiererfahrung besitze stand von Anfang an fest, die Parametrierung in Eigenleistung zu erbringen. Mein Testschrank funktioniert bereits wunderbar und ich sehe in der Parametrierung keine Probleme (die sich nicht lösen lassen). Auch möchte ich einen Teil der Sensorik selbst installieren (Bewegungsmelder etc.), Netzwerk möchte ich tendenziell minimal halten und nur ein UP Accesspoint pro Stockwerk, die Netzwerkkabel wollte ich generell in Eigenleistung verlegen. Im Allgemeinem möchte ich es zu Beginn aus Kostengründen etwas schlank halten, jedoch ausreichend vorbereitende Maßnahmen treffen.
Leider war meine bisherige Suche nach einem willigen Elektriker der mich auch bei der Planung etwas unterstützt erfolglos. Da mir die Zeit langsam aber sicher flöten geht, dachte ich, ich fang mal mit der Planung an um bei meiner weiteren Suche etwas besser vorbereitet zu sein. Hier erhoffe ich mir von euch einige Anregungen und Ideen zu meinen (sicherlich mehr als Laienhaften) ersten Gehversuchen.
Vorab zur Planung etwas grundlegendes zu dem geplanten Häuschen:
- Gebäude steht mit 2 Geschossen teilweise im Hang (Nordseite im Hang)
- UG = Garage, Keller, Diele; EG = Schlafen, Kinder, Bad, OG = Wohnen, Essen, Büro, Terasse, Garten, Zugang zu Garten/Terasse durch Küche.
- Flachdach
- ca 185 qm Wohnfläche zzgl. Keller und Garage
- Zentrale KWL
- Keine Einzelraumregelung der Heizung mit KNX geplant
Was wir (ich 🤣) uns von der KNX Installation erhoffen (triviale Funktionen wie "Licht An/Aus" spare ich mir...):
Übergreifende Funktionen
- Beschattungsautomatik (ca. 11 Jalousien, 4-6 Dachfenster), ich hatte an Velux Dachtfenster (Alternativen?) mit dem KNX Interface gedacht (das Teil dass die Funksender ersetzt)
- Fensterkontakte mind. bei Terasse und Balkon (dezentrale Binärkontakte?)
- Bewegungsmelder Flure / Treppenbeleuchtung
- Ausreichend Steckdosen schaltbar (mind. eine pro Doppeldose)
- Nachtlicht Funktion (ich hatte hier an Bewegungsmelder gedacht die Nachts gedimmtes Licht aktivieren)
- Bewegungsmelder in Bäder
- Steckdosen an Frontfenstern (schaltbar)
- Flur Lichter dimmbar
Wohn- und Essbereich:
- RBGW LEDs für passive Beleuchtung TV
- Steuerung der passiven und aktiven Beleuchtungselemente sowie Beschattung durch Strommmessung an TV
Küche:
- Steuerung der Kochfeldbeleuchtung durch Strommmessung an der Herdplatte
- Szenen für aktive und passive Beleuchtung (Bar Modus quasi)
- Evtl. RBGW LEDs für passive Beleuchtung
Büro, Kinderzimmer 1+2
Evtl. Licht Dimmbar in Kinderzimmern, sonst nur Basis Funktionen
Schlafzimmer:
- Szenen für aktive und passive Beleuchtung
- Bewegungsmelder für Garderobe
Garage:
- Steuerung des Garagentors
Um die Außenanlage habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, für Anregungen was es hier zu beachten gilt bin ich offen.
Für die Planung habe ich mal einen Installationsschacht eingezeichnet, das muss ich jedoch noch mit dem Archi klären ob das so sinn macht.
Im Anhang mal die Grundrisse und eine Liste mit Teilen die ich mir mal zusammengestellt habe. Optimierungspotentiale wurden hier bei weitem nicht ausgenutzt, soll nur ein erster Überschlag sein. Einige Systemgeräte sind nicht in der Liste enthalten, diese habe ich schon. Einige der Aktoren und Sensoren habe ich ebenfalls schon (für den Testschrank). Da ich mir mit der Position und der Anzahl der Bewegungsmelder sehr unsicher bin, habe ich einfach mal pauschal 8 Stück geplant. Aus der Liste wollte ich mal eine Überschlagsrechnung für die zu erwartenden Kosten machen. Der Archi hatte mir als Schätzung für die Konventionelle Elektrik etwa 20k brutto erechnet, das bildet die Grundlage meiner Rechnung.
Kosten KNX Geräte = ca 5.667€
Überschätzung der KNX Geräte mit Faktor 1.4 = 7933€
Aufschlag Verkabelung gegen konventionell Faktor 1.3 = 26.000€
Damit komme ich ca. auf 33.933€ zu erwartende Gesamtkosten. Was denkt ihr, evtl. zu wenig oder sogar zu viel?
Ich hatte schon vor einigen Wochen versucht mit Elektrikern aus der Region kontakt aufzunehmen, leider nicht besonders erfolgreich. Entweder hatte man direkt abgesagt wegen vollen Büchern oder mir das versprochene Angebot nicht gesendet. Ich hatte fast das Gefühl der ein oder andere selbst ernannte KNX Profi (laut Webseite) möchte eigentlich keine KNX Projekte.... Wie seid ihr vorgegangen bei der Elektriker Suche? Mit vorbereiteter Planung?
Viele Grüße
wir planen aktuell einen Neubau. Wir bauen mit einem freien Architekten und erwarten unsere Baugenehmigung im Mai/Juni und möchten dann zügig mit dem Bau beginnen. Wie ihr euch schon denken könnt, planen wir das Haus mit KNX auszustatten.
Da ich sowohl beruflich als auch privat viel Programmiererfahrung besitze stand von Anfang an fest, die Parametrierung in Eigenleistung zu erbringen. Mein Testschrank funktioniert bereits wunderbar und ich sehe in der Parametrierung keine Probleme (die sich nicht lösen lassen). Auch möchte ich einen Teil der Sensorik selbst installieren (Bewegungsmelder etc.), Netzwerk möchte ich tendenziell minimal halten und nur ein UP Accesspoint pro Stockwerk, die Netzwerkkabel wollte ich generell in Eigenleistung verlegen. Im Allgemeinem möchte ich es zu Beginn aus Kostengründen etwas schlank halten, jedoch ausreichend vorbereitende Maßnahmen treffen.
Leider war meine bisherige Suche nach einem willigen Elektriker der mich auch bei der Planung etwas unterstützt erfolglos. Da mir die Zeit langsam aber sicher flöten geht, dachte ich, ich fang mal mit der Planung an um bei meiner weiteren Suche etwas besser vorbereitet zu sein. Hier erhoffe ich mir von euch einige Anregungen und Ideen zu meinen (sicherlich mehr als Laienhaften) ersten Gehversuchen.
Vorab zur Planung etwas grundlegendes zu dem geplanten Häuschen:
- Gebäude steht mit 2 Geschossen teilweise im Hang (Nordseite im Hang)
- UG = Garage, Keller, Diele; EG = Schlafen, Kinder, Bad, OG = Wohnen, Essen, Büro, Terasse, Garten, Zugang zu Garten/Terasse durch Küche.
- Flachdach
- ca 185 qm Wohnfläche zzgl. Keller und Garage
- Zentrale KWL
- Keine Einzelraumregelung der Heizung mit KNX geplant
Was wir (ich 🤣) uns von der KNX Installation erhoffen (triviale Funktionen wie "Licht An/Aus" spare ich mir...):
Übergreifende Funktionen
- Beschattungsautomatik (ca. 11 Jalousien, 4-6 Dachfenster), ich hatte an Velux Dachtfenster (Alternativen?) mit dem KNX Interface gedacht (das Teil dass die Funksender ersetzt)
- Fensterkontakte mind. bei Terasse und Balkon (dezentrale Binärkontakte?)
- Bewegungsmelder Flure / Treppenbeleuchtung
- Ausreichend Steckdosen schaltbar (mind. eine pro Doppeldose)
- Nachtlicht Funktion (ich hatte hier an Bewegungsmelder gedacht die Nachts gedimmtes Licht aktivieren)
- Bewegungsmelder in Bäder
- Steckdosen an Frontfenstern (schaltbar)
- Flur Lichter dimmbar
Wohn- und Essbereich:
- RBGW LEDs für passive Beleuchtung TV
- Steuerung der passiven und aktiven Beleuchtungselemente sowie Beschattung durch Strommmessung an TV
Küche:
- Steuerung der Kochfeldbeleuchtung durch Strommmessung an der Herdplatte
- Szenen für aktive und passive Beleuchtung (Bar Modus quasi)
- Evtl. RBGW LEDs für passive Beleuchtung
Büro, Kinderzimmer 1+2
Evtl. Licht Dimmbar in Kinderzimmern, sonst nur Basis Funktionen
Schlafzimmer:
- Szenen für aktive und passive Beleuchtung
- Bewegungsmelder für Garderobe
Garage:
- Steuerung des Garagentors
Um die Außenanlage habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, für Anregungen was es hier zu beachten gilt bin ich offen.
Für die Planung habe ich mal einen Installationsschacht eingezeichnet, das muss ich jedoch noch mit dem Archi klären ob das so sinn macht.
Im Anhang mal die Grundrisse und eine Liste mit Teilen die ich mir mal zusammengestellt habe. Optimierungspotentiale wurden hier bei weitem nicht ausgenutzt, soll nur ein erster Überschlag sein. Einige Systemgeräte sind nicht in der Liste enthalten, diese habe ich schon. Einige der Aktoren und Sensoren habe ich ebenfalls schon (für den Testschrank). Da ich mir mit der Position und der Anzahl der Bewegungsmelder sehr unsicher bin, habe ich einfach mal pauschal 8 Stück geplant. Aus der Liste wollte ich mal eine Überschlagsrechnung für die zu erwartenden Kosten machen. Der Archi hatte mir als Schätzung für die Konventionelle Elektrik etwa 20k brutto erechnet, das bildet die Grundlage meiner Rechnung.
Kosten KNX Geräte = ca 5.667€
Überschätzung der KNX Geräte mit Faktor 1.4 = 7933€
Aufschlag Verkabelung gegen konventionell Faktor 1.3 = 26.000€
Damit komme ich ca. auf 33.933€ zu erwartende Gesamtkosten. Was denkt ihr, evtl. zu wenig oder sogar zu viel?
Ich hatte schon vor einigen Wochen versucht mit Elektrikern aus der Region kontakt aufzunehmen, leider nicht besonders erfolgreich. Entweder hatte man direkt abgesagt wegen vollen Büchern oder mir das versprochene Angebot nicht gesendet. Ich hatte fast das Gefühl der ein oder andere selbst ernannte KNX Profi (laut Webseite) möchte eigentlich keine KNX Projekte.... Wie seid ihr vorgegangen bei der Elektriker Suche? Mit vorbereiteter Planung?
Viele Grüße
Kommentar