Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einschaltverzögerung unter 1s - machbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Rechnet der Zähler auch negative Zahlen? Und kann der Aktor das dann auch sinnvoll auswerten? Weil zwei Leute gehen gemeinsam (innerhalb der Nachlaufzeit des BWM im EG) nach oben kommen aber getrennt nach unten.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      Nächster Knackpunkt ist der Takteingang vom Zähler: Der Oszillator im X1 kann nicht schneller als im ein Sekunden Takt auf eine GA senden.
      Ja genau, deswegen der Gedanke dafür einen Dimmwert zu verwenden, der inkrementiert schneller.
      Aber auch dafür habe ich noch keine Lösung. Ich weiß nicht, ob sich ein Dimmwert ohne Dimmaktor sinnvoll verändern lässt...ggf. auch im X1.
      immer noch Brainstorming...
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #18
        hyman Horst, kann man mit dem SDK Zeiten < 1 Sekunde als Verzögerung erzeugen?
        Gruß Florian

        Kommentar


          #19
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Rechnet der Zähler auch negative Zahlen?
          das ist wie bei den KNX Datentypen; der Zähler kennt nur Bits, erst die Logik dahinter interpretiert - hier eher vorzeichenlos. Die Zählrichtung ist unabhängig davon;
          Rückwärts:
          • 000 - 111 - 110 - 101 - 100 - 011 - 010 - 001 - 000
          Vorwärts:
          • 000 - 001 - 010 - 011 - 100 - 101 - 110 - 111 - 000
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Weil zwei Leute gehen gemeinsam (innerhalb der Nachlaufzeit des BWM im EG) nach oben kommen aber getrennt nach unten.
          Bei zwei Leuten kommt das Konzept schnell an Grenzen, dann ist eine dauernde Grundbeleuchtung an sinnvollsten.

          Kommentar


            #20
            vielen Dank für die vielen schnellen Antworten.
            Es scheint also wirklich nicht so ganz einfach zu sein.

            hyman
            Da ich die Schaltverzögerung wirklich gerne in beide Richtungen hätte (beim hoch- und runter gehen), scheint die Relais Möglichkeit auch nicht wirklich umsetzbar zu sein.

            SvenB
            Im X1 Logikeditor habe ich schon versucht etwas zu erstellen, jedoch kann dieser auch nicht unter 1 Sekunde senden. Da würd es wahrscheinlich den Homeserver benötigen, was mir dann wieder etwas zu kompliziert wäre.

            willisurf
            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Ja genau, deswegen der Gedanke dafür einen Dimmwert zu verwenden, der inkrementiert schneller.
            Aber auch dafür habe ich noch keine Lösung. Ich weiß nicht, ob sich ein Dimmwert ohne Dimmaktor sinnvoll verändern lässt...ggf. auch im X1.
            immer noch Brainstorming...
            Ich wüsste nicht wie ich den Dimmwert über den Schaltaktor verändern kann. Gibts da einen Trick?

            Beleuchtfix
            Die Idee mit "interactive Furniture" sytemen zu arbeiten ist echt gut. Also wenn ich mir z.B.: ein Steuergerät von SEQUA hinter meinem Schaltaktor hänge, sollte die Verzögerte (200ms) Einschaltung kein Problem sein, oder? Dann könnte ich die Schaltung noch immer über KNX steuern, aber um die Logik würde sich das Steuergerät kümmern.

            Ich denke das wäre die einfachste Lösung und ich hätte wieder 17 Plätze an meinen Schaltaktoren zur Verfügung.

            Würde mich über weitere Ideen und Ratschläge sehr freuen. Währenddessen sehe ich mir mal "Interactive Furniture" Systeme genauer an.

            Danke and alle!
            ​​​​​​​Liebe Grüße,
            Hawi

            Kommentar


              #21
              Zitat von Hawi Beitrag anzeigen
              Ich wüsste nicht wie ich den Dimmwert über den Schaltaktor verändern kann. Gibts da einen Trick?
              Der Gedanke ist, wenn Du es schaffst über den X1 einen Zähler oder Dimmwert hochlaufen zu lassen, kannst Du mit den Schwellwertschaltern der einzelnen Kanäle im AKS die Abfolge vom Aktor schalten lassen. Beispiel Zähler zählt von 0 bis 180 in 3,6 Sekunden hoch.
              Schwellwert für
              Kanal1 bei 0
              Kanal 2 bei 10
              Kanal 3 bei 20 usw.

              Bleibt nur die Frage wie man so schnell einen Zähler laufen lassen könnte (kann ja auch nur bis 18 sein), ist aber natürlich trotzdem schneller als ein Inkrement je Sekunde. Daher die Idee eine GA für einen Dimmwert zu definieren, da dieser schneller hochläuft. Wie/ob das auch ohne Dimmaktor geht, ist mir allerdings nicht klar, deshalb habe ich das nur zur Diskussion gestellt.
              Der Charme ist halt die Nutzung der vorhandenen Möglichkeiten des Aktors.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #22
                Zitat von Hawi Beitrag anzeigen
                Ich wüsste nicht wie ich den Dimmwert über den Schaltaktor verändern kann. Gibts da einen Trick?
                Ja, beim Ein/Aus Schalten kann man im MDT AKD – 0x01.02 die Soft-Start Funktion parametrieren; die Statusausgabe des Dimmwertes kann auf 'bei 1% Änderung' eingestellt werden. Mit dem KO 'Status Dimmwert' sollte ein schneller Zählwert vor- und rückwärts zu erhalten sein.
                Das wäre ein zusätzlicher Dimmkanal, vermutlich ohne LED dahinter

                Kommentar


                  #23
                  Leider nur für 16 Stufen, so was: https://www.e-stynus.com/index.php?m...22&language=nl
                  Wird es denke ich auch in Deutschland geben.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Hawi Beitrag anzeigen
                    Im X1 Logikeditor habe ich schon versucht etwas zu erstellen, jedoch kann dieser auch nicht unter 1 Sekunde senden. Da würd es wahrscheinlich den Homeserver benötigen, was mir dann wieder etwas zu kompliziert wäre.
                    Also Sequenzen etc. vom Homeserver gehen auch nur mit 1s Granularität. Ebenso ist bei vielen LBS die kleinste Einheit 1s. Daher hab ich den Baustein entwickelt. Ggf. geht das auch auf dem X1 in Code.

                    Musst drauf achten, dass die Buslast es nicht weiter verzögert: Sendest du 20x an, dann senden die Aktoren 20x Status: an und Dimm-Wert (40 Antworten). Auf keinen Fall Zwischendimmschritte senden lassen. Hatte ich aus Versehen an und hab mich gewundert, wieso manchmal Stufen nicht gleichmäßig angingen => Bus zu voll.

                    Kommentar


                      #25
                      Bei Google finde ich unter Treppenlichtsteuerung einiges auch recht günstig.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #26
                        willisurf hat mich da auf eine Idee gebracht, die sich ohne neuen Baustein im X1 realisieren lassen sollte: Den Baustein DimCurve mit der richtigen Gesamtdauer und Schrittzahl parametrisieren. Die Hoffnung ist, dass der dann alle 0,2s seinen Ausgabewert ändert. Den gibt man auf eine Formelberechnung mit einer entsprechenden Zahl von Vergleichsoperationen. Deren Boolean-Ausgänge steuern dann die Stufen an.

                        Vorteil ggü. den bisherigen Ideen: Der Dimmwert bleibt im X1 (braucht ja keiner "draußen") und die Buslast ist sehr niedrig.
                        Zuletzt geändert von hyman; 05.04.2021, 06:58.

                        Kommentar


                          #27
                          Das passt dich gut zusammen Horst. Ein X1 ist vorhanden, mit Deiner Idee steht ein schnell hochzählender Counter zur Verfügung. Die restliche Auswertung kann der AKS mit seinen Schwellwertschaltern erledigen.

                          Ah, jetzt erst ganz zu Ende gelesen. Wenn die Buslast niedrig bleiben soll, ist das auch ein guter Weg.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Hawi Beitrag anzeigen
                            Da ich die Schaltverzögerung wirklich gerne in beide Richtungen hätte (beim hoch- und runter gehen), scheint die Relais Möglichkeit auch nicht wirklich umsetzbar zu sein.
                            Wenn meine vorherige Idee funktioniert (ausprobieren!), dann bekommt man das im zweiten Schritt auch hin: Einfach zwei DimCurve-Bausteine (einer wird für "rauf" und der andere für "runter" gestartet). Und in der Formelberechnung zwei Vergleiche verODERn.

                            Kommentar


                              #29
                              Sollte sich für derartige Spielereien kein Arduino anbieten, der die LED ansteuert?
                              Mit Neopixel kann man dann noch RGB Effekte und andere realisieren.

                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                                Sollte sich für derartige Spielereien kein Arduino anbieten, der die LED ansteuert?
                                Oder Raspi oder sowas. Passende 16-Kanal Relaisplatinen gibt's für 20€ aus China, da ist die Spielerei zumindest nicht teuer.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X