Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung im Sommer auf Frostschutz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizung im Sommer auf Frostschutz

    Hallo Gemeinde,
    ich habe 2 Gira Heizungsaktoren 6fach mit Regler 212900 im Einsatz, diese schalten über eine Schaltuhr im X1 zwischen Nacht und Komfort-Betrieb um.
    Nun hätte ich (meine Regierung) gern eine GANZ einfache Möglichkeit die Heizung für den Sommer dauerhaft in den Frostschutzbetrieb zu setzen.
    Also habe ich im X1 einen Schalter angelegt, der über den Fensterstatus eine 1 auf alle Regler sendet und somit den Frostschutzbetrieb auch auslöst.
    Blöde ist nur, dass dieser natürlich von der Tag/Nacht-Umschaltung und beim öffnen/schliessen eines Fensters überschrieben wird.
    Frage: Wie kann ich die Heizung mit einem Klick in die Zwangsführung "Frostschutz" schicken, ohne dass diese wieder überschrieben wird?
    Sicher ist es ganz einfach, aber ich sehe hier den Wald vor Bäumen nicht, hatte schon den Sommer Winterbetrieb im Aktor aktiviert, der benötigt dann aber auch wieder einen Zwang (z.B. Notbetrieb) um den def. Ventilstatus z.B. auf 0 gesetzt zu aktivieren.
    DANKE für eure Hilfe

    #2
    Man kann bei dem Aktor den Regler sperren (KO 355) über ein DPT 1. Das sollte genau das machen.
    Zuletzt geändert von meti; 27.03.2021, 10:23.

    Kommentar


      #3
      Es gibt auch bei den Ausgängen die Möglichkeit einer Zwangsstellung mit dann eigenem KO. In den Parametern stellst du für Zwangsstellung 0% ein.

      Sinnvoller halte ich aber, die Zeitschaltuhr zu deaktivieren und den Modus auf Gebäudeschutz zu stellen. Ich mag nicht Fehler über Tricks korrigieren.
      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        ... auf Seite 145 der Anleitung habe ich unter Betriebsmodusumschaltung „KNX-Zwangsobjekt“ gefunden (siehe Fotos), wenn ich es richtig verstehe, würde dies, wenn ich es auf 04 setze, ja genau das machen, was ich gern hätte, ...aber wo/wie kann ich das passende KO finden... dann Schalter auf ein> Wertgeber>KO und fertig???
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 2 photos.

        Kommentar


          #5
          Ja, und bei manchen Schaltern kannst du auch eine "Reihe" durchlaufen lassen und mehrere unterschiedliche Werte schicken, wobei 2 auch schon eine Reihe ist
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von MiFraNe Beitrag anzeigen
            Also habe ich im X1 einen Schalter angelegt, der über den Fensterstatus eine 1 auf alle Regler sendet und somit den Frostschutzbetrieb auch auslöst.
            Ich würde eine neue GA anlegen für den Sommerbetrieb, und eine weitere neue GA für den Frostschutzmodus.
            Mit einer einfachen UND-Logik im X1 würde ich dann berechnen Frostschutzmodus = Fensterstatus ODER Sommerbetrieb, und dies mit dem Aktor verbinden.

            Kommentar


              #7
              aber wo/wie kann ich das passende KO für das KNX-Zwangsobjekt finden ???

              Kommentar


                #8
                gefunden ... pro Regler, ich habe immer bei Allgemein gesucht

                Kommentar


                  #9
                  Das mit der Zwangsstellung am Aktor kannst du dir auch mal in diesem Beitrag durchlesen. Beleuchtfix hatte mir damals mit Tipps geholfen und ich bin mit dieser Lösung zufrieden.
                  https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/993406-heizungsaktor-sommer-winterumschaltung

                  Kommentar


                    #10
                    Danke an alle,
                    @Elo: das mit der Zwangsstellung pro Ventil scheint mir eine gute Idee zu sein...
                    Hat die Zwangsstellung Vorrang vor der Regelung? (also der RTR kann versuchen zu regeln, das Ventil bleibt aber geschlossen?) ...
                    dann würde ich es genau so machen, Schalter an... = "1" an alle Ventile (ohne Badezimmer) = Ventile zu = Frau zufrieden

                    ...wobei Zwang auf Frostschutz #4 sicher die besser Lösung wäre, falls (unwahrscheinlich) jemand im Winter den Schalter auf EIN (Ventile zu) stellt und es dann bei offenen Fenstern so kalt wird, das die FB-Heizung einfriert...

                    Mein Versuch Zwang auf Frostschutz #4 zu realisieren, hat mit einer zusätzlichen Heizen Kachel funktioniert, allerdings ohne WAF.
                    2. Versuch: Schalter > Flankendetektor > steigende Flanke > Wertgenerator (Wert = 4) > Ausgang (GA 2/0/2 Zwangsobjekt-Betriebsmodus) ... fallende Flanke > Wertgenerator (Wert = 0) hat nicht funktioniert
                    keine Ahnung warum...
                    sende ich in der ETS auf die GA 2/0/2 "04" oder "00" geht es...
                    Zuletzt geändert von MiFraNe; 28.03.2021, 09:47.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich glaub dann geht der Festsitzschutz / Ventilspülung nicht mehr.

                      Kommentar


                        #12
                        Warum nicht die einfache Lösung wie in #6 vorgeschlagen?

                        Kommentar


                          #13
                          Oder #2 ^^ ganz ohne Logik...

                          Kommentar


                            #14
                            Es sind doch genügend Lösungen vorgeschlagen, Regler sperren, Ventilausgang sperren, Modus setzen..., ich finde wir sollten die Diskussion jetzt auf den wesentlichen Punkt bringen, in welche Gruppe gehört die passende GA dafür
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              war mit dem ändern nicht schnell genug

                              ...wobei Zwang auf Frostschutz #4 sicher die besser Lösung wäre, falls (unwahrscheinlich) jemand im Winter den Schalter auf EIN (Ventile zu) stellt und es dann bei offenen Fenstern so kalt wird, das die FB-Heizung einfriert...

                              Mein Versuch Zwang auf Frostschutz #4 zu realisieren, hat mit einer zusätzlichen Heizen Kachel funktioniert, allerdings ohne WAF.
                              2. Versuch: Schalter > Flankendetektor > steigende Flanke > Wertgenerator (Wert = 4) > Ausgang (GA 2/0/2 Zwangsobjekt-Betriebsmodus) ... fallende Flanke > Wertgenerator (Wert = 0) hat nicht funktioniert
                              keine Ahnung warum...
                              sende ich in der ETS auf die GA 2/0/2 "04" oder "00" geht es...hier die passende Bilder
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 3 photos.
                              Zuletzt geändert von MiFraNe; 28.03.2021, 09:48.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X