Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich hab gerade vorhin auch einen Rückruf von Elsner-Elektronik bekommen, die Aktoren KNX RF MSG2-DST bzw. ähnliche mit Funk werden in Wintergärten auch in den Aluprofilen verstaut. Sollte also auch funktionieren.
Ok, du warst gewarnt. Beschwer dich später nicht, wenn es keine Verbindung gibt.
Wenn du auf Montage im Profil bestehst, dann ganz am Ende wo es einseitig offen ist (kein Metall). Im Inneren eines Metallrohrs fällt das Signal exponentiell ab (vgl. Hohlleiter unterhalb Cutoff-Frequenz, bei 10cm Profil ist die Cutoff-Frequenz 1.5GHz).
Ggf. hat aber jemand von euch noch eine bessere Idee.
Also ist die Pergola nicht freistehend sondern wie bei mir auf einer Seite an einer Wand. Einfach eine Durchführung (Bohrung) nach innen geht nicht? Schlussendlich müsste ja nur das Buskabel durch denn dann könntest Du in den Profilen auch normale UP-Jalousieaktoren verwenden und hättest nicht mehr das Problem, dass Du mit RF mglw. keinen gescheiten Empfang hast!? Das könnte ja auch auf der Seite an der Hausecke sein und Du führst das Buskabel durch die Pergolaprofile bis zur anderen Seite.
Gibts denn eine Möglichkeit, z.B. einen "Empfangenden" Linienkoppler in einem Mast zu verstauen, die Antenne etwas raushängen zu lassen / zu verlängern und von dort aus drahtgebunden zu den einzelnen Aktoren zu gehen?
Ich hab nochmal das Bild angehängt und das KNX Kabel (grün) im Haus markiert und das Dach eingezeichnet... mit durchbohren ist da nicht viel :-(
Oder doch die Somfy Sch.... über z.B. openhab auf edomi bringen ;-)
Gibts denn eine Möglichkeit, z.B. einen "Empfangenden" Linienkoppler in einem Mast zu verstauen, die Antenne etwas raushängen zu lassen / zu verlängern und von dort aus drahtgebunden zu den einzelnen Aktoren zu gehen?
Nein, so eine TP-RF-TP Brücke lässt die Topologie leider nicht zu. Wenn KNX RF, dann muß es tatsächlich bis zum Gerät per Funk übertragen werden.
Was wäre denn so schlimm daran, irgendwo in einer Ecke im Wintergarten (außerhalb der Metallpfosten) eine kleine Kunststoffbox mit den Funkaktoren zu haben? Das wäre gut zugänglich und es würde Empfang ermöglichen.
Was wäre denn so schlimm daran, irgendwo in einer Ecke im Wintergarten (außerhalb der Metallpfosten) eine kleine Kunststoffbox mit den Funkaktoren zu haben? Das wäre gut zugänglich und es würde Empfang ermöglichen.
Das es für meine Frau ein NoGo ist höchstens es wäre schick
Naja wenn Sie dann den Kurbeldienst übernimmt und es immer per Hand hoch Runter fährt. Ist doch alles fein.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Die Kabel liegen ja richtig blöd. Die passen ja auch nicht für eine normale Markise.
War da mal nur eine Außenampe geplant?
Funk finde ich da sehr spannend.
Vielleicht bekommst du ja irgendwie eine Dekorplatte auf Abstand über die Kabel, damit du in das Profil kommst.
Ich hab nochmal das Bild angehängt und das KNX Kabel (grün) im Haus markiert und das Dach eingezeichnet... mit durchbohren ist da nicht viel :-(
Und woher genau kommt der Strom für die Antriebe?
Mein Vorschlag wäre, ein längliches Spelsberg-Gehäuse aus Kunststoff zu nehmen und das seitlich auf auf eines der Profile zu schrauben. Das kannst Du ja auch in der gleichen Farbe wie die Profile lackieren.
Hast Du wirklich aufrechte Säulen direkt an der Wand? Die haben wir explizit weggelassen da man die ja eigentlich nur dann braucht, wenn die Pergola freistehend ist...
Das Kabel das raus schaut (lila markiert) ist ein 3x1.5 für die außen Lampe.
Rot habe ich das 5x1.5 markiert, das liegt noch unter dem Putz in einer Dose
Hi
Und woher genau kommt der Strom für die Antriebe?
Mein Vorschlag wäre, ein längliches Spelsberg-Gehäuse aus Kunststoff zu nehmen und das seitlich auf auf eines der Profile zu schrauben. Das kannst Du ja auch in der gleichen Farbe wie die Profile lackieren.
Hast Du wirklich aufrechte Säulen direkt an der Wand? Die haben wir explizit weggelassen da man die ja eigentlich nur dann braucht, wenn die Pergola freistehend ist...
Strom hab ich rot markiert, der liegt noch unter dem Putz
Das mit dem lackierten Gehäuse klingt super! Das könnte ich auch oben drauf schrauben dann fällt es noch weniger auf.
Wir nehmen die hinteren Säulen, da es bei uns dadurch mehr nach einem Q.Bus aussieht.
Ich glaube ich mach es so, dass ich die Funkaktoren nehme und in dem Pfosten beim Haus, nähe KNX, setzte. Wenn dann da der Funk nicht geht, dann besorge ich ein Spelsberg Gehäuse und lass es lackieren!
Ich sag erstmal vielen Dank an alle!!
Ich gebe Bescheid, wie ich es dann gemacht habe bzw. was ging.
Das Kabel das raus schaut (lila markiert) ist ein 3x1.5 für die außen Lampe.
Rot habe ich das 5x1.5 markiert, das liegt noch unter dem Putz in einer Dose
Ich muss blind sein da ich auf dem Bild nur einen grünen Punkt links nebem der Terassentür sehe...
Da somfy Funk scheinbar kein Problem mit Einbau in diese Metallrohre hat, müssen die wohl richtige Antennenentwickler beschäftigen ich glaube schon, das das auch mit KNX RF funktioniert.
Da somfy Funk scheinbar kein Problem mit Einbau in diese Metallrohre hat
Das Problem sind geschlossene Profile. In dem Bereich, wo das Profil geschlitzt ist (weil dort das Tuch durchgeführt ist) kommt das Funksignal an. Wenn man die UP-Aktoren im Profil verbaut sollte eine Öffnung möglichst nah sein, die nicht mit Metall verschlossen ist.
Die letzte Anlage, wo ich mal Fehlersuche betrieben habe, hatte SOMFY Funk in geschlossenen Alu Profilen. Scheinbar hat das denen noch keiner gesagt, das es nicht funktioniert. Der Fehler lag aber nicht am Funk, sondern an angebohrten Zuleitungen.
Die letzte Anlage, wo ich mal Fehlersuche betrieben habe, hatte SOMFY Funk in geschlossenen Alu Profilen. Scheinbar hat das denen noch keiner gesagt, das es nicht funktioniert.
Ja, daran wird es wohl liegen. Ein magischer Somfy-Funk der die Grenzen der Physik überwindet und Metalle durchdringt. Ich hätte da einige Hersteller von Haustechnik, die sowas suchen, darf ich die zu dir schicken?
~~~
Um das Problem nochmals zu beschreiben und zu erklären, wann es trotzdem funktionieren kann:
Wenn wir die Antenne in das Innere eines Metallprofils bringen, das nur an den Enden offen ist, dann sinkt die Signalstärke um 30dB, also auf 1/1000 der Leistung im Freiraum. Der Grund liegt nicht in der Antenne, sondern in Verhalten des Hochfrequenzfeldes im Metallprofil, hier 868 MHz und Profil 100mm x 100mm: das Profil ist so klein daß die Funkwelle sich bei nicht ausbreiten kann. Die angehängte Simulation zeigt das, dargestellt ist das Antennendiagramm und die Pfeile zeigen die elektrische Feldstärke.
Wenn wir nun zusätzlich eine Leitung in das Profil führen (z.B. 230V), so kann das Feld entlang der Leitung laufen, obwohl diese gar nicht mit der Antenne verbunden ist. Das ist dann alles ziemlich undefiniert und zufällig, kann aber ausreichen um genug Signal aus dem Profil zu übertragen. So einen Fall hatte Michael offenbar auch. In meinen angehängten Beispiel ist die Dämpfung dann nur knapp 3dB, das wäre problemlos.
In der Realität wird man diesen schönen Fall so wohl nicht finden. Wer eine stabile Verbindung haben möchte sollte die Geräte so montieren, daß es möglichst vorhersehbar guten Empfang gibt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar