Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beschattung mit Becker SMI und Gira WS Plus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beschattung mit Becker SMI und Gira WS Plus

    Hallo Zusammen,

    ich habe von Gira die Wetterstation Plus und drei Becker SMI Aktoren. Ich habe den Windwächter bereits konfiguriert und wobei die Bedienungsanleitung von Gira hier eine gute Basis geschaffen hat. Bei der Beschattung komme ich aber nicht weiter. Ich lese häufig, dass einige das Ganze über Logikbausteine lösen, oder spezielle Fragen haben. Zudem ist SMI nicht so weit verbreitet und da finde ich bisher leider nichts :-/

    Ich habe alles parametriert und den Typ des Behanghöhe-Objekts auf 1 Byte gestellt. Jetzt habe ich pro Fassade 3 Kommunkationsobjekte:
    - "Beschattung Fassade x" Objektfunktion "Beschattungssteuerung"
    - "Behanghöhe Fassade x Postion" Objektfunktion "Einzelsteuerung"
    - "Lamellenposition Fassade x" Objektfunktion "Einzelsteuerung"

    Allein hier stellt sich mir die Frage, welches KO ich für was verwende bzw. wozu "Beschattung Fassade x" ist. Auf dem SMI Aktor habe ich keine KO, welches dazu passen würde. Also nur die Lamellen und die Behangshöhe verwenden? Sprich pro Fassade eine GA für die Lamellenposition und eine GA für die Behangshöhe erstellen und die KOs zuweisen?

    Wenn ich das Handbuch richtig verstanden habe, dann regelt die Option "Automatikbetrieb: freigegeben/gesperrt", ob die Position nach der Sicherheit wiederhergestellt wird, oder nicht. Richtig? Mich verwirrt es etwas, weil ich sonst immer vom Automatikmodus lese.

    Wie realisiere ich nun folgende Szenarien:
    #1: Automatische Beschattung für das ganze Haus über eine Taste aktivieren
    #2: Steuere ich nun einen Raffstore manuell, so wird dieser nicht mehr automatisch gesteuert bis
    #2a: Ich die automatische Beschattung für das Haus wieder aktiviere
    #2b: Ich die automatische Beschattung für den Raum aktiviere
    #2c: Nach x Minuten
    #2d: Zu einer bestimmten Uhrzeit
    #3: Automatische Beschattung deaktivieren

    Das müsste doch so das Standardszenario sein, oder? Für Tipps wie ich das realisiere, wäre ich sehr Dankbar.

    #2
    das Standardszenario definiert MDT in seinen Lösungsvorschlägen auch nicht; da werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Auswahlangeboten.
    • Die fertige Lösung wird nach erheblichem Aufwand erreicht.
    • Die Becker SMI Aktoren kennen keine Beschattungssteuerung; dort heisst die Funktion "Automation" oder "Automatikfunktionen".
    • Je nach Vorkenntnissen und Erfahrung kann man alles auf einmal oder schrittweise aufbauend die Funktionen implementieren.
    Konkret: Die beiden KOs der Wetterstation sollten einfache Entsprechungen am Becker SMI finden:
    "Behanghöhe Fassade x Postion" Objektfunktion "Einzelsteuerung" Automatik Behanglänge anfahren
    "Lamellenposition Fassade x" Objektfunktion "Einzelsteuerung" Automatik Lamellenstellung anfahren

    Kommentar


      #3
      Ach ich stand auf dem Schlauch...

      Ich habe fünf KOs
      Fahren Auf/Ab
      Fahren Stop/Step
      Automatikbetrieb
      Behangposition in %
      Lamellenwinkel in %

      Wenn ich den Automatikbetrieb aktiviere, kann ich die Raffstores über die Behangposition und Lamellenwinkel steuern. Somit kann die WS die Raffstore steuern und wenn ich eingreife müsste ich für den Raffstore nur den Automatikbetrieb deaktivieren. Ansonsten kann ich die Raffstore über die ersten beiden KOs steuern, aber wenn ich im Automatikbetrieb bin, wird die WS meine Einstellung immer überschreiben, wenn der Automatikmodus aktiviert ist. Richtig?

      Kommentar


        #4
        Gelegentlich habe ich auch eine Frage: Kennst Du das Softwarehandbuch von Becker?
        Darin lese ich, weil ich keinen Becker SMI habe. Und ich denke, dass die Ausführungen in #3 richtig sind. Zusätzlich gibt es KO-3 "Manuell Behanglänge anfahren" und KO-4 "Manuell Lamellenstellung anfahren". Das geht nur, wenn - steht in #3 - der Automatikbetrieb deaktiviert ist.

        Kommentar


          #5
          Ja, das Handbuch kenne ich, aber es ist das falsche. Es gibt noch den "alten" kleinen Aktor von Becker und das passende Handbuch gibt es hier.
          knx_eib_smi_aktor_4002_630_001_0_de.pdf (becker-antriebe.com)

          Leider ist es nicht so ausführlich...

          Kommentar


            #6
            Nicht so ausführlich ist auch die Applikation. Da fehlen viele KOs.
            Den Automatikbetrieb gibt es auch; da steht sogar, dass jeder manuelle Verfahrbefehl vom Automatikbetrieb in den Handbetrieb zurückschaltet.

            Zitat von n3de Beitrag anzeigen
            wenn ich im Automatikbetrieb bin, wird die WS meine Einstellung immer überschreiben, wenn der Automatikmodus aktiviert ist.
            Da steht extra, dass bei einem manuellen Eingriff der Automatikbetrieb verlassen wird, wenn keine Sperre aktiv ist.

            Ich interpretiere auch die "alte" Anleitung so, dass im manuellen Betrieb alle KOs zum Verfahren genutzt werden können, also auch die Behangposition in % und Lamellenwinkel in %

            Kommentar


              #7
              Woran erkennt der Aktor den einen manuellen Befehl? Ob jetzt eine absolute Position über die WS oder Visu kommt, kann er doch nicht erkennen. Daher wäre meine Idee, dass ich bei der Visu zeitgleich den Automatikbetrieb deaktiviere.

              Hab jetzt mal etwas durchprobiert und es ist bisher so wie vermutet:
              - absolute Werte werden nur ausgeführt, wenn der Automatikmodus an ist
              - wenn auto=aus ist und er erhält absolute Werte, so speichert er diese und fährt den Raff an die Position, wenn Auto wieder angeht
              - wenn ich im Automodus einen relativen Wert (rauf/runter oder stop(step) sende, verlässt er den Automoatikmodus und reagiert nicht mehr auf absolute Werte

              Somit kann ich den Automatikmodus aktivieren und die WS steuert die Raffstores. Fahre ich nun einen Raffstore manuell, kann der Raffstore nicht mehr über absolute Werte gesteuert werden, außer ich sende die Werte und setze anschließend auto=aus.

              Kommentar


                #8
                Sehr gut - der reale Versuch ist zehnmal mehr wert als Handbuch lesen - vielen Dank für die Rückmeldung. Die Logik ist richtig, daher braucht der neuere SMI zur Unterscheidung extra KOs.

                Kommentar


                  #9
                  Dieser Aktor... Behanghöhe läuft ohne Probleme. Übergebe hier einen Prozentwert zwischen 0-100% und der Raffstore fährt wie gewünscht.
                  Die Lamellenstellung ist identisch eingestellt, aber die Lamellen fahren falsch. Im Handbuch steht zwar, dass der Wert Prozent 0-255 sein soll und nicht 0-100, aber beim Behang geht es ja auch. Also den Datentyp geändert und ja, er öffnet mit 0 die Lamellen voll. Bei 255 fährt er aber nur halb zu. Oh man...

                  Kommentar


                    #10
                    Normalerweise müssen solche Aktoren eine Referenzfahrt durchführen, wie im "ausführlichen Handbuch" beschrieben. Bei den Lamellen scheint das anders zu funktionieren:

                    Bei den Parametern gibt es "Faktor Anzahl Winkelgrade für Lamelle bis maximal geöffnet" -> kontrollieren

                    Kommentar


                      #11
                      Hier ist der Standard mit 45 gesetzt.

                      Kommentar


                        #12
                        Bei halb zu würde ich glatt auf 90 verdoppeln - oder vorsichtshalber erst einmal 60

                        Kommentar


                          #13
                          Danke! So funktioniert es! Ich verstehe zwar nicht, wieso die Behanghöhe in 0-100% angegeben wird und die Lamellenposition in 0-255. Jetzt muss ich nur schauen, dass ich die WS richtig einstelle. Ich passe die Werte wie folgt an:

                          Lamellenposition für min. Beschattung in %: 50 --> 0
                          Lamellenposition für max. Beschattung in %: 100 --> 255

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                            Ich verstehe zwar nicht, wieso die Behanghöhe in 0-100% angegeben wird und die Lamellenposition in 0-255
                            Einfach:
                            • Behanghöhe in 0-100% ist Standard / kompatibel. Nur Softwerker verstehen es wenn die Hälfte 128 ist - 50 % ist die Norm.
                            • Lamellenposition in 0-255 hat eine höhere Auflösung für die Eingabe mit ganzen Zahlen

                            Kommentar


                              #15
                              In jedem Video oder Beschreibung lese ich, dass z.B. die Lamellen bei 50% waagerecht sind. Gehanghöhe ist auch von 0-100% und der Aktor will für die Lamellen 0-255. Für mich nicht konsistent und brauche ich so eine höhe Auflösung bei 90°? So kann ich die Lamelle um 0,35° positionieren.

                              Zumal sendet die WS die Position im Wertebereich von 0-100 und der Aktor erwartet aber 0-255. 0% öffnet die Lamelle nun nicht vollständig und 100% schließt sie nicht vollständig...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X