Mein Favorit ist Modus setzen über einen einfachen Schalter, dann kann nichts passieren, bin aber anscheinend nicht in der Lage die Logik richtig aufzubauen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Heizung im Sommer auf Frostschutz
Einklappen
X
-
Ich würde beim Datenpunkt mit der GA = 2/0/2 nicht vom KNX-Bus lesen, sondern einen Vorgabewert 0 oder 1 setzten.Zitat von MiFraNe Beitrag anzeigenhat nicht funktioniert
keine Ahnung warum...
Kommentar
-
...habe ich versucht, hat aber noch keine Änderung gebracht,Zitat von knxPaul Beitrag anzeigenIch würde beim Datenpunkt mit der GA = 2/0/2 nicht vom KNX-Bus lesen, sondern einen Vorgabewert 0 oder 1 setzten.
kann es sein, dass eine "4" bzw. "0" vom Wertgeber an den Ausgang nicht ausreicht? (Eingabe "04" bzw. "00" nimmt er nicht)?
Kommentar
-
Kann ich mir nicht vorstellen.Zitat von MiFraNe Beitrag anzeigenkann es sein, dass eine "4" bzw. "0" vom Wertgeber an den Ausgang nicht ausreicht?
1.) Welches KO am Regler wird für die GA = 2/0/2 verwendet?
2.) Lese im Gruppenmonitor den Status Betriebsmodus aus KO-330 oder sinngemäß vom passenden Kanal.
3.) RTR sind "langsam denkende Geräte" manchmal hilft es, 5 Minuten auf eine erwartete Reaktion zu warten.
4.) Im Gruppenmonitor ist auch gut zu erkennen, ob die Logik oder der RTR sich nicht wie erwartet verhalten.
Kommentar
-
326; 397; 468; 539; 610 KO202.pngZitat von knxPaul Beitrag anzeigen1.) Welches KO am Regler wird für die GA = 2/0/2 verwendet?
KO 330 ist ja der Status des normalen Betriebsmodus... KO339 = KNX Status Zwang-BetriebsmodusZitat von knxPaul Beitrag anzeigen2.) Lese im Gruppenmonitor den Status Betriebsmodus aus KO-330 oder sinngemäß vom passenden Kanal.
>>>sende über ETS an 2/0/2 (Zwangsobjekt-Betriebsmodus KO326) "Auto" >Diagnose 2/0/3 (KO339) =$00:Auto
>>>sende über ETS an 2/0/2 "Building Protection" > Diagnose 2/0/3 (KO339) =$04: Building Protection
ETSsend.png
>>>klick auf Schalter Zeile 150 >> Diagnose 2/0/3 =$04: Building Protection <<< soweit OK
>>>klick auf Schalter Zeile 379 >> Diagnose 2/0/3 =$04: Building Protection <<< auch noch nach 7 Minuten
DiagnachSchalt.png
irgendwo ist da noch der Wurm drin, in Zeile 151 hat 2/0/2 auf das Schalten 2/0/4 reagiert, danach nicht mehr
Kommentar
-
Was hast Du erwartet? Der Zwang ist $04: Building Protection ab Zeile 151Zitat von MiFraNe Beitrag anzeigenin Zeile 151 hat 2/0/2 auf das Schalten 2/0/4 reagiert, danach nicht mehr
Kommentar
-
daher zeigt das KO339 den letzten Status des Zwang-Betriebsmodus an.Zitat von MiFraNe Beitrag anzeigenKO 330 ist ja der Status des normalen Betriebsmodus... KO339 = KNX Status Zwang-Betriebsmodus
Was bei Wegnahme des Zwangs auf Auto zurückschaltet, ist der Summen-Status des RTR; auch wenn es schwer fällt, schaue zusätzlich den Wert vom KO 330 an
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Kommentar
-
Danke für den Hinweis - jetzt verstehe ich die Frage. Und die Antwort:Zitat von MiFraNe Beitrag anzeigen... siehe auch 2.Bild in #20- Ja, Wertgenerator und ETS verhalten sich gleich.
- Der Flanken-Detektor kann nur '1' ausgeben, da kommt nie eine '0', wie die Simulation zeigen kann.
- Das Send-by-change am Ausgang des Flanken-Detektors bewirkt, dass nur die erste '1' ein Telegramm an den Wertgenerator sendet, dann kommt keine Änderung und folgerichtig kein Telegramm mehr zum Wertgenerator.
- Folge davon ist, dass nur das erste Mal die Zwangsstellung auf '0' und das erste Mal auf '4' gesetzt wird. Dann kann kein Telegramm mehr gesendet werden.
Kommentar
-
Danke an alle,
es läuft

Zusammenfassend, alle 3 Lösungen sind gangbar, letztere, über Zwangsobjekt-Betriebsmodus, scheint mir aber die sauberste zu sein.
Die Badezimmer habe ich aus der Abschaltung ausgenommen, alle anderen Räume können nun über einen Schalter in der Visu und einen an der Wand (mit Beschriftung) in den Zwangs-Frostschutz geschickt werden, wieder ein Problem weniger und sicher gibt`s dafür noch ein Lob
.
- Likes 1
Kommentar
-
Funktioniert die Ventilspülung (Festsitzschutz) dann trotzdem?Zitat von MiFraNe Beitrag anzeigenüber Zwangsobjekt-Betriebsmodus, scheint mir aber die sauberste zu sein.
Kommentar


Kommentar