Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DMX Steuerung über KNX (Moving Heads)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    knxPaul , danke für deine Mühen und der Nachfrage bei Thomann.
    Ich habe mir über die HEX-Werte und Datentyplängen gar keine Gedanken gemacht, da ich ja im Gateway so und so nur 0-100% senden kann.

    So wie ich das sehe, muss/kann ich ja alle Funktionen MH über die Dimmer-Objekte steuern, um die Kanäle der MH mit einem Wert zu setzen.
    Die MH haben ja keine steuerbaren Farbkanäle im Sinne von LED-Controllern.

    Je mehr ich jetzt über diese Thematik nachdenke, komme ich zu dem Schluss, dass es eigentlich recht sinnbefreit ist, DMX über KNX zu steuern. Zumindest über übliche Tastsensoren.
    Der einzige Grund für mich ist, dass ich am "Lichtschalter" die Szenen abrufen kann.


    Gedanken für die Zukunft tun sich da auf:
    Für Spielereien mit den MHs MUSS dann ein DMX-Steuerpult oder eine Softwarelösung a la dmxcontrol her. Vielleicht auch was via APP :-)

    Damit führt dann eines zum anderen :-)
    wenn es via app gehen soll muss auch noch ein WLAN DMX-Interface dazu...
    Wenn es 2 Sender gibt, muss ein DMX Merger her...
    Dann muss das Weinzierl in den DMX-Merger einspeisen oder in das WLAN-INterface...

    Kommentar


      #17
      Zitat von Gnarf01 Beitrag anzeigen
      Dann muss das Weinzierl in den DMX-Merger einspeisen oder in das WLAN-INterface...
      Das GW sendet immer nur auf den DMX-Bus der Merger mischt/priorisiert dann die beiden Master (GW und App).

      Ansonsten korrekt zusammengefasst. einzelne Szenarien lassen sich von KNX aus noch gut an DMX HW bringen aber wenn man zu den eigentlichen DMX features kommt ist man mit der KNX Bedienung ganz schnell wieder weg.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Mich interessiert das Thema persönlich, da ich über eine Fernsteuerung von DMX per APP nachdenken muss. Da wäre die vorhandene Gira Smart Home APP eine willkommene Lösung für mich 😃😎

        Die in #1 angegebenen Szenen habe ich versuchsweise angefangen, als Szenen im DMX Gateway zu parametrieren. Das sieht recht einfach aus, weil für jeden Kanal maximal vier Szenen mit den passenden Werten einzugeben sind. Die Werte und Kanäle für DMX stehen dann in diesen Szene-Parametern.

        Grenzen sind die Anzahl der Sequenzen, wo ich am ehesten die Notwendigkeit eines DMX-Steuerpult oder eine Softwarelösung a la dmxcontrol sehe

        Kommentar


          #19
          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
          Grenzen sind die Anzahl der Sequenzen, wo ich am ehesten die Notwendigkeit eines DMX-Steuerpult oder eine Softwarelösung a la dmxcontrol sehe
          Auch taugen die DMX-Sequenzen in den KNX-DMX GW meist nichts, weil soweit alle GW die ich so kenne, keine mehrere Sequenzen gleichzeitig spielen können.
          Also was bringt einem dann ein Bab-Tec GW mit 512 Kanälen wenn eine Sequenz im OG-Bad auf Kanäle 150-165 nicht parallel zu Kaminfeuer im EG auf Kanäle 27-85 laufen können.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Guten Morgen...

            Ich nehme jetzt mal folgendes für mich mit:
            Ich werde auf Einkaufstour gehen:
            2x EUROLITE TMH-13 (9/11 Kanäle)
            2x EUROLITE TMH-46 (16/18 Kanäle der TMH-7 hat kein Mikro für Musikautomatik)
            1x Weinzierl 544 DMX Gateway

            Optional gehen dann noch nachrüsten:
            DMX Merger um ein
            DMX Steuerpult oder PC mit DMX-Interface einspeisen zu können (ev. mein RASPI)


            knxPaul : wie hast du dir die APP-Steuerung vorgestellt?
            Ich bin im Moment noch ohne Visualisierung. Hab mich noch nicht durchringen können zu einem z.b. Smart Visu Server von Jung.
            Wenn du da die GIRA App nimmst, ist das ja auch entsprechend unflexibel?

            Kommentar


              #21
              Als Anhang noch meine aktuelle Idee zu Lichtspielen:

              Wenn ich nicht mit dem klassischen DMX-Steuerpult hantieren will habe ich vorläufig mal diese Idee:
              Ich gehe den Umweg über ARTNET und LAN

              - vorhander Raspi mit IoBroker/NodeRed. Für beides gibt es einen ARTNET-Adapter/Node
              - Ein LAN-ARTNET-INterface. z.B: https://www.ulrichradig.de/home/inde...mx/art-net-box
              - VIsualisierung für mich vorzugsweise über NodeRed auf Tablet/Handy
              - Da kann ich auch dann die Szenen auf dem Weinzierl aufrufen.
              - DMX Merger wie oben angesprochen für Weinzierl und ARTNET-Interface.

              scheint bis jetzt mal recht fexibel und auch preislich überschaubar :-)

              dann bleibt KNX aufgrund der vorhandenen Einschränkungen wie sie auch gbglace geschildert hat für den Szenenabruf. Dann kann meine bessere Hälfte auch Dart und Pokern :-)
              Die Spielerei beleibt mir bei der Konfig und auch danach :-) und wenns mal nicht geht ist es auch kein Problem
              Zuletzt geändert von Gnarf01; 23.03.2021, 09:36.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Gnarf01 Beitrag anzeigen
                Wenn du da die GIRA App nimmst, ist das ja auch entsprechend unflexibel?
                Ja, da bin ich gebunden
                1. An Gira und weitgehend den X1.
                2. An die vorgefertigten Visu X1-Funktionen, die absolut nicht auf HMs passen.
                3. An die KNX-Telegramme, die über GAs mit den KOs des DMX Gateways verbunden sind; das ist erst bei Sequenzen von Bedeutung, die mit einem KO ein- und ausgeschaltet werden
                Meine Motivation besteht darin, dass X1 und GIRA App schon Bestand sind und da Änderungswünsche auf "Mauern" stossen.
                Den Umfang von #1 mit vier Szenen wie in #18 angedeutet wäre im X1 überhaupt kein Problem.

                Kommentar


                  #23
                  Ich würde mir das mit den Steuerpulten ja auch nochmal antun, wenn ich da eine einfache Möglichkeit hätte Sequenzen drinnen zu speichern und mit einfachen Befehlen abrufen zu können.

                  Aber ansonsten klingt dein Plan valide. NR und Artnet muss ich mir auch nochmal anschauen, weil da habe ich auch noch so ein kleines USB-GW hier rumliegen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Kurzes Update wärend die Teile unterwegs sind und es nicht ganz raus gekommen ist bis jetzt denke ich:

                    Ich werde die MH an einen Aktor hängen und meine Szene 4 aus #1 wird ein ausschalten vom Aktor und nicht über DMX, damit die MH wenn nicht benötigt stromlos sind.

                    Wie würdet ihr es lösen, dass bei aufruf der Szenen 1-3 der Aktor die MHs einschaltet, und dann das DMX-Signal - ich denke mit ein wenig Zeitverzögerung - gesendet wird.

                    Extremvariante: Alle MH werden getrennt verkabelt und bekommen einen Aktorkanal und sind entsprechend der Szene ein bzw. ausgeschalten.. ?

                    Kommentar


                      #25
                      Egal ob einfach oder extrem, Du brauchst ein Logik-Element was Dir eine Telegrammverzögerung generiert.

                      Szenen GA mit Wert 1,2,3 an einen oder drei Aktorkanälen und dann direkt EIN-Schalten (Szene 4 dann ausschalten?!) und die gleichen 3 Szenen an eine oder drei Logiken die Telegrammverzögerer sind, und von Dort eine GA mit Wert 5,6,7 an das GW. Je nach Mächtigkeit der Logik kann ggf. Verzögerung und Mapping aller drei Szenen-Nr. in einem Logik-Block geschehen oder es braucht je Szenen-Nr. einen Logikblock, wenn der Verzögerer nur rein >/> raus kann.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Das DMX Signal wird kontinuierlich gesendet/wiederholt (nicht nur bei Änderungen), dementsprechend braucht man eigentlich keinen Telegrammverzögerer.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von PhilippK Beitrag anzeigen
                          Das DMX Signal wird kontinuierlich gesendet/wiederholt (nicht nur bei Änderungen), dementsprechend braucht man eigentlich keinen Telegrammverzögerer.
                          Das klingt gut... auch habe ich nochmal die Anleitung vom Weinzierl durchgesehen, ... da gibt es auch die Funktion "Einschaltverzögerung"...
                          Und die Pfuscher-Lösung: 2 mal auf den Taster drücken

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von PhilippK Beitrag anzeigen
                            Das DMX Signal wird kontinuierlich gesendet/wiederholt (nicht nur bei Änderungen), dementsprechend braucht man eigentlich keinen Telegrammverzögerer.

                            willkommen im forum!

                            dein erstes post ist kurz & präzise und trifft den nagel auf den kopf!

                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Stimmt hab ich glatt diese positive Wirkung übersehen.

                              Einzig bei Softstart-Dimmen könntest einen Startsprung sehen da das Weinzierl dann ggf schon bei x statt der 1 von 255 angekommen ist. Dimmrampen sind halt Aufgabe des GW / Master
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Einzig bei Softstart-Dimmen könntest einen Startsprung sehen da das Weinzierl dann ggf schon bei x statt der 1 von 255 angekommen ist. Dimmrampen sind halt Aufgabe des GW / Master
                                Korrekt! Dann gratuliere ich Dir auch zum Post 13'000++

                                (man darf ja auch mal alte Hasen loben)
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X